Hallo "Trommelbremser",
obwohl mein Octi Combi Style 1.6 erst 3 Monate alt ist, hat sich auf den hinteren Trommeln ein rostig aussehender Belag gebildet, den man sehr
"schön" durch die Alufelgen (5-Loch) sehen kann.
Ich habe mal durch die Felge mit dem Finger auf diesen Belag gefasst. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Trommeln auf der Seite mit einer
Beschichtung (Lack?) versehen sind. In dessen grober Struktur scheint sich der Belag quasi einzunisten. Hat jemand Erfahrung mit diesem (hoffentlich nur optischen) Problem?
Rostiger Belag auf den Bremstrommeln
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Hallo Octistyle,
habe zwar jetzt einen Octi mit Scheibenbremse hinten aber mein alter Otci hatte "Trommeln" hinten.
Die Beschichtung auf der Trommelbremse hinten kann man mit hitzebeständiger Ofenfarbe vergleichen. Da beim Bremsen die mechanische Energie in thermische umgewandelt wird, wird es an den Trommeln hinten verdammt heiß. Wenn Du nun im Regen aber im Winter bei Schneematsch fährst kommt dieser "Rost" von alleine.
Man kann nun folgendes machen, den Rost mit einer Drahbüste amrubbeln und neue Farbe drauf. Diese Prozedur kannst Du aber rein theoretisch jedes Jahr machen
, da sich der Rost nicht umgehen läßt. Dies ist aber halt der Tribut, welchen man bei Alus am Auto mit Trommeln hat. Sorry, mir ging es genau so
Gruß Frank
habe zwar jetzt einen Octi mit Scheibenbremse hinten aber mein alter Otci hatte "Trommeln" hinten.
Die Beschichtung auf der Trommelbremse hinten kann man mit hitzebeständiger Ofenfarbe vergleichen. Da beim Bremsen die mechanische Energie in thermische umgewandelt wird, wird es an den Trommeln hinten verdammt heiß. Wenn Du nun im Regen aber im Winter bei Schneematsch fährst kommt dieser "Rost" von alleine.
Man kann nun folgendes machen, den Rost mit einer Drahbüste amrubbeln und neue Farbe drauf. Diese Prozedur kannst Du aber rein theoretisch jedes Jahr machen


Gruß Frank