FH-Kraftbegrenzung - bei wem funktioniert das?

Zur Technik des Octavia II
Antworten
Benutzeravatar
sba123
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 3. Januar 2005 21:58

FH-Kraftbegrenzung - bei wem funktioniert das?

Beitrag von sba123 »

Ich habe heute die automatische Kraftbegrenzung der elektrischen Fensterheber getestet und bin dabei gehörig erschrocken. Damit die vorderen FH stoppen, muss man ganz schön dagegen stemmen. Eine eingeklemmte Hand würde dabei wohl zerquetscht werden. Und hinten konnte ich überhaupt keine Kraftbegrenzung feststellen, wobei fairerweise gesagt werden muss, dass es hinten keine Schliessautomatik (Antipp-Funktion) gibt.

Wie sieht das bei Euren Octis aus? Kann man den Widerstand der FH einstellen?
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11366
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TorstenW »

Hi,

Du musst dich nicht dagegenstemmen, sondern wenn die FH >gegen< ein Hindernis laufen, dann stoppen sie sofort und drehen zurück!
Wenn Du sie langsam abbremst, dann regeln sie bis die Kraft hoch und schalten dann erst ab, wenn sie zu langsam werden, um sie nicht zu beschädigen.
Einstellen kann man da nichts. Die Überwachung des "dagegenfahrens" merkt sofort, dass der Motor steht und dreht dann entsprechend zurück.
Muss man nur "Traute" haben; Fenster auf, Hand an die Oberkante der Tür halten und auf Automatik zufahren lassen........ Das Fenster schlägt nur ganz kurz gegen die Hand und fährt zurück (hat mir der Verkäufer bei der Übergabe vorgeführt!!!!).
Die Kraftbegrenzung wirkt NUR bei Schließautomatik!

Grüße
Torsten
rubidubidu
Alteingesessener
Beiträge: 436
Registriert: 24. Mai 2004 13:53
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe

Beitrag von rubidubidu »

Ich kann es nur bestätigen, dieKraftbegrenzung funktioniert, man klemmt sich die Finger nicht ein. Hab's schon bei O1, O2 und Superb mit meinen Fingern ausprobiert, sie fahren sofort zurück,hat nicht weh getan!
luchti
Regelmäßiger
Beiträge: 83
Registriert: 1. Dezember 2004 22:00

Re: FH-Kraftbegrenzung - bei wem funktioniert das?

Beitrag von luchti »

sba123 hat geschrieben:Ich habe heute die automatische Kraftbegrenzung der elektrischen Fensterheber getestet und bin dabei gehörig erschrocken. Damit die vorderen FH stoppen, muss man ganz schön dagegen stemmen. Eine eingeklemmte Hand würde dabei wohl zerquetscht werden. Und hinten konnte ich überhaupt keine Kraftbegrenzung feststellen, wobei fairerweise gesagt werden muss, dass es hinten keine Schliessautomatik (Antipp-Funktion) gibt.

Wie sieht das bei Euren Octis aus? Kann man den Widerstand der FH einstellen?
Hallo,
Kann meinen Vorschreibern nur zustimmen. Warum gibt es keine Automatik bei dir?
luchti
Octavia II Elegance, grafit-grau met., 17´Pegasus, Heckwischer, AHK, Remus ESD, RDÜ, SL-LLUMAR-Folie, Kofferraumtasche u. -Wanne und einiges Milotech-Zubehör, 195-er Winterreifen auf ENZO-H Felge oder auch
http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1632962
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11366
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TorstenW »

Hi,

@luchti
Ich glaube, die Automatikfunktion für hinten hast Du nur vom Fahrer aus, oder? >damit die "lieben Kleinen" nicht zu viel Spielen.
IMHO ist aber hinten eine Kraftbegrenzung drin, die immer aktiv ist??? Muss noch mal RTFM machen......

@sba123
Du kannst die Begrenzung ganz einfach (ohne Risiko; für ängstliche :rofl: ) testen: Scheibe runter, dann auf Automatik hochfahren lassen und während des Hochfahrens nur kurz mit dem Finger auf die Oberkante der Scheibe schlagen. Die Scheibe stoppt sofort und fährt zurück.

Grüße
Torsten
Benutzeravatar
sba123
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 3. Januar 2005 21:58

Beitrag von sba123 »

hallo zusammen, besten Dank für die raschen und guten Antworten.

Bei neuen (anfänglich zaghaftenen!) Versuch, konnte ich Eure Erfahrungen auch bei meinem Octi bestätigen. Ich hatte ursprünglich wohl den Fehler gemacht, dass ich mich zu stark gegen die Scheibe gestemmt als ich die Fenster OHNE Schliessautomatik hochgefahren habe. In diesem Fall schaltet der FH-Motor auf volle Leistung und dann beeilt man sich, reflexartig seine Finger von der Scheibe weg zu haben, bevor sie im Rahmen festklemmen.

Mit der Schliessautomatik funktioniert dass ganze recht gut, auch wenn ich meine, links und rechts unterschiedliche Auslösekräfte festzustellen... Aber Handquetschungen kann es definitiv nicht geben. Es sei denn, der Fahrer fährt die hintere Scheibe manuell hoch und der Mitfahrer will seine Pfoten einfach nicht von der Scheibe lassen.
:rofl:
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“