Chip-Tuning - die Xte

Speziell zum Tuning des Octavia I
SLX_110
Frischling
Beiträge: 71
Registriert: 15. Januar 2003 13:58

Chip-Tuning - die Xte

Beitrag von SLX_110 »

Hallo zusammen!

Ich weiß, über dieses Thema wird viel gefragt und es gibt auch viele Antworten dazu. Aber vielleicht könntet ihr mir nochmal helfen.

Es geht um Chip-Tuning - in Österreich.

Ich hab hier letztendlich 2 Tuner gefunden.

http://www.tuneline.at und http://www.powertec.at.

Tuneline sieht mir sehr serös aus (siehe: http://www.tuneline.at/produkte/output. ... ctavia/AHF) - die sind aber um über € 300,-- teurer als PowerTec!

Sind € 360,-- von PowerTec zu billig oder ist das auch ein seröses Angebot?

Das Tuning werd ich auf alle Fälle machen lassen. Weiters möchte ich die umschaltbare Variante haben.

Vielleicht kann sich ein Guru das mal ansehen und hat noch den einen oder anderen Tip für mich. :wink:
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Von Tuneline habe ich schon mehrere gute Sachen gehört / gelesen (in diversen Zeitungen z.B.).

Powertech, hmm, bietet zwar Garantie, aber, ich kann da drüber nicht viel sagen, bis auf: Wenn man sich die Produkze ansieht, dann haben die Tuning für Motoren von Skoda, die Skoda gar nicht im Programm hat, auserdem: wenn man z.B. den 100 PS TDI Motor anwählt, kann man unten auf der Seite zur Seat - Auswahl zurückgehen :)
Die angegebenen Mehrleistungen sind ziemlich hoch (+39 PS).
Da beginnt Tuneline schon ganz anders (+29 PS).

Auch cool:
http://www.tuneline.at/produkte/ :)
Zuletzt geändert von Richi Rich am 15. Mai 2003 15:22, insgesamt 2-mal geändert.
GalaxyRuler
Regelmäßiger
Beiträge: 120
Registriert: 28. Februar 2003 11:11

Beitrag von GalaxyRuler »

Jetzt wo du es sagst würd mich das ganze auch interessiern... das Angebot von Powertec reizt mich und meinen 130 PSigen auch ein wenig...

Ist Chiptuning denn nun schlecht oder gut fürs Auto?

mfg Gaxy
Skoda Octavia Success Limousine
1,9l TDI PD mit 131 PS
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Gut oder schlecht?

Naja, wie siehst du denn aus, wenn du auf einmal mit ca. 20 - 30 % Mehrleistung arbeiten müßtest?

Die Laufleistung wird wahrscheinlich etwas sinken, aber es hängt natürlich sehr von der Fahrweise ab.

Da ich keinen getunten Motor habe, kann ich dir auch nicht weiterhelfen, habe da keine persöhnliche Erfahrung damit.
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Wenn es Profisionell gemacht ist stört es keiner weiser und wenn man es im Rahmen der möglichen Dinge macht.... Richtige Profis holen sich anhand der Motornummer die Daten von Skoda also sprich welcher Lieferant der Kolben, Kurbelwellen und Zylinder usw.... und je nach Profil wird das dann abgestimmt.... da ja mit der Serienproduktion zum Teil unterschiedliche Lieferanten die Lieferanten beliefern muss man das genau machen... wenn man lange Freude daran haben will... ausserdem hast du bei Profis eine Versicherung dabei.... ansonsten kannst du aber auch selber eine abschliessen....

Hoffe das habe ich jetzt richtig beschrieben habe das bei einem Hoch anerkannten Tuner gelesen... und meine ehemaligen Kollegen vom Motorsport haben mir das auch gesagt das wenn man das auf die Kolben etc abstimmt dann ist das ok..... z.b bei meinem RS wären 215 PS drin aber da ich eine neue Auspuffanlage und eine neue Bremsanlage bei dieser Leistung brauche habe ich das gelassen.... und irgentwelchen Plunder will ich nicht reinmachen da sonst meine Garantie flöten geht.... und ich habe ja einen MontagsRS und daher brauch ich die...... :lol:
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
SLX_110
Frischling
Beiträge: 71
Registriert: 15. Januar 2003 13:58

Beitrag von SLX_110 »

@Richi
Der Link ist gut! :wink: - ist mir noch nicht aufgefallen.

Also Tuneline arbeitet anscheinend nur mit der TÜV-Prüfung. Bedeutet max. 30% erlaubte Mehrleistung - wegen der Eintragung. Auf deren Homepage gibt es eine recht gute Erklärung was erlaubt ist und was nicht.

Ich bin mir durchaus bewusst dass Mehrleistung auch einen höheren Verschleiß bedeutet. Da ich aber nicht vorhabe ständig auf damit zu fahren möcht ich ja auch die umschaltbare Version.

Und da ist PowerTec nochmals um einiges günstiger.
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Ueber abschaltbare Dinge im Bereich Chiptuning haben wir letzte Woche schon diskutiert - kenst Du den Thread?


@sillek
Richtige Profis holen sich anhand der Motornummer die Daten von Skoda also sprich welcher Lieferant der Kolben, Kurbelwellen und Zylinder usw.... und je nach Profil wird das dann abgestimmt.... da ja mit der Serienproduktion zum Teil unterschiedliche Lieferanten die Lieferanten beliefern muss man das genau machen...
Nicht schlecht - aber der Lieferant ist immer VW. Da baut man die Motoren selbst. Wenn es zwichen den einzelnen Produktionen von derselbem Motor Unterschiede geben sollte, die bei dem Chip von Bedeutung sind...na dann amen
wenn man lange Freude daran haben will... ausserdem hast du bei Profis eine Versicherung dabei.... ansonsten kannst du aber auch selber eine abschliessen....
Kannst Du nicht - das ist eben der Clou, dass es spezielle Versicherungen ausschliesslich fuer Tuner sind - damit sie Garantie auf ganzen Motor uebernehmen koennen. Bedeutet, dass sie bei Bedarfsfall die Reparaturkosten bedecken und sie dann von Versicherung zurueckbekommen. Sagt aber ueber Professionalitaet des Tuners im Grunde gar nichts aus.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15138
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Naja, Ivan, auf den ersten Blick hast du sicher Recht mit diesen Versicherungen, aber bedenke, dass im gewerblichen Bereich die Versicherungen immer mit eng gesteckten Schadensquoten arbeiten, was bedeutet, dass, wenn viele Schäden auftreten, die Policen nicht mehr bezahlbar sind und nicht mehr angeboten werden können. Geht dem Autofahrer mit seiner Versicherung bestimmt ähnlich.
Ralf
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

@ Ivan

Also VW baut schon die Motoren da hast du recht aber die Teile bekommt VW trotzdem von lieferanten....

Und mit der Versicherung bist du schon abgedeckt für 100.000 km deshalb sag ich ja, das man zu einem Profi gehen sollte...

Grüsse
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

@insideR
Verstehe nicht so ganz, was Du mir sagen willst. Ich persoehnlich halte das ganze fuer etwas ueberzogen diese Leisstung als Garantie zu nennen. Es erweckt den Eindruck, dass erstens der Tuner Garantie an seine Arbeit gibt und zweitens, dass er die Garantie fuer den Motorenproduzent uebernimmt - dabei laesst er den Motor versichern - die Kosten der Versicherung werden aber total von den Kunden bedeckt. Garantie ist normallweisse nicht kaeuflich - der Tuner ist also in diesem Fall ein Versicherungsagent und verdient daran ohne groesseres Risiko zusaetzliche Euronen. Na ja - wenn Du es so meinst, dass er das Risiko traegt, dass wegen zu vielen kaputten Motoren die Versicherung pleite geht und nicht bezahlen kann...dann stimmts - allerdings kenne ich keine groessere Versicherungsfirma, die nicht ihr gutes Geld verdienen wuerde. Nicht alle haben den WTC versichert - da ist es sicherlich etwas knapper geworden.

@sillek
Natuerlich werden sehr viele Autoteile zugeliefert - aber Kolben, Zylinder, Kurbelwelle und andere mechanische Hauptbestandteile des Motors macht jeder Produzent schon alleine. Motoren sind keine PCs die man nur zusammenschruabt und vorne den Aufkleber anbringt.
Haettest Du Einpritzduesen geschrieben oder Turbos....waere schon was anderes. Ausserdem muessen solche Teile strengen Normen untergezogen sein - wenn der Chiptuner je nach Kolbenproduktionsserie fuer den gleichen Motor den Steuerprogramm umschreiben muesste, wuerde es brutale Unterschiede bedueten, die es nicht geben kann, weil man die Motoren nie zum Laufen bringen koennte.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“