schlechtes Anspringen mit Biodiesel

Zur Technik des Octavia II
Antworten

Wer hat auch Startprobleme mit Biodiesel trotz Biodieseloption?

Ähnliche Probleme
5
63%
keine Probleme, O2 TDI springt trotz Biodiesel gut an
3
38%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 8

OctaviaPit
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 21. Januar 2005 15:07

schlechtes Anspringen mit Biodiesel

Beitrag von OctaviaPit »

Habe das gleiche Problem wie einige andere hier im Forum (gatsch, frischi)und deswegen seit geraumer Zeit keinen Biodiesel mehr getankt. Um so länger er mit Biodisel stand, um so schlechter war das Anspringverhalten. Nach einem Wochenende nusste ich ca. 10 mal starten, bis er ansprang. Mit herkömmlichen Diesel ist ist es ganz normal, springt sofort an. Mit meinem alten O1 TDI hatte ich nie Probleme mit Biodiesel.
Wie sieht es bei anderen aus, gibt es inzwischen bei irgendjemanden eine Lösung oder zumindest eine Erklärung von einem Freundlichen? Nach meiner Frage beim Freundlichen war das Problem nicht bekannt, ich sollte Ihn mal mit Biodisel betankt auf den Hof stellen. Dazu war bisher noch keine Zeit. Man sollte sich hier vielleicht mal zusammen tun, um näherere Infos zu erhalten.
Weiss eigentlich jemand genau, was bei Skoda bzw. VAG gesamt gemacht wir, wenn ma die Biodieseloption ordert? Andere Kraftstoffleitungen erscheint mir doch recht unwahrscheinlich, da ziemlich aufwändig. Früher hatten doch alle Diesel bei VAG die Freigabe ohne Mehrpreis, also offensichtlich alle auch eine entprechende Ausrüstung der Kraftstoffleitungen. Es gibt ja noch Gerüchte über diesen ominösen Sensor, vielleicht liegt's ja an dem ...
Gruß,
Peter
PS: Bitte keine Diskussion, ob Biodiesel nun gut oder schlecht ist, will hier nur das Anspringproblem klären !
Lupolaner
Alteingesessener
Beiträge: 355
Registriert: 1. März 2005 11:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 0
Motor: 2.0TDI-150PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Lupolaner »

moin,
bei mir ist sowohl der o1, alsauch der o2 mit bio immer sofort angesprungen.
mit dem o1 war ich laternenparker. eines frühen morgens mitte dezember (war 'ne ziemlich klirrend kalte nacht) da ist er zwar super angesprungen, aber nach knapp 2 km fing er zu stottern an und kam nicht über 1500 umdrehungen. bin also noch ca. 1km weit "gehüpft" und habe dann gewendet und die nun 3km zurück. nach 'ner halben stunde wieder los (hatte zwischenzeitlich in der werkstatt angerufen und wollte den o1 dorthinbringen), da lief er wieder ohne murren.
mir wurde damals erzählt, daß der an den tanken für bis zu -20°c frostsichere rme wohl doch zu zäh wird und am motor nicht ankommt. naja, auf experimente habe ich da keine lust und fahre deshalb bei frost mit herkömmlichen diesel. ansonsten nur bio.
auch sonst keine weiteren probleme, auch durch die mischungen nicht. kraftstofffilter mußte stets nach 30.000km gewechselt werden - ist ja aber nicht schlimm, muß man ja sonst auch machen, nur vielleicht 'n paar km später...
nach 18,5 Jahren Diesel - zuletzt OIII, 2.0 TDI Combi - Umstieg auf Superb 1.5 TSI Combi L&K + Schnickschnack seit Mai 2019
Benutzeravatar
Schattenmann
Alteingesessener
Beiträge: 196
Registriert: 19. September 2005 14:55
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1.9 TDI ALH
Kilometerstand: 180000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Schattenmann »

lass es mit dem Biodiesel sein die Einspritzpumpen haben keine Freigabe vom Hersteller
Habe mir meine nach 140000km deswegen zerlegt kommt bestimmt teurer als normaler Diesel .
Und von SKODA kannste keine Garantie dafür erwarten . :motz: :motz:
Octi SLX 1.9 TDI AHF 110 PS Bj 2000 Limo Torax-Sportbremsscheiben & 250Tkm am 4.Sep.08 geschrottet wurden ;-(
Octi 1.9 TDI AHL 90 PS Bj 2004 Combi Torax-Sportbremsscheiben
Lupolaner
Alteingesessener
Beiträge: 355
Registriert: 1. März 2005 11:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 0
Motor: 2.0TDI-150PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Lupolaner »

wenn der fahrzeughersteller 'ne eigenschaft verspricht, dann muß er auch gewährleisten, daß sein fahrzeug diese eigenschaft auch hat. zudem beim o2 diese eigenschaft sogar noch als extra gelistet ist, gewinnt das als zugesicherte eigenschaft der ware eine noch höhere stellung.
der händler kann sich somit nicht aus 'ner garantie oder gewährleistung flüchten.
naja, vielleicht wird ja wegen der extra-bio-order ein anderes einspritzsystem verbaut?
nach 18,5 Jahren Diesel - zuletzt OIII, 2.0 TDI Combi - Umstieg auf Superb 1.5 TSI Combi L&K + Schnickschnack seit Mai 2019
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15141
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Karl-Gustav Schattenmann ist in seinem missionarischen Eifer entfallen, dass der O² keine ESP hat, wie er sie kennt aus seinem Knatterwagen.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Joker0411
Alteingesessener
Beiträge: 179
Registriert: 12. September 2005 11:22

Beitrag von Joker0411 »

Oh man, dieses Thema "Biodiesel" macht mich noch wahnsinnig.
Klar, habe ich es mitbestellt. Währe auch dumm wenn nicht, da irgendwann bestimmt mal eine feste Aussage über geht oder geht nicht getroffen wird.
Dieses ganze hin und her ist echt schrecklich.
Mit dem Anspringen ist schon übel. Wie sieht das denn aus? Nagelneuer Wagen und man steht da und muß 5x starten bis die Kiste anspringt.
Super, Ingo.
Der Leistungsverlust und das bisschen Mehrverbrauch ist für mich aktzeptabel, da man ja wesentlich weniger für den Liter bezahlen muß.
Dann ist da noch das Problem mit der Standfestigkeit. Wenn einem die Kiste verreckt nach 60T km ist es auch scheiße. Wie ich das sehe bleibt man wohl auf den Kosten sitzen. So zumindest wird es in allen möglichen Foren berichtet.
Ich weiß es nicht. Ich denke ich werde wohl bis auf weiteres beim normalen Diesel bleiben und die Zukunft abwarten. Muß man wohl.
Fakt ist: Das 5x juckeln bis er anspringt ist ein absolutes "NO GO" zumal man ja oft genug hört das es mit dem O1 keine Probleme gab.
Mfg.
Joker0411

<b>Ich habe nur so wenige Beiträge, weil ich in der Lage bin die Suchfunktion zu benutzen. ;o)</b>

Bild
Whizzy
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 30. April 2005 18:29

Beitrag von Whizzy »

Ich weiss nicht, was Ihr alle macht. Hier im Forum liest man ja die tollsten Sachen über Biodiesel.
Tankt Ihr vielleicht nicht RME, sondern FAME oder sogar verunreinigten Biodiesel? Unser O² springt auch mit 100% RME prima an. Ich muss aber dazu sagen, das wir zu 50% an einer von der "AGQM" empfohlenen Tankstelle tanken.
Zur Biodieseltauglichkeit hab ich damals eine Mail an Skoda geschrieben.
Hier die Antwort:

Sehr geehrter ....,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail vom 13. August.

Anhand des gruenen Tankeinfuellstutzens und der Aufschrift “Diesel“ koennen Sie erkennen, dass Ihr Skoda Octavia fuer die Betankung mit Biodiesel vorbereitet ist. Bei Fahrzeugen ohne die entsprechende werkseitige Vorbereitung fuer Biodiesel ist ein Vermerk “Nicht fuer Biodiesel“ in der Tankklappe angebracht.

Bitte achten Sie jedoch darauf, dass Sie ausschliesslich Biodiesel der Norm DIN EN 14214 RME tanken. Diese neue Norm ersetzt die davor geltende Norm DIN 51 606. Kraftstoff nach der Norm DIN 14214 FAME ist fuer die Skoda Fahrzeuge hingegen nicht geeignet und daher herstellerseitig nicht zugelassen.

Wir empfehlen Ihnen ausserdem, ausschliesslich auf Kraftstoffanbieter zurueckzugreifen, die mit der Arbeitsgemeinschaft Qualitaetsmanagement Biodiesel e.V. (AGQM) Qualitaetssicherungsvertraege abgeschlossen haben – dies finden Sie durch das AGQM-Logo auf der Zapfsaeule ausgewiesen. Auf diese Weise lassen sich eventuelle Verschmutzungen des Kraftstoffs und somit moegliche Beschaedigungen relevanter Bauteile durch die Nutzung von Biodiesel weitestgehend ausschliessen.

Fuer weitere Fragen, Wuensche und Anregungen stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 01805/SKODAInfo oder 01805/756324636 (Euro 0,12/Min.) zur Verfuegung.

Mit freundlichen Gruessen

SkodaAuto Deutschland GmbH
i. V. i. A.


Vielleicht solltet Ihr mal auf folgender Seite nachschauen und alles genau durchlesen (da steht auch was zur Freigabe und dem "ominösen" Sensor):

http://www.agqm-biodiesel.de/



.
Octavia II Combi Elegance; 2.0Tdi mit DSG; Biodieseltauglichkeit und noch mehr.. 8)
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

Siehe auch hier die Freigabe von Skoda sowie hier
OctaviaPit
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 21. Januar 2005 15:07

Antwort an Whizzy und insideR

Beitrag von OctaviaPit »

Hi Whizzy,

also ich tanke (fast) immer hier:

Globus Handelshof GmbH & CO. KG
Weimarische Straße 17
99198 Erfurt-Linderbach
03 61 / 42 70-0
03 61 / 42 70-2 91

Adresse von http://www.agqm-biodiesel.de/, also eine von den vielen freigegeben Globus-Tanken. Ist schon RME, was anderes gibt's da neben herkömmlichen Kraftstoffen auch gar nicht. Mein O1 wurde auch immer dort betankt. So lan´gsam kommen bei mir nach Deiner Antwort aber Fragen auf, ob die wirklich immer die gleiche Qualität liefern. Verunsichert durch meine Probs habe ich mit dem O2 erst 2 tankfüllungen RME getankt und damit immer die Probleme gehabt. Nach dem Umstieg auf normalen Diesel waren sie wie gesagt weg. Werde demnächst noch mal den Versuch wagen.
@insideR: kannst ja mal für alle dden Unterschied zwischen Pumpe-Düse und TDI's ohne PD erklären, zugegebenerweise ken ich den auch nicht ganz genau. Da gibt's wohl je Zylinder so ein Hochdruckelement, eben Pumpe-Düse und keine ESP im herkömmlichen Sinne. Wie ist das bei CommonRail, auch so ähnlich, oder ?
Aber ich komme vom Thema ab, vielleicht klappts ja bei der nächsten Tankfüllung besser ...
Peter
Benutzeravatar
hbert
Alteingesessener
Beiträge: 749
Registriert: 4. April 2005 23:07

Re: Antwort an Whizzy und insideR

Beitrag von hbert »

OctaviaPit hat geschrieben:Hi Whizzy,

also ich tanke (fast) immer hier:

Globus Handelshof GmbH & CO. KG
Weimarische Straße 17
99198 Erfurt-Linderbach
03 61 / 42 70-0
03 61 / 42 70-2 91

Adresse von http://www.agqm-biodiesel.de/, also eine von den vielen freigegeben Globus-Tanken. Ist schon RME, was anderes gibt's da neben herkömmlichen Kraftstoffen auch gar nicht. Mein O1 wurde auch immer dort betankt. So lan´gsam kommen bei mir nach Deiner Antwort aber Fragen auf, ob die wirklich immer die gleiche Qualität liefern. Verunsichert durch meine Probs habe ich mit dem O2 erst 2 tankfüllungen RME getankt und damit immer die Probleme gehabt. Nach dem Umstieg auf normalen Diesel waren sie wie gesagt weg. Werde demnächst noch mal den Versuch wagen.
@insideR: kannst ja mal für alle dden Unterschied zwischen Pumpe-Düse und TDI's ohne PD erklären, zugegebenerweise ken ich den auch nicht ganz genau. Da gibt's wohl je Zylinder so ein Hochdruckelement, eben Pumpe-Düse und keine ESP im herkömmlichen Sinne. Wie ist das bei CommonRail, auch so ähnlich, oder ?
Aber ich komme vom Thema ab, vielleicht klappts ja bei der nächsten Tankfüllung besser ...
Peter
Ich bin zwar nicht InsideR, das kann ich aber erklären.

Beim herkömmlichen Diesel werden die Einspritzdüsen der jeweiligen Zylinder von einer Pumpe über Einzelleitungen mit Diesel versorgt (die sog. Spinne). Beim Commonrail gibt es hierfür nur noch eine gemeinsame Leitung (daher der Name). Bei den PD sitzt auf jedem Zylinder eine Einheit aus Krafstoffpumpe und Einspritzdüse. Die sogenannten PD Elemente.

Der Vorteil der CR-Lösung: In einer einzigen Leitung geht weniger Druck verloren als bei dem Verteilersystem der herkömmlichen Diesel. Sie können so Drücke von über 1700 Bar erzeugen.

Bei der PD Technik fallen ja die Leitungen ganz weg, wodurch Drücke um 2200 Bar möglich werden.

Der Vorteil des höheren Druckes liegt in der feineren Zerstäubung des Kraftstoffes, was zu einer effektiveren Verbrennung führt.
O² Combi 1,9 TDI PD -> chipped :D , Graphitgrau, Nexus, PLUS Paket, MFL, GRA, FSE, Climatronic, Teilleder. Keine Reling.
Bild


Schöne Grüße aus Regensburg
Heinz
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“