moin moin
habe da ein problem und zwar mit meiner scheibenbremse ht.rechts.
sie wird heiß obwohl wirjklich alles gangbar ist!!
nun un habe ich nochmal andere klötze eingebaut und nun ist es nicht nehr ganz so schlimm, aber sie wird immer noch wärmer als links. brauche einen schnellen rat da ich am wochenende ca 2000 km fahren muß, und ich nicht genau weiß ob ich es wagen soll. hat von euch schoneinmal so ein problem gehabt
octi 10.98 110ps tdi
scheibenbremse ht wird heiß
scheibenbremse ht wird heiß
octavia 10/98 110 ps tdi und sehr zufrieden!!!!!!!!
- Joker1976
- Alteingesessener
- Beiträge: 889
- Registriert: 7. Oktober 2002 12:36
- Baujahr: 2001
- Motor: 2.0 TDI 170PS | 1.2 TSI 105PS
- Kilometerstand: 41000
- Spritmonitor-ID: 0
Wenn die Bremse hinten heiß wird, dann wird sie wohl nicht richtig öffnen oder aber die Hitze kommt vielleicht von einem defekten Lager?!?! Auf jeden Fall würde ich die Werkstatt aufsuchen!
O2 RS Combi 2.0TDI 170PS EZ08 40tkm
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
Hi King,
es dürften nur die beiden Möglichkeiten, die Joker'76 und insideR aufgeführt haben, ursächlich für Dein Problem sein.
Richtig ist es auch, beim Wechsel der Beläge die Bremssättel und insbesondere alle Gleitflächen vom Zunder und Bremsstaub zu befreien. Meines Erachtens nach sollte die Brems- oder Kupferpaste jedoch nicht auf die Auflagenfläche der hinteren Bremskolben und nicht auf die entsprechende Gegenfläche der Bremsbeläge aufgebracht werden.
Auf der Rückseite der hinteren Bremsbeläge befindet sich eine Folie, die vor dem Einbau zu entfernen ist. Auf der Rückseite ist eine Klebefläche aufgebracht, die bis zum Einbau durch die eben genannte Folie geschützt ist. Die Klebefläche dürfte die Aufgabe haben, nach dem Einbau eine Klebeverbindung mit den Bremskolben einzugehen. Hierdurch soll erreicht werden, dass die Kolben nicht durch die Nachstellautomatik der Handbremse verdreht werden und somit ein ordnungsgemäßes Nachstellen der hinteren Bremse gewährleistet bleibt.
Bei den vorderen Bremskolben und Bremsbeläge kann an dieser Stelle die Paste dünn aufgebracht werden.
Vielleicht hat irgendjemand eine andere plausible Erklärung, weshalb die hinteren Bremsbeläge über die og. Klebefläche verfügen.
Gruß Octipus
es dürften nur die beiden Möglichkeiten, die Joker'76 und insideR aufgeführt haben, ursächlich für Dein Problem sein.
Richtig ist es auch, beim Wechsel der Beläge die Bremssättel und insbesondere alle Gleitflächen vom Zunder und Bremsstaub zu befreien. Meines Erachtens nach sollte die Brems- oder Kupferpaste jedoch nicht auf die Auflagenfläche der hinteren Bremskolben und nicht auf die entsprechende Gegenfläche der Bremsbeläge aufgebracht werden.
Auf der Rückseite der hinteren Bremsbeläge befindet sich eine Folie, die vor dem Einbau zu entfernen ist. Auf der Rückseite ist eine Klebefläche aufgebracht, die bis zum Einbau durch die eben genannte Folie geschützt ist. Die Klebefläche dürfte die Aufgabe haben, nach dem Einbau eine Klebeverbindung mit den Bremskolben einzugehen. Hierdurch soll erreicht werden, dass die Kolben nicht durch die Nachstellautomatik der Handbremse verdreht werden und somit ein ordnungsgemäßes Nachstellen der hinteren Bremse gewährleistet bleibt.

Bei den vorderen Bremskolben und Bremsbeläge kann an dieser Stelle die Paste dünn aufgebracht werden.
Vielleicht hat irgendjemand eine andere plausible Erklärung, weshalb die hinteren Bremsbeläge über die og. Klebefläche verfügen.
Gruß Octipus
