Klimaanlage verursacht Ohrenschmerzen

Zur Technik des Octavia II
andibear
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 26. Mai 2005 15:57

Klimaanlage verursacht Ohrenschmerzen

Beitrag von andibear »

Hallo an alle,

ich habe seit 7 Monaten meinen Octavia und bin sehr zufrieden. Allerdings bereitet mir die Klimaanlage einige Probleme. Trotz gleichen Temperaturenvorgaben Fahrer und Beifahrer bläst insbesondere die linke Luftaustrittsdüse sehr stark. Aus den mittleren kommt ein bedeutend geringerer, manchmal kaum merkbarer Luftstrom. Das Problem ist sowohl bei Automatik- als auch im manuellen Betrieb, da der Gebläsestufenschalter ja die Gebläsewirkung aller Luftaustrittsdüsen steuert. Ich habe die Luftdüsen schon alle, insbesondere die linke voll von mir weggestellt und fast geschlossen sowie alle Gebläseöffnungen, also Kopf, Füße, Kopf/Scheibe per Schalter angewählt um die Gebläsestärke auf mehrere Düsen zu verteilen. Jetzt wird es Winter, wo es insbesondere zur Entfeuchtung der Seitenscheibe auch wichtig ist, dass auch diese einen Luftstrom abbekommt um nicht zu beschlagen. Insofern macht es keinen Sinn, dass ich die linke Düse wegdrehe oder zumache. Ich hatte in meinen vorigen Fahrzeug Opel Vectra B nie ein Problem, aber jetzt immer wieder Ohrenschmerzen, (links). Zudem konnte man beim Vectra, wie dies z. B. beim A4 möglich ist, den Luftstrom einer einzelnen Düse mit einem Drehrad an der Düse von hinten zu reduzieren bzw. ganz zu schließen.
Ich will in Kürze zum Freundlichen mit der Frage ob man die voreingestellte Gebläsestärke der linken Düse reduzieren und die der linken mittleren erhöhen kann, so dass ein Regeln mit dem Geläsestufenschalter erstmal Sinn macht. Wenn nicht gar Automatik, was für mich natürlich am sinnvollsten wäre. Wozu hat mann schließlich eine Climatronic. Kann mir da jemand mit Infos weiterhelfen.

Danke.

Andi
_______________
Octavia III 1.8 TSI DSG, Limousine, Elegance, Silber, Columbus-Navi, 17" Teron, PDC vo/hi, ACC, Xenon, Sunset, Heckscheibenwischer, Heckscheibenrollo,
Benutzeravatar
Chriri
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 27. August 2004 07:41

Re: Klimaanlage verursacht Ohrenschmerzen

Beitrag von Chriri »

andibear hat geschrieben: Jetzt wird es Winter, wo es insbesondere zur Entfeuchtung der Seitenscheibe auch wichtig ist, dass auch diese einen Luftstrom abbekommt um nicht zu beschlagen. Insofern macht es keinen Sinn, dass ich die linke Düse wegdrehe oder zumache.
Hallo,

eigentlich ist im Fensterrahmen eine (eigentlich zugfreihe) Düse zur Scheibenbelüftung. Bei mir hat die bisher immer gerreicht, bei Dir nicht?
Benutzeravatar
Niederrheiner
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 15. Oktober 2004 09:34

Beitrag von Niederrheiner »

Ich habe die linke Düse so gestellt, dass die Luft nach oben austritt Richtung Windschutzscheibe. Ich meine so ist es auch im Handbuch empfohlen. Bei dieser Einstellung habe ich keine Probleme mit einem zu starken Luftzug, die Luftverteilung ist gleichmäßig.
Ausserdem sehen die Lüftungsgitter schöner aus, wenn sie nach oben gerichtet sind. :lol:
Seit 08.12.2004: O², 1,9TDI Elegance, graphit-grau mit Schiebedach, Teilleder, AHK, Freisprech, Heckwischer, beh. Waschdüse, TPM.
Bilder:http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1550852
Bild
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

Bei mir ist es auch so, daß aus den mittleren Düsen kaum Luft kommt, aus den äußeren ist der Luftstrom von der Menge in Ordnung. Die Climatronic ist eine Zweizonenklimanalage, was wohl bedeutet, daß primär mit der linken Düsen das linke Klima und von der rechten Düse das rechte Klima eingestellt wird. Die mittlere Düse ist dabei im Automatikmodus ziemlich abgeschalten. Das muß wohl so sein, oder? Ich hätte die mittlere auch im Automatikmodus nutzen wollen.

Wenn ich zur schnelleren Warmluftverteilung im Auto auch aus der Mitte die Luft haben will, muß ich die Luftrichtung Mitte manuell dazuschalten. Ist das der Sinn einer Climatronic, das manuell eingestellt werden muß? :(
Die für die rückwärtigen Mitfahrer bestimmte Düse ist parallel geschalten zu der mittleren vorne. Da diese aber im Automatikmodus kaum Luft rausläßt, bekommen die hinten sitzenden Passagiere genauso wenig warme Luft aus der hinteren Luftdüse ab. Muß ich den Automatikmodus verlassen, damit die hinteren Leute auch warme Luft oben abbekommen (abgesehen von den Fußdüsen)? Das kann doch nicht wirklich Sinn machen :(

Nebenbei bemerkt hatte ich vorher dasselbe Auto wie andibear und war mit dessen Einzonenklimaautomatik prima zufrieden. Mit der O² Climatronic muß ich erst lernen damit klarzukommen.
Homer J. Simpson
Alteingesessener
Beiträge: 351
Registriert: 14. April 2005 09:37

Beitrag von Homer J. Simpson »

Also bei mir sind alle vorderen Düsen geschlossen.
So ergibt sich eine zugfreie Klimatisierung über die
seitlichen Fensteraustrittsdüsen und die Frontscheibendüsen.
Steht so auch in der Betriebsanleitung und funktioniert auch so.

Gruß

Homie
Am 12.03.2005 bestellt: O² 2.0 TDI Elegance, Black-Magic, Onyx-Schwarz, Alarmanlage, AHK, Dachreling, Gepäcknetztrennwand, Audience mit Soundsystem, TPM, Freispr.-Einr. uni., var. Ladeboden, Xenon. PW24, geliefert am 02.08.2005 KW31!!!!
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

O² Handbuch:

Code: Alles auswählen

Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten:
- Stellen Sie die Temperatur auf 22°C
- Drücken Sie die Taste Auto
- Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3 und 4 so, daß der Luftstrom leicht nach oben gerichtet ist
Luftweg 3 und 4 sind die äußeren und mittlere Düsen.
Leicht nach oben, nicht zu.

Code: Alles auswählen

Hinweis:
Die Luftaustrittsdüsen 2 sorgen im Belüftungs- und Kühlbetrieb für eine komfortable (zugfreie) Belüftung des Fahrzeuginnenraums, auch wenn die Luftaustrittsdüsen 4 geschlossen sind.
Vom Heizbetrieb ist an dieser Stelle interessanterweise nicht die Rede.

Luftweg 2 sind die Düsen an der Scheibe Richtung Fahrzeuginnerem (Luftweg 1 wären die Düsen an der Scheibe Richtung Scheibe :o )

Ich werde aber mal beide Einstellungen ausprobieren (senkrecht nach oben bzw. zu) um zu schauen, welche besser ist.

Bild

Jetzt verstehe ich auch, warum die halbrunde "Scheibe Defrosten" Taste (Luftweg 1) eine andere ist wie die rechteckige "Luft auf Scheibe" Taste (Luftweg 2). Weil es u.a. zwei verschiedene Lüftungswege sind an der Frontscheibe
Tamiya

Climatronic bläst zuwenig Luft an die Scheibe

Beitrag von Tamiya »

Also echt ein Krampf das Ding. Düsen 3+4 zu, Düse 3 offen und 4 zu, bringt bei meinem O² alles auch nichts. Jetzt habe ich es mal so eingestellt wie laut Handbuch empfohlen:

Code: Alles auswählen

Empfohlene Einstellung für alle Jahreszeiten:
- Stellen Sie die Temperatur auf 22°C
- Drücken Sie die Taste Auto
- Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3 und 4 so, daß der Luftstrom leicht nach oben gerichtet ist
Eben habe ich um 22 Uhr eine kleine Runde mit diesen Einstellungen gedreht. Ausgangssituation: Die Scheiben sind nicht beschlagen. Außentemperatur 12 Grad. Ich steige ein mit trockener Kleidung, fahre los, Climatronic auf Auto, alle Düsen offen.

Innerhalb 3 Minuten beschlägt die Frontscheibe. Ich hab mal an die vorderen Düsen gefaßt, die Luftmenge die dabei vorne aus den Düsen kommt geht gegen Null :evil: . Kein Wunder daß die Scheibe beschlägt, wenn es dort nur raushaucht.

Dann drücke ich die rechteckige "Luft-auf-Scheibe" Taste, übernehme also manuell die Kontrolle, und siehe da, nach 10 Sekunden wird die Scheibe frei, da an der Scheibe vorne jetzt Luft kommt. Aber warum nur jetzt und nicht auch im Automatikbetrieb?

Das kann es doch nicht sein, oder? Tolle Klimaautomatik wenn die Scheibe sofort beschlägt. Entweder ist was defekt, wobei mit manueller Einstellung kommt ja Luft, oder die Auslegung der Climatronic bezüglich der Luftmengen ist einfach sch.... :motz:

Außerdem dröhnt der Lüfter bei voller Gebläsedrehzahl :x
Ich werde meinem :) am Montag gleich mal die Klimalage der Nation :rofl: erklären.
mucsk
Alteingesessener
Beiträge: 867
Registriert: 12. Januar 2005 00:41

Re: Climatronic bläst zuwenig Luft an die Scheibe

Beitrag von mucsk »

Tamiya hat geschrieben:Eben habe ich um 22 Uhr eine kleine Runde mit diesen Einstellungen gedreht.
War das ein Kaltstart?
Die Climatronic macht die Klappen erst voll auf wenn auch genug Wärme vorhanden ist. Vorher bläst nicht viel.
Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst in den Du fährst.
Wenn Du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern!
(Walter Röhrl)
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

Bis um 19 Uhr bin ich gefahren, habe dann geparkt. 3h später um 22 Uhr bin ich probegefahren. Also kein wirklicher Kaltstart.
Zuletzt geändert von Tamiya am 22. Oktober 2005 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MarvXP
Alteingesessener
Beiträge: 863
Registriert: 29. Januar 2005 17:33
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von MarvXP »

Ich habe linke und rechte Düse ca. 45° nach oben und leicht zu den Seitenscheiben geneigt. Die mittleren Düsen sind auch 45° nach oben und gerade aus gestellt. 22°C im AUTO Modus hat mich durch den Sommer (bis zu 40°C) als auch jetzt im Herbst (bis zu -4°C) immer Zugfrei und optimal belüftet und bewärmt! Ich bzw. meine Beifahrer (auch hintern) hatten nie das Problem mit Ziehen, Hitze oder Kälte.
Ich musste maximal die Temperatur um 1°C senken oder heben, je nach Sonnen einstrahlung bzw. Aussentemp. ;)
Bezgl. beschlagen der Scheiben habe ich auch nie Probleme, weder bei Regen noch bei Kälte.... Und wenn dann nur kurz beim Einstegen und denn ersten paar Metern, dann lasse ich die Windschutzscheiben belüftung für 10sek laufen und gehe dann zurück in den AUTO Modus.

Bin sehr zufrieden mit dem Gerät ;)
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“