Hallo Leute.
Ich habe mal eine Frage an euch, die mir meine erst Umfrag wert war. Ich hoffe das ihr rege dran teilnehmt und mir meine Entscheidung vereinfachen werdet. Freue mich natürlich auch auf Kommentare dazu.
Ausgangssituation.
Bekomme mein O2 Anfang November.
Hatte bis jetzt bei allen meinen Autos die Scheiben getönt. Nun fahre ich zum übergang den Clio meiner Frau. Gerade im Winter nervt das geblende wie die Hölle. Auch der automatisch Abblendende Innenspiegel ist nicht gut. Hatte ich im Leon auch, war trotzdem dumm.
Aber wie auch immer. Mein Bekannter tönt Scheiben mehr so als Hobby, mein "Haustöner" hauptberuflich. Der Bekannte sagt Scheiben tönen im Winter oder wenn es halt kalt ist, ist nicht gut wegen der Feuchtigkeit. Der "Haustöner" sieht das kein Problem drin. Klar, er lebt davon und kann nicht den ganzen Winter darauf verzichten.
Was meint ihr dazu? Ist es nur kritisch wenn es nachts friert? Kann die Klimaautomatik das Auto so enteuchten das es zu keinem Problem kommt?
Das Wasser der Folien halte ich nichtmal für das Problem. Ist so dünn, das es nach zwei Tagen verdampf sein sollte. Aber das Wasser was noch in die Türen und den Kofferraum läuft.
EDIT zum Beitrag von Insider:
Ich hab eine Garage. Beheizt ist sie nicht, Minusgrade herrschen darin trotzdem nicht. Bei richtiger Kälte sollten immer noch so 7° + sein. Sprich in der Garage friert es nicht. Könnte also Freitags die Scheiben tönen lassen und ihn dann übers WE in der Garage stehen lassen.
Nagut, dann lasse ich euch mal ran....
Scheibentönung in der kalten Jahreszeit.
Scheibentönung in der kalten Jahreszeit.
Zuletzt geändert von Joker0411 am 21. Oktober 2005 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Ich hab meine Scheiben auch im Winter tönen lassen.
Konnte keine negativen Auswirkungen feststellen.
Allerdings waren zu dem Zeitpunkt keine Minusgrade, obwohl es Saukalt war.
Ich musste meinen Wagen nur über Nacht beim Scheibenfuzzy in der Garage zum trocknen stehen lassen.
Grüße Michele
Konnte keine negativen Auswirkungen feststellen.
Allerdings waren zu dem Zeitpunkt keine Minusgrade, obwohl es Saukalt war.
Ich musste meinen Wagen nur über Nacht beim Scheibenfuzzy in der Garage zum trocknen stehen lassen.
Grüße Michele
Ich bin dann mal weg.
- Kromi
- Alteingesessener
- Beiträge: 3443
- Registriert: 6. März 2003 09:01
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 2004
- Motor: 2.0 (RIP-Edition)
- Kilometerstand: 247600
- Spritmonitor-ID: 0
Hallo,
habe meine Scheiben in der kalten Jahreszeit bekleben lassen.
Fahrzeug stand die 3 Tage danach die meiste Zeit in der Garage.
14 Tage nach der Kleberei herrschten strenge Minusgrade.
Ich war zunächst auch sehr skeptisch, konnte jedoch keine Nachteile feststellen.
Gruß! Kromi
habe meine Scheiben in der kalten Jahreszeit bekleben lassen.
Fahrzeug stand die 3 Tage danach die meiste Zeit in der Garage.
14 Tage nach der Kleberei herrschten strenge Minusgrade.
Ich war zunächst auch sehr skeptisch, konnte jedoch keine Nachteile feststellen.
Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
-=|Details make the Difference. |=-
- Andi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3317
- Registriert: 27. Januar 2002 01:00
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI
- Spritmonitor-ID: 0
Nun ja, die Folie wird normalerweise schwimmend verlegt...Das bedeutet, daß ein Wasserfilm auf die Innenscheibe augetragen wird, auf die dann die Folie aufgelegt wird.
Danach wird das Wasser mit einem Spatel nach aussen gedrückt.
Da am Ende immer noch Feuchtigkeit unter der Folie ist, die ca, 3 Tage lang abtrocknen muss, empfielhlt sich - wie von den anderen Schreiberlingen geschildert - eher ein warmer Abstellplatz.
Es ist sicher nicht gesund, wenn das Wasser unter der Folie gefriert.
Gruß,
Andi
Danach wird das Wasser mit einem Spatel nach aussen gedrückt.
Da am Ende immer noch Feuchtigkeit unter der Folie ist, die ca, 3 Tage lang abtrocknen muss, empfielhlt sich - wie von den anderen Schreiberlingen geschildert - eher ein warmer Abstellplatz.
Es ist sicher nicht gesund, wenn das Wasser unter der Folie gefriert.
Gruß,
Andi
- SchlachterHorst
- Adminversteher
- Beiträge: 1828
- Registriert: 11. Juli 2003 14:21
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 0
- Motor: ANW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 600525
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Also bisher haben alle Firmen meiner Kenntnis die Scheiben tönen, eine eigene Werkstatt. Da ist Zimmertemperatur und trocken. Und wenn die Tönung erstmal aufgetragen ist kann die Kälte ihr nichts anhaben. Wer sein Auto von nem Wald und Wiesen-Ich AG- Scheibentöner auf seinem Grundstück im Garten machen lässt sollte sein Vorhaben liefer auf das Frühjahr verschieben. 

richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas