Klimaanlage verursacht Ohrenschmerzen

Zur Technik des Octavia II
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

MarvXP hat geschrieben:Bezgl. beschlagen der Scheiben habe ich auch nie Probleme, weder bei Regen noch bei Kälte.... Und wenn dann nur kurz beim Einstegen und denn ersten paar Metern, dann lasse ich die Windschutzscheiben belüftung für 10sek laufen und gehe dann zurück in den AUTO Modus.
Ich kann mir auch mittels 10 Sekunden Defrosten (Luftdüse 1) behelfen, die Scheibe wird frei, danach stelle ich auf AUTO. Dann beschlägt sie bei mir aber wieder von selber. grrr

Ich werde es jetzt doch nochmal so probieren, daß ich vom AUTO Modus ausgehend zusätzlich permanent die rechteckige "Luft-auf-Scheibe" Taste (Luftdüse 2) gedrückt lasse. Mal Montag in der früh schaun, ob das das Scheibenbeschlagproblem löst. Nebenbei bemerkt: Die Scheibe ist auch schon gesäubert.
mucsk hat geschrieben:Die Climatronic macht die Klappen erst voll auf wenn auch genug Wärme vorhanden ist. Vorher bläst nicht viel.
Ja? Aus der linken und rechten Düse kommt zu diesem Zeitpunkt aber schon normal Luft, dann sollte doch vorne an der Scheibe auch schon was kommen, oder? Außerdem kommt nach 30 Minuten (und damit warmem Auto) vorne an der Scheibe auch fast nichts raus (Handtest). Egal ob Auto kalt oder warm, immer dasselbe Verhalten. Erst wenn ich "Luft-auf-Scheibe" (Luftdüse 2) manuell drücke, kommt an der Scheibe Luft.

Die Luftdüsen 2 scheinen bei mir im AUTO Betrieb geschlossen zu sein.

Kommt bei Eurem O² im normalen Fahrbetrieb (also bei warmen Motor) bei Stellung AUTO an der Scheibe Luft oder kommt sie nicht (wie bei mir)?
toto_2
Regelmäßiger
Beiträge: 109
Registriert: 11. Oktober 2004 20:57

Beitrag von toto_2 »

Ohne jemanden beunruhigen zu wollen, möchte ich nochmal an meinen "Wasser im Fußraum" Beitrag erinnern. Meine Scheiben beschlugen auch ständig und stängig musste ich manuell dazupusten lassen. Nach schließen der offenen Schweißnacht und Trocknen des gesamten Fußraums gibt es jetzt kaum noch beschlagene Scheiben.
Octi II Elegance (Limousine), 2.0 TDI, 103KW, black-magic, Audience, AHK. Und sehr begeistert... :-)
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

Hat man die Feuchtigkeit unter der Fußmatte im Beifahrerfußraum mit der Hand spüren können?
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

Zum VW Touran habe ich folgendes gefunden:

Code: Alles auswählen

Aber es gibt auch Details, die den Komfort deutlich erhöhen, ohne dass es der Fahrer auf Anhieb spürt: So schaltet beim Einlegen des Rückwärtsganges die Lüftung automatisch auf Umluft. 
Schaltet die O² Climatronic bei Rückwärtsfahrt auch unsichtbar auf Umluft?
toto_2
Regelmäßiger
Beiträge: 109
Registriert: 11. Oktober 2004 20:57

Beitrag von toto_2 »

Tamiya hat geschrieben:Hat man die Feuchtigkeit unter der Fußmatte im Beifahrerfußraum mit der Hand spüren können?
Ja und nein... Zumindest ist mir keine Feuchtigkeit aufgefallen, bis dann morgens nach einer üblen Regennacht das Wasser zentimeterhoch stand...

Ich denke nicht, dass man die Feuchtigkeit vorher hätte fühlen können, weil unter dem Teppich so schwammartige Matten liegen, die sich zunächst voll Wasser saugen, eh am Teppich selbst was ankommt.
Octi II Elegance (Limousine), 2.0 TDI, 103KW, black-magic, Audience, AHK. Und sehr begeistert... :-)
Benutzeravatar
MarvXP
Alteingesessener
Beiträge: 863
Registriert: 29. Januar 2005 17:33
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von MarvXP »

Tamiya hat geschrieben:Zum VW Touran habe ich folgendes gefunden:

Code: Alles auswählen

Aber es gibt auch Details, die den Komfort deutlich erhöhen, ohne dass es der Fahrer auf Anhieb spürt: So schaltet beim Einlegen des Rückwärtsganges die Lüftung automatisch auf Umluft. 
Schaltet die O² Climatronic bei Rückwärtsfahrt auch unsichtbar auf Umluft?
Was soll das bringen!?!? :roll:
Homer J. Simpson
Alteingesessener
Beiträge: 351
Registriert: 14. April 2005 09:37

Beitrag von Homer J. Simpson »

Na, weil der Wagen doch hinten die Abgase auswirft! :wink:
Am 12.03.2005 bestellt: O² 2.0 TDI Elegance, Black-Magic, Onyx-Schwarz, Alarmanlage, AHK, Dachreling, Gepäcknetztrennwand, Audience mit Soundsystem, TPM, Freispr.-Einr. uni., var. Ladeboden, Xenon. PW24, geliefert am 02.08.2005 KW31!!!!
andibear
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 26. Mai 2005 15:57

Fehler in der Lüftersteuerung?

Beitrag von andibear »

Hallo an alle,

vielen Dank für die vielen Beiträge. Zum derzeitigen Stand muss man also konstatieren, es ist so wie es ist.

Tamiya schrieb:

"Die Climatronic ist eine Zweizonenklimanalage, was wohl bedeutet, daß primär mit der linken Düsen das linke Klima und von der rechten Düse das rechte Klima eingestellt wird. Die mittlere Düse ist dabei im Automatikmodus ziemlich abgeschalten. Das muß wohl so sein, oder? Ich hätte die mittlere auch im Automatikmodus nutzen wollen.

Wenn ich zur schnelleren Warmluftverteilung im Auto auch aus der Mitte die Luft haben will, muß ich die Luftrichtung Mitte manuell dazuschalten. Ist das der Sinn einer Climatronic, das manuell eingestellt werden muß?"

Und genau da ist das Problem. Ich finde es einen konstruktiven Mangel, wenn im Automatikmodus, wohlgemerkt beide Temp.wähler stehen auf der gleichen Temperatur (22 C) aus der mittleren Düse fast nichts rauskommt, während die linke massiv bläst. Ich würde es ja verstehen und akzeptieren, wenn sich der Fahrer die Temp niedriger einstellt als der Beifahrer, dann muss es schon um den Klimatisierung in der linken Fahrzeughälfte herzustellen links stärker blasen, bis die Temperatur erreicht ist.

Gibt es die Möglichkeit einer Programmänderung beim Freundlichen, also linke Düse etwas weniger und dafür die mittlere etwas mehr? Was dem Skoda im Gegensatz zu anderen Fahrzeuges des VW-Konzerns fehlt ist die Möglichkeit einer getrennten Luftstromreduzierung an der Düse durch das Stellrad an der Seite. Die Luftrichtung wird dabei durch einen Knubbel an der Vorderseite eingestellt. Ist beim Passat so, beim Audi so, beim Golf glaube ich auch.

Nicht destotrotz bin ich mit dem Octavia sehr zufrieden. Wenn nicht anders, muss man eben die Luftungsdüsen wegdrehen oder zumachen, was u. a. den Luftdurchsatz und damit die schnelle Gesamtklimatisierung verschlechtert. Ich habe dies insbesondere im Sommer bei hohen Temperaturen gemerkt. Da war der alte Vectra B schneller, vielleicht auch dadurch, dass man es sich trauen konnte, den Luftstrom mehr auf den Oberkörper zu richten ohne die Gefahr krank zu werden. Die Lüfterstärke war in 9 einzelnen Stufen möglich. Zudem konnte man festlegen, wo mehr und wo weniger geblasen werden sollte. Ich habe nur die Soll-Temperatur eingestellt. 22 Grad. Ein digitales Kontrollthermometer im Innenraum (Mittelkonsole) befestigt, zeigte eine reale Raumtemperatur bei 2 Insassen von ca. 28 Grad an, egal ob es draußen 25 oder 35 Grad warm war. Problem der Innenraumaufheizung durch die Sonneneinstrahlung. Diese Innentemperatur wurde aber sehr gut gehalten, egal ob Fahrt gegen die Sonne oder Sonne im Rücken. Das kann der Octavia logischerweise genauso gut. Nur nicht die Lüftersteuerung.

Das ist nicht nur eine Frage von Fahrzeugen in diesen Segment. Ein Kollege hatte Ende der 90er Jahre einen 5er BMW und war ständig verschnupft "Immer die Klimaanlage". Es ist halt nicht so einfach, damit umzugehen.

Gruss
Andi
_______________
Octavia III 1.8 TSI DSG, Limousine, Elegance, Silber, Columbus-Navi, 17" Teron, PDC vo/hi, ACC, Xenon, Sunset, Heckscheibenwischer, Heckscheibenrollo,
Benutzeravatar
MarvXP
Alteingesessener
Beiträge: 863
Registriert: 29. Januar 2005 17:33
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von MarvXP »

^^ahhha! Gar nicht dum das Teil :D
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“