1. außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt (Garantie)

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
linzlover
Alteingesessener
Beiträge: 252
Registriert: 6. März 2003 20:57
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 2001
Motor: ALH 1,9 TDI 90PS *hüstel*
Kilometerstand: 378000
Spritmonitor-ID: 0

1. außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt (Garantie)

Beitrag von linzlover »

Hi Folks!

Nun hat es mich - besser: meinen Octi - auch erwischt. Nach 15 Monaten bzw. 55 TKM der erste außerplanmäßige Werkstattbesuch. Der Grund war ein Radlager (vorn links) sowie die Krankheit namens LMM.

Kommentar vom Kundendienstleiter gab's auch.

1. Für Radlager zu früh, das dürfte erst ab 100 TKM kommen. Es gab da aber mal eine Serie minderwertiger Lager...

2. Der LMM ist eine bekannte VAG-Krankheit.

3. Geht natürlich auf Garantie. Und für die Neuteile gibt's ja auch wieder 24 Monate Garantie.

Kann ich bis jetzt also mit leben. Hoffe nur, dass das rechte Radlager auch noch in der Garantiezeit kommt...

Übrigens kosten LMM hier in Linz(AT) 140 Euro plus 20% Märchensteuer. Beim ATU sind sie etwa 10% billiger.

LG, linzlover
LG, Harald

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Octi Combi Collection TDI 90PS ALH, agave-grün, 2002, 378 TKM, Erstbesitz, Dauerbaustelle - GAME OVER!
Benutzeravatar
Brandy
Alteingesessener
Beiträge: 235
Registriert: 12. Januar 2003 17:25

Original ?

Beitrag von Brandy »

Hi,

echt ? 140 Euro als Originalteil von VAG ? Ist das nicht deutlich weniger als hier oft schon geschrieben wurde ???

LG
Brandy
2001er Octavia Business TDI 81 kW Bild
octipus
Regelmäßiger
Beiträge: 110
Registriert: 19. November 2002 20:17

Beitrag von octipus »

Hallo Ihr beiden.

Ich finde, dass der Preis für den LMM recht günstig ist, wenn auch die anfallenden Reparaturen bei der Laufleistung des Octis noch nicht hätten sein müssen.

Gruß Octipus
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15137
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Der Spruch zum Radlager ist ähnlich einzuordnen wie das Geschwafel der Mercedes-Leute vor etlichen Jahren zum Thema Rost: "Wir mußten da ne Charge russisches Blech nehmen." - Absoluter Dummfug! Radlager defekt kommt halt gelegentlich mal vor, manchmal auch bei geringeren Laufleistungen, meißt aber nie.
Ralf
Benutzeravatar
Brandy
Alteingesessener
Beiträge: 235
Registriert: 12. Januar 2003 17:25

Dummfug

Beitrag von Brandy »

Naja, der Kommentar von der 'schlechten Serie' ist insofern Dummfug, als die Radlager generell ein Schwachpunkt sein dürften. Bei meinem Freund sind beide vorderen Lager nach etwa 30tkm verschieden, Tausch auf Garantie, und ähnlicher Kommentar der Werkstättenleiters. Das ist aber ein 99er Octi - der Collection hier ist offenbar ein 2002er.
Muß also ne ziemlich große Serie sein, die sie über vier Modelljahre verbauen :evil:

Brandy
2001er Octavia Business TDI 81 kW Bild
Benutzeravatar
linzlover
Alteingesessener
Beiträge: 252
Registriert: 6. März 2003 20:57
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 2001
Motor: ALH 1,9 TDI 90PS *hüstel*
Kilometerstand: 378000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von linzlover »

Radlager... naja. Bei meinem alten Escort waren die auch bei etwa dieser Laufleistung immer hin, da mußte ich mit leben. Obwohl die selbstgekauften von SKF deutlich länger hielten als das, was von Ford eingebaut wurde (made in Slovakia). Es dürfte also schon Unterschiede geben, und wenn die Firmen die Lager um 5 Euro pro Stück billiger bekommen... bei den Stückzahlen, das sind Millionen! Und nur bei den Wenigsten kommen die Radlager in der Garantie... so kann sich die schlechte Serie *hüstel* als Arbeitsbeschaffungsmassnahme für die Werkstatt dann ja ein Modellleben lang halten...?!?

LG, Linzlover
LG, Harald

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Octi Combi Collection TDI 90PS ALH, agave-grün, 2002, 378 TKM, Erstbesitz, Dauerbaustelle - GAME OVER!
octipus
Regelmäßiger
Beiträge: 110
Registriert: 19. November 2002 20:17

Beitrag von octipus »

Hallo Leute.

Ich weiß zwar nicht, welche Vorstellungen der eine oder andere von der Lebensdauer von Radlagern hat. Meiner Meinung nach sollten diese jedoch noch nicht bei einer Laufleistung von 55000 KM - normale Beanspruchung vorausgesetzt - ihr Leben aushauchen.

Mein Octipus, Bj. '99 hat mittlerweile 88000 KM Fahrleistung drauf; alle Radlager sind noch ok.

Davor hatte ich einen Nissan Bluebird. Bei einer Fahrleistung von 245000 KM (!!) waren noch immer die ersten Radlager drin. Sie gaben auch keine Laute von sich.

Vor dem Nissan fuhr ich einen Renault R18. Hier verabschiedete sich bei 75000 KM ein vorderes Radlager. Dies allerdings nur deshalb, weil die Staubmanschette an einer denkbar ungünstigen Stelle einriss und an dieser Stelle Spritzwasser eindrang. Hierdurch rostete das Lager mit der Zeit. Nach dem Wechsel dieses Lagers wurde der R 18 von mir bis 210000 KM gefahren. ohne dass die restlichen, bzw. das ausgetauschte Lager zu Schaden kam.

Gruß Octipus
Bohli
Regelmäßiger
Beiträge: 79
Registriert: 23. Februar 2003 12:50

Beitrag von Bohli »

Hy Ich auch
Also Polo mit 235000 keine neuen Radlager :o
Jetta mit278000 keine neuen Radlager :o
Octavia 10500 noch keine neuen Radlager :lol: :lol:
Octavia Combi RS Blackmagic Perleffekt
Ronal 8X17 R7
Fulda Extremo 215/45/17
Zweitfahrzeug Bandit
Bis danneman

BOHLI
Benutzeravatar
Brandy
Alteingesessener
Beiträge: 235
Registriert: 12. Januar 2003 17:25

Na ...

Beitrag von Brandy »

... warte noch 10.000 km :wink:
2001er Octavia Business TDI 81 kW Bild
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Also vielleicht liegt es ja auch daran das die Straßen über die Jahre schlechter geworden sind dann die schnell schnell Produktion, Tieferlegung bei manchen, schnelle Fahrweise egal was für eine Straße usw... aber das mal eins oder zwei von tausend schneller den Geist aufgeben ist normal oder???? ich musste bei meine 19er auch im laufe des Lebens 245000 und er rollt jetzt noch ebenfalls die Radlager wechseln rundum aber das lag auch an meiner Tieferlegung und extremen Fahrweise.. aber bis jetzt halten die Teile immer noch laut meinen Käufers...

Grüsse
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“