Xenon: Fernlicht und NSW nicht zusammen benutzen?

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Xenon: Fernlicht und NSW nicht zusammen benutzen?

Beitrag von Kromi »

Hallo,

im Octavia Handbuch steht folgende Passage:
Bei Fahrzeugen mit Xenonlampen sollten im Stand nicht gleichzeitig das Fernlicht und Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden.
Kennt jemand eine plausible Begründung dafür?

Hab mir überlegt, dass es an einer Hitzeentwicklung nicht liegen kann, denn in Verbindung mit H4-Lampen entstünde eine größere Wärmeentwicklung am Scheinwerfer.
Oder geht der Saft dabei extrem in die Knie? Dann fände ich den Generator aber absolut unterdimensioniert.

Weshalb also nur bei Xenon und auch nur im Stand?

Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
Benutzeravatar
paramaster
Entfüsiliert
Beiträge: 1590
Registriert: 28. Februar 2003 10:24
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1,9 TDI 105 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von paramaster »

Ich geh davon aus das die mit "am Stand" den abgestellten Motor meinen. Was ich weiß brauchen die Xenon eXTREM viel Saft....
das zusammen mit dem Fernlicht und der Nebler kann schnell die Batterie leersaugen :o

Aber was weiß den ich schon.... Hab ja nicht mal Xenon - leider... :oops:
Superb II Greenline 105 PS TDI, Black-Magic
Früher
OII Combi 105 PS TDI, anthrazit-grau metallic
Roomster 1,4 16V 86 PS, Sport, Black-Magic
Fabia Combi 75 PS 16V, Storm-blau
OII Ambiente 105 PS, Stein Grau
OI Condition 90 PS TDI, natur grün
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

@paramaster:
Woher hast Du diesen Blödsinn, das Xenon-Licht "extrem viel Saft" braucht??? :o
Xenon-Licht hat den Vorteil, das es nur 2/3 der Energie einer herkömmlichen H4-Birne braucht, bei gleichzeitig 400%iger grösserer Lichtausbeute gegenüber H4.
H4 hat ca 20 lm / W (Lumen pro watt) und Xenon hat ca 91 lm / W!

Das ganze ist auch einfach erklärt: H4-Birnen "verbraten" den größten Teil der zugeführten Energie, geben diese als Wärme ab. Der Wirkungsgrad liegt hier bei 20%. Xenon-Lampen haben einen Wirkungsgrad von 40-50% und verbrauchen nur beim zünden des Lichtbogens mehr Energie, als eine Glühbirne.

@Kromi:
Ich denke das der Hersteller, damit nur die Elektronik des Xenon-Lichtes vor zu großer Hitze schützen möchte. Die sitzt ja gleich hinten am Scheinwerfer. Wenn gleichzeitig Xenon, Fern- und Nebellampe leuchten, wird es ganz schön heiß... :oops:

Gruß M.
Zuletzt geändert von Mackson am 8. September 2003 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
paramaster
Entfüsiliert
Beiträge: 1590
Registriert: 28. Februar 2003 10:24
Bauart: Limo
Baujahr: 2008
Motor: 1,9 TDI 105 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von paramaster »

@ Mackson :oops:
Superb II Greenline 105 PS TDI, Black-Magic
Früher
OII Combi 105 PS TDI, anthrazit-grau metallic
Roomster 1,4 16V 86 PS, Sport, Black-Magic
Fabia Combi 75 PS 16V, Storm-blau
OII Ambiente 105 PS, Stein Grau
OI Condition 90 PS TDI, natur grün
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

War von mir auch nicht böse gemeint, oder so... :D

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Kromi »

Mackson hat geschrieben:[...]Ich denke das der Hersteller, damit nur die Elektronik des Xenon-Lichtes vor zu großer Hitze schützen möchte. Die sitz ja gleich hinten am Scheinwerfer. Wenn gleichzeitig Xenon, Fern- und Nebellampe leuchten, wird es ganz schön heiß... :oops:[...]
Das wäre durchaus eine plausible Erklärung.
Nur warum konzipiert man dann die Scheinwerferanlage nicht gleich so - z.B. mit einem Hitzeblech -, dass die Elektronik ausreichend geschützt ist? :-? Anscheinend wurde ja etwas beachtet, sonst hätte man sich die Passage im Handbuch sparen können.

Naja, nix ist perfekt...... ;-)

Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“