Qualität - Mängelliste

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Gesperrt
dancemark
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 2. März 2006 12:41

Qualität - Mängelliste

Beitrag von dancemark »

:motz: :motz: :motz:
Mängelbericht Skoda:
Skoda Octavia Combi; Benzinmotor 1,6l; 75kW; Baujahr 02, Erstzulassung 03/03

11/04
Das Gurtschloss als sicherheitsrelevantes Bauteil war defekt.
07/05
Elektronikstörung am Bremslichtschalter: Dummerweise trat der Fehler im Urlaub auf. Es waren 120 km und ein Nachmittag nötig um eine Vertragswerkstatt zu finden, die den Fehler behob. Dazu war aber auch erst ein längerer Überredungsaufwand nötig, um das Personal zu einem kurzfristigen Service zu bewegen.
08/05
Elektronikstörung im Cockpit mit Problemen bei den Blinkern: Der Wagen war mehrmals in der Werkstatt, bis festgestellt wurde, dass der Elektrokabelbaum um die Lenksäule zu eng gezogen war und die Kontakte keine einwandfreie Verbindung aufwiesen. Wenn die Verbindung während Autobahnfahrten zum Beispiel unterbrochen wird, kann das verheerende Folgen für die Verkehrssicherheit haben.
08/05
Bei Skoda wird eine Inspektion immer inklusiv einer Mobilitätsgarantie durchgeführt. Hierbei ist es nicht möglich diese Garantievereinbarung entfallen zu lassen und den Endpreis zu reduzieren. Jedes Mitglied eines Automobilclubs zahlt also diese so genannte Mobilitätsgarantie mehrmals.
ACHTUNG:
Wenn man aber die Inspektion an einer nicht Vertragswerkstatt durchführen lässt, verliert man seinen Kulanzanspruch. Dieser ist aber bei dem Fahrzeugtyp absolut erforderlich.
10/05
Fehler im Kühlsystem: Es traten Probleme beim Starten, Kaltbetrieb, und bei Anhaltvorgängen auf. Der Temperaturgeber wurde ausgetauscht.
11/05
Beim Starten des Motors trat aus dem Motorraum eine Rauchwolke aus und es entstanden Brandgerüche. Die Ursache hierfür konnten wir in der Werkstatt allerdings nicht lokalisieren.
12/05
Fehler im Kühlsystem: Erneut traten die oben genannten Symptome und Fehler auf. Nach mehrmaligem Werkstattbesuch wurde der Mangel behoben, indem der Temperaturregler für die Umschaltung zwischen innerem und äußerem Kühlkreislauf ausgetauscht wurde. Der Temperaturregler wird mit zwei Krallen in einer Vorrichtung gehalten, die abgebrochen war, so dass dieser unbefestigt in der Vorrichtung lag. Hier liegt ein Konstruktions- und/oder Materialfehler nahe.
01/06
Elektronikstörung am Komfortsteuergerät: Es traten durch Feuchtigkeit bedingte Korrosionsprobleme an den Steckkontakten auf. Folgende Erfahrungen haben wir gesammelt: Beim Verschließen des Fahrzeuges wurden zwar die Türen verriegelt aber die Fenster geöffnet. Weiterhin ergab sich beim Aufschließen, dass sich auch hier die Fenster selbständig öffneten und nicht verschließbar waren; somit hatten wir das Problem, dass wir bei winterlichen Temperaturen mit offenem Fenster über Autobahnen fahren mussten. Zusätzlich gestaltete sich die Seitenspiegeleinstellung bei Nutzung des Wagens mit mehreren Fahrern etwas schwierig. Es ist nämlich nur möglich den Beifahrerspiegel dann von außen zu verstellen, um den Wagen herumzugehen die Einstellung zu prüfen und den Vorgang so lange zu wiederholen, bis die Spiegelstellung den Anforderungen entspricht. Stellt euch das einfach mal bildlich vor – man macht sich ganz schön lächerlich dabei.
02/06
Beim Wechsel des Komfortsteuergerätes im Heckbereich des Autos stellte sich bei weiteren Untersuchungen heraus, dass das Türsteuergerät an der Fahrertür die gleichen Mängel aufwies. Bei gemeinsamer optischer Begutachtung des Bauteils durch den Werkstattleiter und mich, konnten wir sogar den maximalen Wasserstandspegel im Anschlussstecker erkennen. Auch hier waren mehrere Kontakte korrodiert.

Fazit:
Elektrische Bauteile müssen nach VDE-Richtlinien gegen Berührung, Schmutz- und Wassereinwirkung geschützt sein. In der Entwicklungsphase eines Fahrzeuges kommen Qualitäts- und Konstruktionsmethoden (wie z.B. FMEA, TQC, u. a.) zum Einsatz, die solche Mängel verhindern sollten. Außerdem bestehen durch die Korrosion bedingt erhebliche Ausfallrisiken, -zeiten und hohe Reparaturkosten. Bei meinen gestellten Kulanzanfragen, die von Skoda wegen der oben genannten Inspektion abgelehnt wurden, versichert Skoda sehr hohe Qualitätsansprüche an die Fahrzeuge zu stellen. Das Ergebnis habe ich oben genannt. Wenn es euch normal erscheint, dass ihr im dritten Betriebsjahr bereits ca. 1500.- € Wartungskosten aufgrund von Konstruktionsmängeln bezahlen müsst, dann kauft euch die Fahrzeuge, wenn es euch nicht normal erscheint, empfehle ich euch die Finger davon zu lassen und etwas anderes zu kaufen.
Ich bin enorm enttäuscht.
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Chief »

Meinst Du, so werden die Mängel besser?
Tamiya

Re: Qualität - Mängelliste

Beitrag von Tamiya »

dancemark hat geschrieben:Bei Skoda wird eine Inspektion immer inklusiv einer Mobilitätsgarantie durchgeführt. Hierbei ist es nicht möglich diese Garantievereinbarung entfallen zu lassen und den Endpreis zu reduzieren. Jedes Mitglied eines Automobilclubs zahlt also diese so genannte Mobilitätsgarantie mehrmals.
Dann fahr einfach eine andere Automarke oder kündige die Mitgliedschaft im Automobilclub
Benutzeravatar
renwal
Alteingesessener
Beiträge: 426
Registriert: 4. Februar 2003 19:53
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI 184 PS
Kilometerstand: 400
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von renwal »

Der Korrosionsschutz des Steuergerätes in der Fahrertür ist wirklich eine Frechheit, zuerst geht die Spiegelverstellung nicht mehr, dann spinnt die Hoch-/Tiefautomatik der Fensterheber und meist zum Schluß gibts Probleme mit der ZV, alles schon erlebt.
Der Pins vom Stecker waren wunderbar grün oxidiert.

MfG

renwal
Octavia III Combi 2.0 TDI 4x4 DSG 184 PS L&K
BMW 120d Automatik F20
Octavia II Combi 1.4 TSI DSG Elegance
Octavia Combi 1.9 TDI SLX
Benutzeravatar
SRT-Clan
Alteingesessener
Beiträge: 2352
Registriert: 18. Juli 2004 12:17
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 3.6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von SRT-Clan »

Äm, moment mal


also wenn es bei Skoda solche Mängel gibt, dann gibt es die auch bei VW und Seat, Audi will ich jetzt mal außen vor lassen, wenn man dann seine Inspektionen aufgrund der hohen Kosten bei skoda in einer freien Werkstatt machen läßt ist es normal das man Garantieansprüche dann nicht mehr hat, ist bei jeder anderen Automarke auch so, und wenn du halt ein montagsauto erwischt hast kann man da auch nichts gegen machen, diese Autos gibt es immer mal.

Mein Mercedes Bj 2004 steht auch bald zwei mal in Monat wegen Problemen elektrischer Bauteile in der Werkstatt.

Also immer die Ruhe bewaren und vielleicht mal die Werkstatt wechseln.
StVo gilt auch für die Anderen
Benutzeravatar
Andi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3317
Registriert: 27. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Andi »

Da es sich hierbei um ein Doppelposting handelt (siehe hier), schließe ich diesen....
Gesperrt

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“