Motorstart nach Standheizen

Zur Technik des Octavia I
klaush
Frischling
Beiträge: 11
Registriert: 17. Oktober 2003 07:35

Beitrag von klaush »

@ Richi,

die 4,5 Ah sind natürlich weg, sogar ganz weg! Aber durch diesen kurzen Betrieb ist die Batterie niederohmiger geworden und kann einen höheren Starterstrom liefern. So ist das nunmal.
Allerdings kann, rein theoretisch von der Kapazität her betrachtet,
kann die Batterie den Anlasser nur 95% von der ursprünglich möglichen Zeit drehen.
Voraussetzung ist natürlich ein intakter Akku.
Von 1983-1992 hatte ich mal einen Skoda S100 (1Liter, 40PS,
lahmarschig wie sonst nichts auf der Welt).
Der hatte im Winter immer Startprobleme. Ein verbreiteter Trick
(auch für andere Autos) war eben der erklärte Effekt:
Reinsetzen, 30sek Licht an, Kupplung treten (damit das Getriebe nicht mitgedreht werden muß), dann starten. Das ging wirklich,
der Anlasser schaffte es so eher als ohne zuvor Licht einzuschalten. Klingt zwar widersinnig, aber das ist einfach Physik!

MfG Klaus
Octavia GLX TDI/66kW, EZ 7/98, silbermetallic, Klima,
Standheizung
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Ja klar ist das so, darum springt ja auch der Motor bei einem erneuten Startversuch besser an, wenn´s beim ersten mal nicht geklappt hat.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
gertsch

Beitrag von gertsch »

warmstartverhalten trifft ziemlich bei einem standbeheizten diesel zu.

kontrolle über vor und nachglühzeiten und temperaturen zu erhalten versuchen schon diverse chiptuner.. gelungen is es glaub ich noch keinem..
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“