Bei Abfall des Öldrucks automatische Motorabschaltung???
Bei Abfall des Öldrucks automatische Motorabschaltung???
Bin gestern auf der Autobahn unterwegs gewesen. Plötzlich blinkte die Ölanzeige auf. Bin noch ca. 300m langsam die Autobahnabfahrt hinabgefahren und plötzlich schaltete der Motor von alleine aus. Nun stand ich da und stieg aus dem Wagen. Das ganze Heck war voller Öl! Also habe ich den ADAC angerufen. Der kam und schaute unters Auto. Die Schraube zur Ölwanne (für Ölwechsel) war herausgefallen und das ganze Öl war rausgelaufen (auf der Autobahn). Neue Schraube, neues Öl eingefüllt. Der Motor läuft wieder und wahrscheinlich liegt auch kein Schaden am Motor vor. Jedenfalls gibt es keine auffälligen Geräusche (bin noch 250 km bei 120 km/h nach hause gefahren). Meine Frage: Gibt es in der Motorelektronik eine Schutzschaltung, dass der Motor sich automatisch abschaltet, wenn der Öldruck abfällt, um Motorschäden zu vermeiden, oder ist mein Motot jetzt doch kaputt? Fahre Octavia Combi 1,8 Turbo (150 PS) Baujahr 2000. Garantie läuft noch bis August 2002 (hatte 2 Jahre Garantie!).
Die heutigen Motoren haben eine Schutzabschaltung.An deiner Stelle würd ich mal in die Werkstatt fahren und den Motor durchprüfen lassen.
Alles was im Motorblock rumfleucht wird entweder geschmiert oder gekühlt.Wenn die Öl Lampe während der Fahrt gelb Aufleuchtet muss man Öl auffüllen.Hin und wieder mal während der Fahrt auf den Tacho schauen
ob irgent etwas leuchten tut oder nicht.
Alles was im Motorblock rumfleucht wird entweder geschmiert oder gekühlt.Wenn die Öl Lampe während der Fahrt gelb Aufleuchtet muss man Öl auffüllen.Hin und wieder mal während der Fahrt auf den Tacho schauen
ob irgent etwas leuchten tut oder nicht.

die ölstandswarnung piept auch. aber bei derart drastischem verlust ist die anzeige aufgrund des messverfahrens viel zu träge.
ich bin nicht mal sicher ob die ölstandsmessung während laufendem motor überhaupt durchgeführt wird. *)
ich habe schon davon gehört, dass der motor bei druckverlust abgestellt wird. ich werde das morgen mal ausprobieren indem ich den öldruckschalter mal "simuliere"
markus: die werkstatt sollte den motor mal durchsehen. wann war die letzte inspektion ? (wegen der losen schraube).
hauptaugenmerk auf den turbolader !
CU Gremlin
*)
der sensor besteht nur aus einem temperaturfühler. eine ölstandsmessung darüber wird so gemacht: man prägt dem sensor einen hohen strom ein, so dass er sich normalerweise erwärmt. ist er von öl umspült kann er sich nicht aufheizen (das öl kühlt ihn ja). liegt er trocken wird er heiss und ändert dadurch den widerstand sehr deutlich --> öl fehlt. im normalbetrieb läuft er dann als messwiderstand und gibt nur die öltemperatur. sobald der motor läuft sinkt der ölstand in der ölwanne sowieso und ausserdem wird das öl dort extrem durch die gegend geschleudert (durch die kurbelwelle). der sensor wird also immer benetzt werden...
ich bin nicht mal sicher ob die ölstandsmessung während laufendem motor überhaupt durchgeführt wird. *)
ich habe schon davon gehört, dass der motor bei druckverlust abgestellt wird. ich werde das morgen mal ausprobieren indem ich den öldruckschalter mal "simuliere"
markus: die werkstatt sollte den motor mal durchsehen. wann war die letzte inspektion ? (wegen der losen schraube).
hauptaugenmerk auf den turbolader !
CU Gremlin
*)
der sensor besteht nur aus einem temperaturfühler. eine ölstandsmessung darüber wird so gemacht: man prägt dem sensor einen hohen strom ein, so dass er sich normalerweise erwärmt. ist er von öl umspült kann er sich nicht aufheizen (das öl kühlt ihn ja). liegt er trocken wird er heiss und ändert dadurch den widerstand sehr deutlich --> öl fehlt. im normalbetrieb läuft er dann als messwiderstand und gibt nur die öltemperatur. sobald der motor läuft sinkt der ölstand in der ölwanne sowieso und ausserdem wird das öl dort extrem durch die gegend geschleudert (durch die kurbelwelle). der sensor wird also immer benetzt werden...
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 365
- Registriert: 6. Mai 2002 02:00
Moin !!
mir is nach ca. den ersten 10000km die gelbe Lampe während der Fahrt gekommen hat auch gepiepst! War da ca. schon 60km unterwegs!
Allso muss ja dann doch während der Fahrt etwas gemessen od. kontrolliert, .... werden.
Aber ich kenn mich ja da nicht aus! Bin nur Anwender od. Leie! *gg*
lg Helmchen
mir is nach ca. den ersten 10000km die gelbe Lampe während der Fahrt gekommen hat auch gepiepst! War da ca. schon 60km unterwegs!
Allso muss ja dann doch während der Fahrt etwas gemessen od. kontrolliert, .... werden.
Aber ich kenn mich ja da nicht aus! Bin nur Anwender od. Leie! *gg*
lg Helmchen
Octavia Combi 1.9 TDI (86kW,5kW von der STH), Agavegrün, Business MJ/BJ 2001, Climatronic, Schiebedach, Fenster auf zu ohne Volkswindow, ESP, Tempomat, Alarm, SML(Hella), 8J 18" ATS-Felgen,225/40/18 Eagle F1. 

@loadhelmchen
wie gesagt, das hängt vom messverfahren ab und vom ort und art der sensoranbringung.
@all
ich hab heute mal den fall "kein öldruck" simuliert.
im leerlauf erfolgt KEINE anzeige ! ich weiss nicht bei welchem druck der schalter schaltet, es kann ja im leerlauf nach "heisser fahrt" durchaus vorkommen, dass der öldruck zusammensackt. normalerweise ist das problemlos.
bei höherer drehzahl kommt die öldruck-warnung.
der motor wird NICHT abgeschaltet! jedenfalls nicht wenn das auto steht und der motor bei 2000 U/min gehalten wird.
der öldruckschalter geht NUR ans kombiinstrument, auch bei den benzinern, von daher...
ich hab meinen meister mit der problematik "motor geht aus wenn öldruck zusammenbricht" konfrontiert.
antwort: "kann schon sein, wenn die hydrostössel leerlaufen reicht die ventilöffnung unter umständen nicht mehr um den motor am laufen zu halten. kommt drauf an was für welche verwendet werden - kam früher öfter mal vor"
fest steht nur: der motor weiss nix vom öldruckschalter....
CU Gremlin
wie gesagt, das hängt vom messverfahren ab und vom ort und art der sensoranbringung.
@all
ich hab heute mal den fall "kein öldruck" simuliert.
im leerlauf erfolgt KEINE anzeige ! ich weiss nicht bei welchem druck der schalter schaltet, es kann ja im leerlauf nach "heisser fahrt" durchaus vorkommen, dass der öldruck zusammensackt. normalerweise ist das problemlos.
bei höherer drehzahl kommt die öldruck-warnung.
der motor wird NICHT abgeschaltet! jedenfalls nicht wenn das auto steht und der motor bei 2000 U/min gehalten wird.
der öldruckschalter geht NUR ans kombiinstrument, auch bei den benzinern, von daher...
ich hab meinen meister mit der problematik "motor geht aus wenn öldruck zusammenbricht" konfrontiert.
antwort: "kann schon sein, wenn die hydrostössel leerlaufen reicht die ventilöffnung unter umständen nicht mehr um den motor am laufen zu halten. kommt drauf an was für welche verwendet werden - kam früher öfter mal vor"
fest steht nur: der motor weiss nix vom öldruckschalter....
CU Gremlin
Man muß zwischen einer Oldruck und Ölstandwarnug unterscheiden.
Die Ölstandswarnug wird über den in der Ölwanne sitzenden TOG (Thermischer Ölstands Geber) ermittelt. Das ist eine dynamische Messung.
Also auch während der Fahrt. ( z.B. 1,9l TDI )
Die Öldruckwarnung wird noch mal in eine Nieder und Hochdruck Warnung eingeteilt. Die Öldruckwarnung wird ab ca. 2000 U/min zur Anzeige gebracht.
Diese Funktionen sind nicht so einfach Aufgebaut wie früher im Golf 1.
Eingelesen werden diese Größen vom Combi. Da spielen aber noch andere Einflußgrößen eine Rolle wie z.B. Offsetzeiten, Haubenkontakt usw.
Als Beispiel: Es kommt im Combi eine "weiche" Ölstandswarnung hoch und man schaltet die Zündung aus und Öffnet die Haube, so vergeht erst mal eine Gewisse Zeit beim nachsten Kl. 15 Zyklus bis die Warnung wieder zur Anzeige gebracht wird.
Denn das Combi liest auch den Haubenkontakt ein und ist der Meinung wenn die Haube geöffnet wurde, wurde auch Öl nachgeüllt.
Das der Motor ausgegangen ist, ist keine Zwangsschaltung. Mit den Hydrostößeln hat das aber auch nichts zutun, wie Dein Meister sagt. Denn die Stößel haben ne Zwangsöffnungsfunktion. Auch ohne Öldruck haben diese noch einen gewissen Hub um die Ventile zu steuern. Dann hat man zwar nicht mehr die volle Leistung aber man kann noch fahren.
Gruß
Die Ölstandswarnug wird über den in der Ölwanne sitzenden TOG (Thermischer Ölstands Geber) ermittelt. Das ist eine dynamische Messung.
Also auch während der Fahrt. ( z.B. 1,9l TDI )
Die Öldruckwarnung wird noch mal in eine Nieder und Hochdruck Warnung eingeteilt. Die Öldruckwarnung wird ab ca. 2000 U/min zur Anzeige gebracht.
Diese Funktionen sind nicht so einfach Aufgebaut wie früher im Golf 1.

Eingelesen werden diese Größen vom Combi. Da spielen aber noch andere Einflußgrößen eine Rolle wie z.B. Offsetzeiten, Haubenkontakt usw.
Als Beispiel: Es kommt im Combi eine "weiche" Ölstandswarnung hoch und man schaltet die Zündung aus und Öffnet die Haube, so vergeht erst mal eine Gewisse Zeit beim nachsten Kl. 15 Zyklus bis die Warnung wieder zur Anzeige gebracht wird.
Denn das Combi liest auch den Haubenkontakt ein und ist der Meinung wenn die Haube geöffnet wurde, wurde auch Öl nachgeüllt.
Das der Motor ausgegangen ist, ist keine Zwangsschaltung. Mit den Hydrostößeln hat das aber auch nichts zutun, wie Dein Meister sagt. Denn die Stößel haben ne Zwangsöffnungsfunktion. Auch ohne Öldruck haben diese noch einen gewissen Hub um die Ventile zu steuern. Dann hat man zwar nicht mehr die volle Leistung aber man kann noch fahren.
Gruß
ich sag ja, hängt vom messverfahren und der position des sensors ab.Die Ölstandswarnug wird über den in der Ölwanne sitzenden TOG (Thermischer Ölstands Geber) ermittelt. Das ist eine dynamische Messung.
Also auch während der Fahrt. ( z.B. 1,9l TDI )
eigentlich schonDie Öldruckwarnung wird noch mal in eine Nieder und Hochdruck Warnung eingeteilt. Die Öldruckwarnung wird ab ca. 2000 U/min zur Anzeige gebracht.
Diese Funktionen sind nicht so einfach Aufgebaut wie früher im Golf 1.

ist auch nur ein druckschalter verbastelt. nur das der halt "elektronisch" gewertet wird, sprich: scheinbar mit drehzahlschwelle. wie soll hoch- und niederdruckwarnung mit nur einem schalter denn gehen ?
ist klar, steht auch so in meiner bedienungsanleitungAls Beispiel: Es kommt im Combi eine "weiche" Ölstandswarnung hoch und man schaltet die Zündung aus und Öffnet die Haube, so vergeht erst mal eine Gewisse Zeit beim nachsten Kl. 15 Zyklus bis die Warnung wieder zur Anzeige gebracht wird.
Denn das Combi liest auch den Haubenkontakt ein und ist der Meinung wenn die Haube geöffnet wurde, wurde auch Öl nachgeüllt.
war auch nur seine vermutung. es gab scheinbar in grauer vorzeit mal stössel die dann ganz zusammengefallen sind. bei einem alten 1,2l block (c-kadett) hab ichs auch mal erlebt. öldruck weg, stössel fangen an zu klappern, aus (ohne fressgeräuscheDas der Motor ausgegangen ist, ist keine Zwangsschaltung. Mit den Hydrostößeln hat das aber auch nichts zutun, wie Dein Meister sagt. Denn die Stößel haben ne Zwangsöffnungsfunktion. Auch ohne Öldruck haben diese noch einen gewissen Hub um die Ventile zu steuern. Dann hat man zwar nicht mehr die volle Leistung aber man kann noch fahren.

CU Gremlin