Diagnose mit PALM
- octavius
- Alteingesessener
- Beiträge: 3146
- Registriert: 7. Januar 2002 01:00
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2015
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Diagnose mit PALM
schaut mal hier:
http://www.auterraweb.com/
dann muss man nicht immer den schweren Notebook mitschleppen, wo man eh nichts ablesen kann beim Fahren.
Die Frage wäre, ob man nicht das normale VAG-COM Kabel nutzen könnte und nur den PAL-Adapter kaufen müsste!
Das wäre super
http://www.auterraweb.com/
dann muss man nicht immer den schweren Notebook mitschleppen, wo man eh nichts ablesen kann beim Fahren.
Die Frage wäre, ob man nicht das normale VAG-COM Kabel nutzen könnte und nur den PAL-Adapter kaufen müsste!
Das wäre super
ich schätze das ganze wird NICHT mit dem VAG-COM kabel funktionieren.
das ist ein "normaler" OBD-II tester, da wirst du einen adapter brauchen wie ihn elektor zur zeit anbietet:
http://www.elmelectronics.com/DSheets/ELM323DS.pdf
zudem bist du auf die puren OBD-II dinge beschränkt. mal schnell ne einzeltüröffnung einstellen oder so ist nicht !
aber mich reizt es auch....mit dem palm im auto ist noch cooler als mit dem laptop
CU Gremlin
das ist ein "normaler" OBD-II tester, da wirst du einen adapter brauchen wie ihn elektor zur zeit anbietet:
http://www.elmelectronics.com/DSheets/ELM323DS.pdf
zudem bist du auf die puren OBD-II dinge beschränkt. mal schnell ne einzeltüröffnung einstellen oder so ist nicht !
aber mich reizt es auch....mit dem palm im auto ist noch cooler als mit dem laptop

CU Gremlin
Hi Leute!
Man muss unterscheiden zwischen den digitalen Möglichkeiten aufgrund der Verwendung des CAN Busses im Auto und dem OBD II Standard. Dieser beschränkt sich lediglich auf alles, was in Zusammenhang mit Kraftstoffaufbereitung und Abgasnachbehandlung steht. Die Fzg-Geschwindigkeit wird schon nicht unterstützt.
Was sich viele von uns wünschen, nämlich individuelle Komfortfunktionen programmieren ist Hersteller- bzw. Fahrzeug-spezifisch. OBD II hingegen ist ein amerikanischer Standard, der seit 1996 in Neufahrzeugen implementiert sein muss.
VAGCOM ist eine VW(VAG) spezifische Software zur bidirektionalen COMmunikation mit den Steuergeräten. Hierüber werden Komfortfunktionen und erweiterte Analysen angesprochen.
Die Verwendung des Palm für VAGCOM ist noch nirgends ersichtlich. Wer weiß, vielleicht kommt da ja noch irgendwann was.
Man muss unterscheiden zwischen den digitalen Möglichkeiten aufgrund der Verwendung des CAN Busses im Auto und dem OBD II Standard. Dieser beschränkt sich lediglich auf alles, was in Zusammenhang mit Kraftstoffaufbereitung und Abgasnachbehandlung steht. Die Fzg-Geschwindigkeit wird schon nicht unterstützt.
Was sich viele von uns wünschen, nämlich individuelle Komfortfunktionen programmieren ist Hersteller- bzw. Fahrzeug-spezifisch. OBD II hingegen ist ein amerikanischer Standard, der seit 1996 in Neufahrzeugen implementiert sein muss.
VAGCOM ist eine VW(VAG) spezifische Software zur bidirektionalen COMmunikation mit den Steuergeräten. Hierüber werden Komfortfunktionen und erweiterte Analysen angesprochen.
Die Verwendung des Palm für VAGCOM ist noch nirgends ersichtlich. Wer weiß, vielleicht kommt da ja noch irgendwann was.
Zuletzt geändert von alehmann am 31. Oktober 2002 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
Wirklich cool! Weiß jemand ob sich die Fehlercodes/Schnittstellenspezifikationen zwischen "normalen" VWs und Octavias unterscheiden? Kennt jemand die Spezifikation der Schnittstelle im Octavia? Wo bekommt man das Schnittstellenkabel für einen Laptop her?
LG
Thomas
P.S.: Mit einem normalen (seriellen) Laptop Schnittstellenkabel sollte es möglich sein, ein normales Palmsynchronisationskabel zu koppeln, man muß nur Tx und Rx Leitungen vertauschen (da beide dafür gedacht sind an eine Serielle angesteckt zu werden). Bei Conrad electronics gibts eine Brücke die man dafür verwenden kann (sobald ich die Nummer find, werd ich sie posten).
LG
Thomas
P.S.: Mit einem normalen (seriellen) Laptop Schnittstellenkabel sollte es möglich sein, ein normales Palmsynchronisationskabel zu koppeln, man muß nur Tx und Rx Leitungen vertauschen (da beide dafür gedacht sind an eine Serielle angesteckt zu werden). Bei Conrad electronics gibts eine Brücke die man dafür verwenden kann (sobald ich die Nummer find, werd ich sie posten).
immer langsam.
für fahrzeuge des VAG-konzerns gibt es als software z.b. VAG-COM. diese software bildet einen VAG-1551 tester nach und funktioniert mit allen fahrzeugen des VAG-konzerns und unterstützt alle funktionen des o.g. testers. (da ist übrigens kein CAN dran). für dieses tool baut man sich ein interface wie folgendes selber oder kauft ein fertiges kabel z.b. bei http://www.auto-intern.de
http://www.dieselschrauber.de/Adapter%20Standart.jpg
mit diesem interface läuft KEIN OBD-scantool !!!!
OBD-II ist als weltweite norm geschaffen um JEDER werkstatt zugriff auf die abgasrelevanten daten der motorsteuerung zu geben. aktoren, sensoren, fehlerspeicher.
SONST NICHTS !
hierfür werden andere interfaces verwendet (siehe mein posting weiter oben).
diese tools laufen dann auf ALLLEN OBD-II fahrzeugen.
für den palm gibts IIRC nur OBD-II software : http://www.auterraweb.com/
CU Gremlin
für fahrzeuge des VAG-konzerns gibt es als software z.b. VAG-COM. diese software bildet einen VAG-1551 tester nach und funktioniert mit allen fahrzeugen des VAG-konzerns und unterstützt alle funktionen des o.g. testers. (da ist übrigens kein CAN dran). für dieses tool baut man sich ein interface wie folgendes selber oder kauft ein fertiges kabel z.b. bei http://www.auto-intern.de
http://www.dieselschrauber.de/Adapter%20Standart.jpg
mit diesem interface läuft KEIN OBD-scantool !!!!
OBD-II ist als weltweite norm geschaffen um JEDER werkstatt zugriff auf die abgasrelevanten daten der motorsteuerung zu geben. aktoren, sensoren, fehlerspeicher.
SONST NICHTS !
hierfür werden andere interfaces verwendet (siehe mein posting weiter oben).
diese tools laufen dann auf ALLLEN OBD-II fahrzeugen.
für den palm gibts IIRC nur OBD-II software : http://www.auterraweb.com/
CU Gremlin