Temperatur der Standheizung nach 40 min (Octavia II RS)

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Bael
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 11. Januar 2006 15:21

Temperatur der Standheizung nach 40 min (Octavia II RS)

Beitrag von Bael »

Hallo alle zusammen

ich habe mir beim Kauf meiner RS II Limo vom :) eine Standheizung von Webasto mit einbauen lassen.
Da nun die ersten kalten Tage angebrochen sind, wollte ich natürlich "Wohlfühlklima" im Auto haben. Also morgens geschaut, Außentemp. 0 Grad; Innentemp. 1 grad. Ich habe dann auf der Fernbedienung (HTM 100 mit einer ThermoTop C) auf C5 (max. Leistung) gestellt und 40 Minuten heizen lassen. Als ich unten ankam zeigte die Innentemp. 6 Grad an. Mit dem Scheibenwischer konnte ich zwar die Scheibe frei machen, aber wirkliches Wohlfühlkilma hatte ich nicht. Die Motortemperatur ging auch nur auf 60°C hoch.

Jetzt meine Frage: Ist das normal? Welche Temperaturen sollte eine Standheizung im Auto ereichen? Soll es wirklich warme werden oder nur die Scheiben "antauen"?
Benutzeravatar
Arno
Alteingesessener
Beiträge: 769
Registriert: 30. Juli 2004 08:59

Beitrag von Arno »

Hmmm, vielleicht funktioniert etwas bei der Heizung nicht richtig; ich tippe mal auf die Konstellation mit der HTM100.
Ich hab die Werksstandheizung drin (Thermo Top V) und die T90 als Fernbedienung; heute hatte es -2° Außentemperatur, leichten Schneefall und als ich aufstand, startete ich die Standheizung per FB. Ca. 15 Minuten später war ich beim Auto, Schnee war bereits ansatzweise abgetaut und im Auto hatte ich ca. 20°, also würd ich meinen, bei dir läuft was falsch.
Check vielleicht nochmal die Bedienung der T100 bzw. der Heizung, ansonsten hin zum Einbaupartner!
Wer später bremst, ist länger schnell ;-)!!
Bild
Benutzeravatar
Combi-Man
Alteingesessener
Beiträge: 973
Registriert: 21. Februar 2005 10:19
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 0
Motor: 135 KW, 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Combi-Man »

Ich habe bei meinem 2,0 TDI ebenfalls die Thermotop C drin. Ich habe bisher einmal die maximale Heizleistung für eine halbe Stunde ausprobiert, mit dem Ergebnis, dass es mir viel zu warm im Auto war. Also geh zum Freundlichen und lass die ganze Chose prüfen.
Zurück im Konzern: ab Februar Seat Leon ST FR 2,0 TDI mit 135 KW,ab 01.02.17 Cupra 290 ST
denni
Regelmäßiger
Beiträge: 107
Registriert: 15. Mai 2005 21:28

Beitrag von denni »

Ich habe dann auf der Fernbedienung (HTM 100 mit einer ThermoTop C) auf C5 (max. Leistung) gestellt
Das geht so nicht wie du schreibst.
Hast du denn keine Bedienungsanleitung für die HTM100 und für die SH bekommen?
Mit C1bis C5 stellst du deinen Temeraturwunsch ein, der zur Abfahrtzeit im Wagen herschen soll. Du musst also am Abend die SH programieren und sagst ihr z.B. um 8:00 Uhr will ich abfahren und es soll Wohlfühltemperatur (C5) im Wagen sein. Jetzt berechnet die HTM 100 auf Grund der Außentemeratur den Heizbeginn um um 8:00 Uhr deine Wohlfühltemperatur zu haben. Das ganze funktioniert nicht, wenn du die SH manuell von Hand startest du mußt also deine Abfahrtzeit vorher festlegen.
Wenn du sie von Hand startest, dann fängt sie an zu heizen und hört nach der eingestellten Laufzeit wieder auf. Mann kann auch nicht die SH mit halber oder viertel Leistung laufen lassen, sie heizt immer volle Pulle.
Wenn du jetzt auch noch vergessen hast, die Temperatur der Klimatic, Klimatronic auf max zu stellen, dann bestimmt zu allem Überfluss auch noch die Heizungsregelung des Wagens die Innentemperatur.
Gruß Denni
Pheutone
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 12. Mai 2006 17:03

Beitrag von Pheutone »

@denni

Er meinte auch, dass er die Heizung manuell angeschaltet hat.
Er hat keine Startzeit eingegeben.

Bei einem manuellem Start sollte der Wagen nach 40 Minunten heizen auf "voller pulle" schon warm sein oder nicht?

Das C1-C5 nur für die Automatische vorgewählte Abfahrtzeit ist, steht soooo ausdrücklich auch nicht in der Anleitung, ist aber in der Tat nur dafür da.

Wie sieht es aus, wer hat denn noch einen Skoda Octavia II und eine Webasto Thermo Top C eingebaut und kann mir sagen, wie warm es bei Ihm nach 30 Minuten Heizen ist. Bzw. selbst bei Automatische eingestellter Abfahrzeit, wie warm war da euer Auto bei 0° Außentemp.

Gruß

PS: Laut Anleitung von Webasto brauche ich bei einer Klimatronic nicht die Belüftugn auf "volle" Leistung stellen. Denn selbst wenn er z.B. 18° eingestellt hat, hätte der Wagen ja immerhin bis 18° geheizt werden müssen. Verstehe also deinen Punk nicht mit dem Einstellen der Lüftung und den Heizsensoren.
Bael
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 11. Januar 2006 15:21

Beitrag von Bael »

Bei einer Klimautomatik brauche ich nichts einstellen. 'Ich habe es schon getestet indem ich die Anlage auf 29,5°C und das Gebläse auf max. gestellt habe.
Das Gebläse läuft trotzdem nur auf Stufe 3 (nach der Lautstärke zu urteilen) und die Luftaustrittstemperatur ist eindeutig zu kalt.

Das die C1 bis 5 nur für HTM stehen war mir nicht bewusst, allerdings hatte ich vor einiger Zeit das ganze auch schon mit HTM probiert, der Effekt war der Gleiche.

Ich werde mir wohl oder übel einen Webasto Service in meiner Nähe suchen die das Ganze gerade biegen sollen. Der Freundliche der es eingebaut hat ist nämlich a bissel weit weg dafür :lol:
denni
Regelmäßiger
Beiträge: 107
Registriert: 15. Mai 2005 21:28

Beitrag von denni »

Er meinte auch, dass er die Heizung manuell angeschaltet hat.
Er hat keine Startzeit eingegeben.
Und genau deswegen kann er nicht mit C5 die Temeratur vorwählen

PS: Laut Anleitung von Webasto brauche ich bei einer Klimatronic nicht die Belüftugn auf "volle" Leistung stellen. Denn selbst wenn er z.B. 18° eingestellt hat, hätte der Wagen ja immerhin bis 18° geheizt werden müssen. Verstehe also deinen Punk nicht mit dem Einstellen der Lüftung und den Heizsensoren.
Ich verstehe nicht was die Belüftung mit der Heizleistung zu tun haben soll wie du schreibst.

Hier mal der " Versuch" die Tempregelung in Verbindung mit der Wassertemp zu erklären.
Lassen wir es mal bei den gewünschten 18 Grad, da Wasser im Motor ist kalt, das Ventil wird komplett geöffnet, weil im Innenraum 18 Grad angefordert werden.
Wenn das Wasser heiß ist, wird das Ventil geschlossen, weil 18 Grad sind gerade im Innenraum erreicht. Wenn ich jetzt den Wagen abstelle, dann steht zwar die Tempvorwahl auf 18 Grad, das Ventil ist aber zu. Am nächsten Morgen wird die SH nur das Wasser aufheizen, nicht aber den Innenraum. Das war jetzt mal eine einfache Version bei Wasserregelung.
Gruß Denni
denni
Regelmäßiger
Beiträge: 107
Registriert: 15. Mai 2005 21:28

Beitrag von denni »

Bei einer Klimautomatik brauche ich nichts einstellen
Du hast also doch keine Anleitung für die SH bekommen.
Du musst die Temperatur ganz aufdrehen und die Luftaustritsöffnungen auf die Scheiben richten und zwar manuell. Das ist so und wenn du da was Anderes rausprobiert hast ist das falsch.
Gruß Denni
Pheutone
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 12. Mai 2006 17:03

Beitrag von Pheutone »

Hallo denni,

nach einem Telefonat mit Webast, wurde mir mitgeteilt, dass ich die Klimatronik NICHT extra verstellen muß.


PS: Schade das einem nicht einfach etwas geglaubt wird und diskutiert, obwohl man augenscheinlich das Falsche schreibt.

Sorry aber schau dir mal die Internetseite von Webasto an, da erklärt das meines Wissens auch so ein Interaktives Menü.
Egal der Autor des Themas wollte wissen, wie denn so die Temperatur im Auto war. Wäre schön, wenn sich dazu noch jemand äußern könnte.

Gruß
Zuletzt geändert von Pheutone am 3. November 2006 15:23, insgesamt 2-mal geändert.
Bael
Frischling
Beiträge: 12
Registriert: 11. Januar 2006 15:21

Beitrag von Bael »

Also erstmal habe ich eine Anleitung bekommen und studiert. Genauso habe ich mir die "interaktive" Anleitung im Web angeschaut http://www.wohlfuehlklima.de
Und dort sagt der nette Herr unter "Allgemeines" "Standheizungsbetrieb", dass bei den meisten automatischen Klimaanlagen keinerlei Einstellungen vorgenommen werden müssen.

Desweiteren würde ich dich bitten nicht nur einen Teil meiner Aussage zu zitieren, sondern die gesamte. Denn dann erschließt sich der Sinn meines Posts vielleicht deutlicher:
Bei einer Klimautomatik brauche ich nichts einstellen. 'Ich habe es schon getestet indem ich die Anlage auf 29,5°C und das Gebläse auf max. gestellt habe. Das Gebläse läuft trotzdem nur auf Stufe 3 (nach der Lautstärke zu urteilen) und die Luftaustrittstemperatur ist eindeutig zu kalt.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“