Servus Gemeinde!
nach tausch der Lambdasonde 1 wurde auch die Gasanlage neu eingestelt.
1. Mich nervt es, daß der Bock jetzt tatsächlich mehr verbraucht, als vorher, was mich dazu bewegt noch einmal zum Einstellungen überprüfen zu fahren.
2. Ist nun auch das Umschalten auf gas deutlich spürbar. Das sollte meiner Meinung nach nicht sein! Es ist nicht so, daß ich im kalten Zustand auf Last fahre (straff beschleunige), ich mag ja meinen Motor noch ne Weile haben. Aus diesem grund streichle ich den eher, als treten. Nur beim langsamen und dezenten Beschleunigen, sollte das Umschalten ganz sicher nicht spürbar sein.
Vor dem Defekt der Lambdasonde, also Ersteinstellung, habe ich das Umschalten nur gemerkt, wenn ich mal mehr Gas geben musste, weil berg auf etc.
Kann hier tatsächlich ein zu fettes Gemisch vorhanden sein, was a) den höheren Verbrauch und das leichte Anrucken beim Umschalten verursacht?
Deutlich spürbares Anrucken beim Umschalten auf Gas
Deutlich spürbares Anrucken beim Umschalten auf Gas
GreEtz!
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
hab heute noch mal mit dem umrüster gesprochen. er sagte, daß es zu einer kurzen unterbrechung der kraftstoffversorgung kommt und für ein paar millisekunden kein gas zur verfügung steht -> bedeutet: Benzineinspritzung wird beendet - es steht kein Gas zur Verfügung, Motor stockt kurz, Gas strömt ein und zündet -> Fahrt geht weiter.
Laut Umrüster wäre das nicht problematisch und auch nicht motorschädlich... Ok, er ist der Fachmann und er hat sicher mehr Kenntnisse als ich, aber trotzdem bin ich da skeptisch.
Wenn sowas auftritt, wird da eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher abgelegt?
Und wenn es nicht schädlich / problematisch sein soll, werde ich es trotzdem nachstellen lassen, weil es einfach unangenehm nervt.
Laut Umrüster wäre das nicht problematisch und auch nicht motorschädlich... Ok, er ist der Fachmann und er hat sicher mehr Kenntnisse als ich, aber trotzdem bin ich da skeptisch.
Wenn sowas auftritt, wird da eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher abgelegt?
Und wenn es nicht schädlich / problematisch sein soll, werde ich es trotzdem nachstellen lassen, weil es einfach unangenehm nervt.

GreEtz!
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 655
- Registriert: 28. Januar 2005 06:47
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS
Hallo BS-Toni,
lass dir den Umschaltmodus auf lastlos umstellen. Da wird bei den gleichen Bedingungen umgeschaltet, wie erst auch, jedoch muss dabei die Drehzahl abfallen, also von über den programmierten Sollwert (z.B. 1500 1/min) abwärts und die Einspritzmenge kurzzeitig bei 0 sein. Das ist dann meist beim Schalten von einem Gang in den anderen der Fall, oder beim kurzen Gas wegnehmen. Diese Methode ist nur bei Automatikfahrzeugen nicht geeignet, aber der RS ist ja ein "Schalter".
MfG. Nieli
lass dir den Umschaltmodus auf lastlos umstellen. Da wird bei den gleichen Bedingungen umgeschaltet, wie erst auch, jedoch muss dabei die Drehzahl abfallen, also von über den programmierten Sollwert (z.B. 1500 1/min) abwärts und die Einspritzmenge kurzzeitig bei 0 sein. Das ist dann meist beim Schalten von einem Gang in den anderen der Fall, oder beim kurzen Gas wegnehmen. Diese Methode ist nur bei Automatikfahrzeugen nicht geeignet, aber der RS ist ja ein "Schalter".
MfG. Nieli
- Kay
- Alteingesessener
- Beiträge: 246
- Registriert: 28. Februar 2002 01:00
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Motor: 1,6l/ 74kw
Da muß ich widersprechen!
Habe einen Automatik und bei mir wird auch lastlos umgeschaltet!
Habe dazu allerdings die Drehzahl, bei der umgeschaltet werden soll auf 1600U/min fallend einstellen lassen.
Wenn die Automatik nun hochschaltet, fällt die Drehzahl genau auf diesen Wert ab und der Wagen schaltet auf Gas um.
Damit fahre ich nun schon seit über einem Jahr und habe noch nie bemerkt, dass der Wagen auf Gas schaltet. Ich bemerke es nur, wenn ich auf die Tankanzeige/ Umschalter sehe!
Habe einen Automatik und bei mir wird auch lastlos umgeschaltet!
Habe dazu allerdings die Drehzahl, bei der umgeschaltet werden soll auf 1600U/min fallend einstellen lassen.
Wenn die Automatik nun hochschaltet, fällt die Drehzahl genau auf diesen Wert ab und der Wagen schaltet auf Gas um.
Damit fahre ich nun schon seit über einem Jahr und habe noch nie bemerkt, dass der Wagen auf Gas schaltet. Ich bemerke es nur, wenn ich auf die Tankanzeige/ Umschalter sehe!
Octavia 1,6l GLX Autom. 02/99, Extras: Klima, Einstiegsleisten, div. Chromteile außen, Mittelarmlehne, Wurzelholzimitation innen, Tagfahrlicht, SML, Scheiben getönt, Powerlift, Zavoli Autogasanlage, Funk-ZV, GRA
- Alfred
- Gasmann
- Beiträge: 2823
- Registriert: 4. Februar 2005 14:27
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 LPG
- Kilometerstand: 256000
- Spritmonitor-ID: 0
@ BS-Toni
Ist schon so, wie du es beschrieben hast, beim dezenten Beschleunigen sollte beim Umschalten nichts oder fast nichts zu spüren sein. Da die Anlagen aber meist schon bei relativ niedrigen Wassertemperaturen umschalten (sollen), kann es schon mal zu einem kleinen Ruckler kommen, aber das sollte die Ausnahme sein. Irgendwas hat der gute Mann also anders gemacht bei der Einstellung, wenn es vorher nicht war. Das Ändern des Umschaltregimes mindert zwar die Folgen, die Ursache ist aber noch da. Trotzdem ist diese Variante aber grundsätzlich empfehlenswert.
MfG Alfred
Ist schon so, wie du es beschrieben hast, beim dezenten Beschleunigen sollte beim Umschalten nichts oder fast nichts zu spüren sein. Da die Anlagen aber meist schon bei relativ niedrigen Wassertemperaturen umschalten (sollen), kann es schon mal zu einem kleinen Ruckler kommen, aber das sollte die Ausnahme sein. Irgendwas hat der gute Mann also anders gemacht bei der Einstellung, wenn es vorher nicht war. Das Ändern des Umschaltregimes mindert zwar die Folgen, die Ursache ist aber noch da. Trotzdem ist diese Variante aber grundsätzlich empfehlenswert.
MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb

- Segafrendo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1427
- Registriert: 5. Januar 2004 12:52
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Der Mehrverbrauch läßt sich auch mit dem Neuanlernen der Anlage erklären, das System braucht erstmal eine gewisse Fahrtstrecke, um alles wieder optimal einzuregeln. Wenn dem nicht so ist -> Umrüster.
PS:
Manchmal, aber nur manchmal, habe ich auch den Eindruck, dass der Umschaltmoment abhängig von der Fluchtgeschwindigkeit des Mondes geteilt durch pi/3 * rnd(p²) ist. Ab und zu kommt es nämlich vor, dass die Anlage nicht im lastfreien Zustand, sondern gerade wenn man Bergauf fahren muß, umschaltet.
²durchschnittl. Dauer einer Frückstückspause in Sachsen
PS:
Manchmal, aber nur manchmal, habe ich auch den Eindruck, dass der Umschaltmoment abhängig von der Fluchtgeschwindigkeit des Mondes geteilt durch pi/3 * rnd(p²) ist. Ab und zu kommt es nämlich vor, dass die Anlage nicht im lastfreien Zustand, sondern gerade wenn man Bergauf fahren muß, umschaltet.

²durchschnittl. Dauer einer Frückstückspause in Sachsen
Zuletzt geändert von Segafrendo am 6. Dezember 2006 14:40, insgesamt 1-mal geändert.
...da muss ich dir recht geben, sega!! die anlage hat sich komischer weise tatsächlich bissi beruhigt und versorgt den motor brav die gewohnten km.
Wenn ich das anrucken noch weg krieg, bin ich dann zufrieden.
allerdings kommt mir es sehr seltsam vor, weil ich habe die beobachtung gemacht, daß es temperaturabhängig zu sein scheint.
die ganze nacht steht die kiste draußen. fahr früh los und das anrucken ist weniger schlimm.
fahre ich aus der firma gen wohnung (tiefgarage bei 14°Grad) ruckt die kiste beim umschalten.
naja ich beobachte....
Wenn ich das anrucken noch weg krieg, bin ich dann zufrieden.
allerdings kommt mir es sehr seltsam vor, weil ich habe die beobachtung gemacht, daß es temperaturabhängig zu sein scheint.
die ganze nacht steht die kiste draußen. fahr früh los und das anrucken ist weniger schlimm.
fahre ich aus der firma gen wohnung (tiefgarage bei 14°Grad) ruckt die kiste beim umschalten.
naja ich beobachte....
GreEtz!
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Anlage scheint sich "selbst nachgestellt" zu haben.
Füllstandsanzeige ist wieder im normalen Bereich und der Verbrauch ebenfalls.
Das typische Anrucken beim Umschalten ist weg.
Füllstandsanzeige ist wieder im normalen Bereich und der Verbrauch ebenfalls.
Das typische Anrucken beim Umschalten ist weg.
GreEtz!
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010