Ich hab gestern ein BJ ´06 (Auslieferung 11/06) auf weiß/rote Instrumentenbeleuchtung umgebaut.
Selber fahr ich ein BJ ´01.
Meine Frage, es hat alles soweit geklappt mit dem Umbau, nur eine Verständnisfrage. Ab und zu glimmt die rote LED des Fensterhebers auf der Beifahrerseite. Und zwar bei diesen Zuständen:
-wenn man die Beifahrertüre öffnet und schließt. Dann glimmt sie für ein paar Sekunden. (ähnlich der Innenraumbeleuchtung)
-wenn man Zündung aus macht, und ne Weile wartet, geht sie auch ähnlich der Innenraumbeleuchtung nach einigen Sekunden aus.
Also im Prinzip verhält sie sich so, als wenn sie an der Innenraumbeleuchtung angeschlossen wäre. Wenn ich diese aber ausschalte, leuchtet die LED trotzdem genauso.
Dann glimmt sie auch nur und leuchtet nicht mit voller Stärke.
Was mich wundert, normalerweiße gibt es ja 0 Verbindung zwischen Innenraumbeleuchtung und Instrumentenbeleuchtung. Also kann es ja auch schlecht Kriechstrom sein. Hatte den Schalter auch noch mal offen, aber alles sauber gelötet.
Es kann ja sein, dass an der Elektrik in den Baujahren was geändert wurde. Deshalb meine Frage. Ist oben genanntes Verhalten normal? Könnte ja sein, dass das bewußt so gemacht wurde von Skoda.
Könnten das mal bitte die Leute bei sich überprüfen, die ein ähnlich neuen Octavia fahren?!
Wäre sehr schön!
Hier anbei noch ein paar Bilder, wie der Neuwagen jetzt aussieht. Finde, es ist nicht schlecht geworden:


Hier nochmal der betreffende Schalter. Die original LED liegt nur zwecks Größenvergleich drauf. Was an den Kontakten hinten nach ner Kriechstromverbindung aussehen könnte, war nur flußmittel. ist aber auch schon weg. Das Bild war gleich beim ersten Löten endstanden.

mfG