Scheinwerfer "schielen" , wer kann helfen ?

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Beitrag von L.E. Octi »

Öhm, schau mal wann stepos das geschrieben hat.
Verfasst am: Sa Dez 11, 2004 0:57
Ich bin dann mal weg.
heikoabg
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 15. März 2007 14:55

hmm

Beitrag von heikoabg »

dumme frage von jemandem, der kaum ahnung hat..

stellen sich die nebelscheinwerfer gleichzeitig mit ein,

wenn nein, kann man die auch einstellen, und ggf. wo/wie?

dankeschöööön :-)
Benutzeravatar
hornet900stefan
Alteingesessener
Beiträge: 600
Registriert: 12. September 2004 02:58
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Modelljahr: 2004
Motor: AUQ 1.8T RS
Kilometerstand: 195000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von hornet900stefan »

Da alle Scheinwerfer beim Octi in einem Gehäuse sitzen, verstellt man mit der Höheneinstellungsschraube (zum Grill hin) und der Seiteneinstellungsschraube (zum Blinker hin) den kompletten Scheinwerferinhalt. Das heißt, wenn das Abblendlicht richtig eingestellt ist, leuchten auch Fernlicht und Nebellicht richtig.
Gruß, Stefan

Octavia Combi RS Bj. 11/04 + einige Spielereien (neu: .:R32 Bremse mit TÜV Eintragung)


Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg!
Benutzeravatar
BBMS
Regelmäßiger
Beiträge: 111
Registriert: 25. Februar 2005 08:34

Beitrag von BBMS »

Und andersherum .. sind deine Nebler einmal verstellt, bekommst Du sie auch nicht so einfach wieder gerade.
Benutzeravatar
SvenFa
Alteingesessener
Beiträge: 1178
Registriert: 1. Februar 2005 20:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 149489
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von SvenFa »

Kopfschüttel :motz: :rofl:
ist immer wieder schön sowas zubeobachten
Octavia Combi (1Z) Bj-2005 2.0TDI Elegance Verkauft.Was kommt jetzt.Mal schauen
Benutzeravatar
brainstorm74
Regelmäßiger
Beiträge: 91
Registriert: 15. März 2007 10:41
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Motor: 103 kw TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 203965

Beitrag von brainstorm74 »

mal ne andere frage. mein standlicht is auf beiden seiten defekt. mein freeundlicher sagt, dass er zum wechseln jeweils den scheinwerfer rausnehmen muss und das is mir die sache einfach nich wert. kommt man da nich irgendwie anders ran? hab nämlich keine lust wegen zwei solchen cent-artikeln unnötig viel kohle hinzulegen.
O² 2.0 TDI Elegance | 06/2004 | sahara beige Bild
Benutzeravatar
C|Y|R|U|S
Alteingesessener
Beiträge: 1367
Registriert: 8. Juni 2003 11:27

Beitrag von C|Y|R|U|S »

ja klar, lass dir keinen Bären aufbinden.
Ist in zwei Minuten erledigt.
mfg
Bild

Jedes Betriebssystem hat sein Maskottchen: MacOS den Apfel, BSD den Dämonen, Linux den Pinguin, Windows die allgemeinen Schutzverletzungen.
Benutzeravatar
hornet900stefan
Alteingesessener
Beiträge: 600
Registriert: 12. September 2004 02:58
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Modelljahr: 2004
Motor: AUQ 1.8T RS
Kilometerstand: 195000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von hornet900stefan »

@ brainstorm74

Wenn du Xenonscheinwerfer hast, müssen die Sw raus. Falls du normale Halogenscheinwerfer hast, können sie drin bleiben.
Gruß, Stefan

Octavia Combi RS Bj. 11/04 + einige Spielereien (neu: .:R32 Bremse mit TÜV Eintragung)


Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg!
Benutzeravatar
brainstorm74
Regelmäßiger
Beiträge: 91
Registriert: 15. März 2007 10:41
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Motor: 103 kw TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 203965

Beitrag von brainstorm74 »

hab Xenon, das is das problem(in diesem Fall 8) ).
also wohl doch raus die teile zum wechseln.
läßt sich doch aber bestimmt selbst machen, oder? Oder wieviel aufwand is damit verbunden?
O² 2.0 TDI Elegance | 06/2004 | sahara beige Bild
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Beitrag von L.E. Octi »

Ich bin dann mal weg.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“