Allgemeine Fragen zum (umweltschonenden) Fahren

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Antworten
Benutzeravatar
KipDotter
Alteingesessener
Beiträge: 433
Registriert: 3. November 2006 14:43
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Motor: 1.4 TSI

Allgemeine Fragen zum (umweltschonenden) Fahren

Beitrag von KipDotter »

Hallo,

anbei mal ein paar Fragen über's Autofahren:
- Schubabschaltung/Bergabfahren. Gibt's 'ne Drehzahlgrenze (nachoben) oder darf die Kiste auch mal > 3.000 U/min drehen? (Klingt grauenhaft, daher versuche ich das zu vermeiden , durch höheren Gang und Bremsen)
- Fahren/rollen bei 1.000 U/min: Macht das der Kiste was aus, wenn man knapp über der Leerlaufdrehzahl dahinrollt (und auch mal sanft beschleunigt?). Der Diesel dröhnt und schüttelt sich dann ein wenig, bis der die 1.500 erreicht hat, aber Schaden tut das doch nicht, oder?
- Motor "freibrennen" (Nein! Keine Frage wegen dem DPF!!). Ein Kollege schwört darauf, seine Kiste gelegentlich mal über die AB zu scheuchen und den Motor -wie er es nennt - freizubrennen. Ist so etwas wirklich gelegentlich angebracht oder kompletter Unfug und Diesel-Verschwednung?
- Schaltpunkte: 2.000 U/min, oder früher?

Wenn noch jemand ergänzende Fragen zum Thema hat, darf er die gerne anfügen, ansonsten würde ich mich natürlich sehr über sachdienlichen Antworten freuen - Dankeschön!

Gruß
Kip
O3 Combi Style, 1.4TSI , LED Licht, DCC, ACC, ... :)

Es war einmal ... Adieu mein geliebter Octavia:
*15.11, 17.02.2007 - 18.04.2018
O2 1.9 TDI DPF Combi Elegance, Xenon, AHK, Satin-Grau ...
Vorher: A3 1.8T Bj 1998, 253.970km
Benutzeravatar
Quax 1978
Bruchpilot
Beiträge: 5382
Registriert: 1. April 2005 10:47
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: SC 1.8 TSI DSG
Kilometerstand: 1600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Quax 1978 »

Also einen Teil Deiner Angaben kann ich nachvollziehen. Unter anderem die Schubabschaltung und das "Freibrennen". Im großen und ganzen sind die Sachen die Du anführst nicht verkehrt. Die 3000 U/min würde ich aber persönlich auch nicht machen. Armer Motor. :wink: Bis 2500 U/min ist das machbar ohne große Sachen. Und wenn er darunter geht dann einfach einen Gang runter schalten. Ist in der Bergregion manchmal sinnvoll. Klappt aber auch nicht immer. Leider. Das Freibrennen ist sogar sinnvoll und auch wirksam, wenn man monatelang nur in der STadt unterwegs war. Danach merkt man das dann doch recht deutlich, dass sich da einiges verbessert hat, wodurch auch immer. Scahlten bei 2000 ist auch ok. Ich habe beim Rollen lassen auch die Erfahrung gemacht mit dem Stottern und Schütteln. Allerdings bei mir erst ab dem 4. Gang. Da drunter keine Problem.
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
Benutzeravatar
SchlachterHorst
Adminversteher
Beiträge: 1828
Registriert: 11. Juli 2003 14:21
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 0
Motor: ANW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 600525

Re: Allgemeine Fragen zum (umweltschonenden) Fahren

Beitrag von SchlachterHorst »

Anbei mal meine Erfahrungen/Geistesblitze

- Schubabschaltung/Bergabfahren.
Wenn ich es richtig verstanden habe meinst Du die Motorbremse bist 3000 U/min -> bin ich kein Freund von. Dazu sind die Bremsen da. Ausrollen lassen auf gerader Strecke und dann Motorbremse nutzen ist ok.
- Fahren/rollen bei 1.000 U/min:
Also ich mache das ab ca. 1300 U/min. Wenn er dröhnt hat er Pech ;-) irgendwelche Probleme habe ich noch nicht festgestellt.
- Motor "freibrennen":
Kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen. Ich habe das Gefühl, das der Motor danach etwas weniger verbraucht und wieder besser durchzieht. Aber unbedingt vorher richtig warm fahren. Dabei reicht es ruhig mal höhere Geschwindigkeiten zu fahren - es muß nicht unbedingt die Höchstgeschwindigkeit erreicht werden. Aber dann auch beim Beschleunigen mal ordentlich Dampf geben
- Schaltpunkte: 2.000 U/min, oder früher?:
So bei 2000 bis 2200 Schalte ich auch meistens. Habe aber auch kein Problem im Gebirge mal erst bei 3000 zu schalten.


Grüße
SchlachterHorst
O3 V/RS
Benutzeravatar
Heinju
Alteingesessener
Beiträge: 387
Registriert: 28. Juni 2006 23:38
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 0
Motor: 2,0 TSI
Kilometerstand: 1000
Spritmonitor-ID: 638856

Re: Allgemeine Fragen zum (umweltschonenden) Fahren

Beitrag von Heinju »

SchlachterHorst hat geschrieben:Anbei mal meine Erfahrungen/Geistesblitze

- Schubabschaltung/Bergabfahren.
Wenn ich es richtig verstanden habe meinst Du die Motorbremse bist 3000 U/min -> bin ich kein Freund von. Dazu sind die Bremsen da. Ausrollen lassen auf gerader Strecke und dann Motorbremse nutzen ist ok.

Grüße
SchlachterHorst
Wer hat dir das denn beigebracht?
Beim Berg abfahren immer mit Motorbremse,wenn nötig sogar zurück schalten.
Die Bremse ist nur zur Unterstützung und zum Anhalten da.
Wenn du nach deiner Methode einen Pass runter fährst kannst gleich einen Anker werfen und in die nächste Werkstatt rollen.
Gruß Jürgen :motz:
2006:O2 RS Combi Race-Blau, paar Extras,und grüne Bremssättel
2014:Bestellt Feb.2014 O3 RS Limousine 2,0 TSI DSG 162 KW Candy Weiss,Leder-Stoff mit roten Nähten,ein paar Extras,Lt.Sep.2014,geliefert am 12.05. angemeldet und abgeholt am 16.05.2014
Benutzeravatar
Koepi
Alteingesessener
Beiträge: 2436
Registriert: 13. April 2007 05:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 187414

Beitrag von Koepi »

Da hat Heinju recht. Mit etwas Pech versagen dir vor der nächsten Kurve auch noch die Bremsen wegen Überhitzung (Fading).

Ich fahre im Stadtverkehr auch immer mit niedrigster Drehzahl. Kurz bevor der Motor anfängt zu ruckeln, den Zeitpunkt merkt man sich ja mit der Zeit, schalte ich runter.
Motor freibrennen habe ich auch schon mal gehört. Kann auch Einbildung sein, aber er fühlt sich danach irgendwie spritziger an ... Ich bin deswegen aber noch nie extra auf die Autobahn gefahren.

greets Koepi
Benutzeravatar
magic62
Alteingesessener
Beiträge: 1147
Registriert: 12. August 2006 10:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: RS TDI PD
Kilometerstand: 149600
Spritmonitor-ID: 159895

Beitrag von magic62 »

Es ist kein 2-takter der die schmierung ausgeht :D
Der motor kann das schon ab, die LKWs mussen auch längere strecken auf motorbremse pässe runter. Ich sehe da keine bedenken. Schmierung, kühlung, elektrik und allem was noch an der kurbelwelle hängt wird ja weiter angetrieben.

Die schubabschaltung ist ja auch da um sprit zu sparen.

Wenn ich keine leistung brauche, schalte ich auch zwischen 2200-2500.

Der motor kann man bei niedrigem drehzahl gut rollen lassen, sogar der grosse TDI verkraftet sowas. Nur sollte man schon vermeiden im "dröhnbereich" zu beschleunigen. Das ist für die ganze kurbelwellenlager (inkl. peuellager) weniger gut. Der motor sollte schon geschmiedig am gas hängen. Dies geht bei mir ab 1250-1300, da ist sogar verwertbaren vortrieb (in die stadt) vorhanden.

Freibrennen ist immer gut. Die ganzen ablagerungen im kopf/auf dem kolbenboden und auf den ventilen sollte man schon ab und zu mal wegbrennen. Nur sollte man da schon aufpassen. Ein motor der nur kurzstrecken betrieben wird, will schon stufenweise freigebrennt werden!
Ähnlich wie beim einfahren. Nicht direkt knallgas, aber immer schön warmfahren und dann die leistungsabfrage steigern.
Zuviel ablagerung kann auch zu detonationen führen die ungewünscht sind. Ähnlich wie beim klingeln. Und deshalb kann bei einem faulen motor schon mal die kopfdichtung draufgehen, wenn sohnemann oppis auto mal fliegen läßt. :wink:
Octi² V/RS-TDICombi, Diamant-Silber. Seit 06-2010 verkauft.
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“