Bild(er) vom Unterfahrschutz

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Obiwan
Frischling
Beiträge: 39
Registriert: 15. Oktober 2006 22:46

Beitrag von Obiwan »

Habe mir für meinen Octi gerade preise eingeholt für den Unterfahrschutz rechts,
der käufer wollte mir dafür 150€s abziehen. Der Kostet 20 €s.
Mein Freundlicher sagte das der Komplette Schutz mit einbau Max. 100€s kostet.


Heiko
Octavia 1U Bj.99 Combi 161000KM ist verkauft
jetzt Renault Grande Scenic 1,9DCI Avantage verkauft
Golf 5 Bj.2007 1,9TDI
Citroen C1 Style
Bilder hochladen
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Die Seitenteile kosten Netto 23€, der UFS 56€. War Brutto so 121€ + 33€ Einbaukosten. Macht dann rund 150€ für alles.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

So, hatte mir ja einen neuen Unterfahrschutz (UFS) gekauft. Es gibt 2 Formen: "kurz" und "lang". Für den RS ist nicht explitzit im ETKA ein UFS aufgeführt, man muß den des TDI nehmen, also der große UFS.

Das Teil reicht von der Stoßstange bis zum Achsträger und hat 10 Befestigungspunkte an Achsträger, Stoßstange und den Seitenteilen.

An der akt. Variante wurde folgendes geändert:

- keine Einlege-Dämmatte mehr
- dafür aber solche dichtgedrängten viereckigen Plastedinger, die sehen aus wie kleine Hochhäuser auf einer Eisenbahnplatte.

Jedenfalls ist das Auto wieder spürbar ruhiger und vor Nässe und Dreck geschützt.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

So, Neuigkeiten:

Da ich beim Anbau des UFS festgestellt hatte, dass die seitliche Motorplaste ("Keilriemabdeckung") auch was abbekommen hatte, bin ich nochmal zum Händler und habe mir noch eine gekauft und die voriges WE angebracht. Man muß dazu Rad und die Plasteverkleidungen des Radkastens abbauen.

Zu meinem Erstaunen hatte sich zur Fahrertür hin eine Menge Dreck zwischen Kunststoff und Kotflügel angesammelt. Ungefähr eine Kehrschaufel voll humusänlichem Zeug. :-?
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
ZETUS
Alteingesessener
Beiträge: 1096
Registriert: 6. Dezember 2004 12:39
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Motor: Hand Gottes
Kilometerstand: 0

Beitrag von ZETUS »

Hallo Segafredo,

das mit dem Dreck im Kotflügel ist ne blöde Sache,
bei jedem Reifen wechsel schaue ich da rein und mache sauber.... damit da nix gammelt.

Die "Keilriemenabdeckung" bekommt man doch auch gewechselt ohne
den Reifen runter zu machen... und wieso musstest du desswegen die Verkleidung
des Radkastens ausbauen?

Ist das bei dir anders??


Grüße ZETUS
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Naja, dass mit dem "bei jedem Reifenwechsel" nachschauen ist so eine Sache. Normalerweise sollte das, glaube ich, jedesmal mit gemacht werden. Aber ich habe bedenken, dass man nach dem 3. Mal dann die Halteschrauben vollends überdreht.

Das Rad muß, finde ich, schonabgebaut werden, sonst kommt man nicht richtig an alle Schrauben für die Kotflügelverkleidung ran, insbesondere die neben dem Federbein. Das Ganze wird dann noch erschwert, wenn man, wie ich, das Auto nur mit dem Wagenheber hochleiert. :)
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
niedlichesmonster
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 18. Juni 2010 19:34
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bild(er) vom Unterfahrschutz

Beitrag von niedlichesmonster »

Hallo,

habt Ihr zufällig noch eine Teilenummer für den UFS in der Förstervariante??

Gruß
Benutzeravatar
Occi4x4
Alteingesessener
Beiträge: 508
Registriert: 16. September 2005 20:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1,9 TDI PD 74 KW
Kilometerstand: 133658
Spritmonitor-ID: 134934

Re: Bild(er) vom Unterfahrschutz

Beitrag von Occi4x4 »

Bestell Nr. : OC-1004 für 369,30 € von Expeditionsservice Wächtersbach ...
Octavia Combi 4X4 4Road 1,9 TDI PD Elegance meiner Seiner
http://www.SkodaMotorsport.com
Benutzeravatar
Occi4x4
Alteingesessener
Beiträge: 508
Registriert: 16. September 2005 20:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1,9 TDI PD 74 KW
Kilometerstand: 133658
Spritmonitor-ID: 134934

Re: Bild(er) vom Unterfahrschutz

Beitrag von Occi4x4 »

Bild update

Bild

original Seitenverkleidung ist weiterhin drin, somit "Schutz" vor Schmutz im gewissen Rahmen vorhanden ... :wink:

Bild
Octavia Combi 4X4 4Road 1,9 TDI PD Elegance meiner Seiner
http://www.SkodaMotorsport.com
Benutzeravatar
Patty
Alteingesessener
Beiträge: 696
Registriert: 4. November 2012 14:21
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1.8T AGU
Kilometerstand: 185000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bild(er) vom Unterfahrschutz

Beitrag von Patty »

Hey Leute!
Der Thread ist alt, das Thema aber das gleiche.
Wie ich gemerkt habe, hat mein Octi mit der RS Frontschürze gar keinen Unterfahrschutz. Weder den großen unteren, noch die beiden seitlichen, wenn ich das richtig gesehen habe.
Macht die Nachrüstung zwecks Dreck, Lärm oder Luftwiderstand Sinn? Ich weiß immer noch nicht genau wieso der Diesel den großen Unterfahrschutz und der Benziner (außer RS?) den kleinen hat. Spricht etwas gegen die Montage des großen am 1.8t? Ausreichende Kühlung? Die große mittlere Platte ließe sich auch mit einer großen Hartschaumplatte aus dem Baumarkt herstellen.

Mechanischen Schutz brauche ich am Unterboden nicht, Alu oder die dicke Försterplatte scheiden also aus.
Was ist mit so einem Set? Große Bodenplatte und anscheinend auch Montagematerial.
http://www.ebay.de/itm/Unterfahrschutz- ... 20b8475b81
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“