Hallo,
wer kann mir beantworten was unter einem Vollaktivsystem zu verstehen ist.
Welche Komponenten werden dafür benötigt ?
Vielen dank für Eure Hilfe !!
Gruß Marcus
Vollaktivsystem ?
- Sillek
- Forumsdummschwätzer
- Beiträge: 4581
- Registriert: 9. April 2003 11:07
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8 T RS
- Kilometerstand: 251000
- Spritmonitor-ID: 0
Da werden genau ein Tieftöner (16er) und ein Hochtöner benötigt davon ein Paar dann eine Vierkanal und dann schliesst du jeden LS an einen Kanal und das ist dann ein Vollaktives System
Grüsse Sillek
Grüsse Sillek
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
- schax
- Alteingesessener
- Beiträge: 630
- Registriert: 27. Juli 2003 09:58
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
... oder allgemeiner ausgedrückt:
du steuerst jeden Lautsprecher mit einem eigenen Verstärkerkanal an. Du benötigst also eine Aktivweiche, die entweder schon im Verstärker verbaut sein kann oder einzeln vor den/die Verstärker gebaut wird. Die Passivweichen zwischen Verstärker und Lautsprecher entfallen dafür.
du steuerst jeden Lautsprecher mit einem eigenen Verstärkerkanal an. Du benötigst also eine Aktivweiche, die entweder schon im Verstärker verbaut sein kann oder einzeln vor den/die Verstärker gebaut wird. Die Passivweichen zwischen Verstärker und Lautsprecher entfallen dafür.
RS-Combi MJ 2004 silber
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 2152
- Registriert: 23. Juli 2002 11:22
Und nebenbei: Vollaktiv ist ein Unwort. Es heist aktiv.
Gruß,
Richi
PS: Nix für ungut.
Gruß,
Richi
PS: Nix für ungut.
Skoda Octavia R&K AHF, MJ00
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Der Ordnung halber...
Meine Vorredner haben ja schon den Begriff "Aktivbetrieb" erklärt.
Irgendwann wirst Du (oder vielleicht auch nicht) über die Begriffe "Bi-Amping" und "Bi-Wiring" stossen.
Bi-Amping ist ähnlich wie der Aktivbetrieb, nur daß hier an der Weiche des Lautsprechersystem nicht ein, sondern zwei Anschlüsse für einen Verstärker sind bzw. zwei getrennte Weichen verwendet werden. In die geht man nicht mit einer, sondern mit zwei Endstufen in die Bi-Amping Weiche. Hier muß also nicht die Endstufe, das Radio oder eine Aktivweiche die Frequenz trennen, sondern wieder eine Passivweiche.
Zusammengefasst: Zwei Endstufen an eine Weiche mit zwei Eingängen für die jeweiligen Lautsprecher (in der Regel Hochtöner und Mitteltöner) an ein Zweiwegesystem.
Bi-Wiring ist im Ansatz gleich dem Bi-Amping: Voraussetzung ist eine Weiche mit zwei Eingängen oder zwei getrennte Weichen, eine für den jeweiligen Lautsprecher. Nur werden hier jetzt nicht zwei Amplifier angeklemmt, sondern beide Eingänge von einer Endstufe gefüttert.
Also: Eine Endstufe an eine Weiche mit zwei Eingängen (oder eben zwei Weichen), wobei von der Endstufe für jeden der Weicheneingänge ein eigenes Signalkabel gelegt wird.
Hier mal ein Bild meiner Weiche, die als "Standard"- als auch als Bi-Amping bzw. Bi-Wiring Weiche genutz werden kann (Zwei Ein- und zwei Ausgänge). Die Kabelbrücken sind für Pegelanpassung und Ändern der Trenfrequenz von 6 dB/Okt auf 12 dB/Okt für den Hochtöner.

Hoffe, dass ich mich soweit verständlich ausgedrückt habe.
Frank
PS.: @ SQ-Fuzzis: Jaaa, links vom Mundorf ist ein PTC. Klingt vielleicht nicht toll, aber ist sicherer
Irgendwann wirst Du (oder vielleicht auch nicht) über die Begriffe "Bi-Amping" und "Bi-Wiring" stossen.
Bi-Amping ist ähnlich wie der Aktivbetrieb, nur daß hier an der Weiche des Lautsprechersystem nicht ein, sondern zwei Anschlüsse für einen Verstärker sind bzw. zwei getrennte Weichen verwendet werden. In die geht man nicht mit einer, sondern mit zwei Endstufen in die Bi-Amping Weiche. Hier muß also nicht die Endstufe, das Radio oder eine Aktivweiche die Frequenz trennen, sondern wieder eine Passivweiche.
Zusammengefasst: Zwei Endstufen an eine Weiche mit zwei Eingängen für die jeweiligen Lautsprecher (in der Regel Hochtöner und Mitteltöner) an ein Zweiwegesystem.
Bi-Wiring ist im Ansatz gleich dem Bi-Amping: Voraussetzung ist eine Weiche mit zwei Eingängen oder zwei getrennte Weichen, eine für den jeweiligen Lautsprecher. Nur werden hier jetzt nicht zwei Amplifier angeklemmt, sondern beide Eingänge von einer Endstufe gefüttert.
Also: Eine Endstufe an eine Weiche mit zwei Eingängen (oder eben zwei Weichen), wobei von der Endstufe für jeden der Weicheneingänge ein eigenes Signalkabel gelegt wird.
Hier mal ein Bild meiner Weiche, die als "Standard"- als auch als Bi-Amping bzw. Bi-Wiring Weiche genutz werden kann (Zwei Ein- und zwei Ausgänge). Die Kabelbrücken sind für Pegelanpassung und Ändern der Trenfrequenz von 6 dB/Okt auf 12 dB/Okt für den Hochtöner.

Hoffe, dass ich mich soweit verständlich ausgedrückt habe.
Frank
PS.: @ SQ-Fuzzis: Jaaa, links vom Mundorf ist ein PTC. Klingt vielleicht nicht toll, aber ist sicherer

Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
- schax
- Alteingesessener
- Beiträge: 630
- Registriert: 27. Juli 2003 09:58
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Richi:
Das ist so nicht ganz richtig, denn es gibt ja die Unterscheidung in Vollaktiv und Teilaktiv. Teilaktiv bedeutet, dass du z.B. in einem 3-Wegesystem den Hoch- und Mitteltöner über eine Passivweiche und den Tieftöner aktiv ansteuerst. Aktiv wird oft als Überbegriff für beide Varianten verwendet ist ist deshalb eher ungenau.
Das ist so nicht ganz richtig, denn es gibt ja die Unterscheidung in Vollaktiv und Teilaktiv. Teilaktiv bedeutet, dass du z.B. in einem 3-Wegesystem den Hoch- und Mitteltöner über eine Passivweiche und den Tieftöner aktiv ansteuerst. Aktiv wird oft als Überbegriff für beide Varianten verwendet ist ist deshalb eher ungenau.
RS-Combi MJ 2004 silber
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Als AKTIV kann man hierbei ausschliesslich nur den Verstaerker bezeichnen - denn die Weichen sind passive Elemente. Wie man es auch nennen will - im Grunde geht es nur darum, ob in dem Teil ein Verstaerker drinne ist oder nicht. So gesehen sind z.B. Homeboxen passiv, wenn sie an einen normalen Verstaerker angeschlossen sind. Wenn dadrin ein eigener Verstaerker steckt (wie desoefteren bei dem Subwoofer im Heimkino), ist der Teil aktiv.
Alles andere - besonders im Autobereich sind pseudofachliche Begriffe, die eigentlich nie exakt etwas beschreiben koennen und die kein normaler Akkustiker genau aus diesem Grund benutzt.
Im Grunde geht es bei uns darum, ob die einzelnen Lautsprecher separate Verstaerker haben (egal, ob jetz die Weiche vor oder hinter dem steckt - obwohl meisst vor dem) oder ob ein Kanal mit einer Endstufe bedient wird und die Weiche dann den Signal fuer die einzelnene LS nach der Frequenz trennt.
Wichtiger als die Bezeichnung ist aber das, wozu das ganze gut sein soll. Da man normallweisse nicht dermassen laut im Auto hoert, dass man zur Ansteuerung der LS separate Verstaerker aus Leissstungsgruenden brauchen wuerde (ausser Subwoofer) - bringt die "aktive" Loesung aber gar nichts fuer den Klang der Anlage. Im Gegenteil - ermoeglich Phasenverschiebungen an der unterschiedlicher Technik, was den Klang nur zerlegt. Gerade aus diesen Grunden wird es aber dann eingesetzt, wenn man digitale Raumprozessoren zur Phasenverschiebung der einzelner LS benutzt - um die ungeunstige Platzierung der LS im Auto zu nivelieren.
Ehrlich gesagt bin ich ein Fan der alter Schule, die im High End Bereich davon ausgeht, dass man dem Signal so wenig wie moeglich in den Weg stellen soll, dann hat man auch nicht viel, wo man den verschlechten kann.
Equalizer, Digitale Prozessoren und verschiedener Art Patente, die garantiert den Sound auf oergonomisch-natuerlicher Weisse verbessern sollen, haben zwar Milionen Einstellmoeglichkeiten, aber auch die "goldohrigen" sind damit meisst ueberfoerdert. Ich kenne sogar einen Europa-wice-meisster, der jetzt alles aus dem Auto rausgeschmissen hat - denn er sagt - er will endlich die Musik hoeren, nicht nur staendig an den Dingern drehen. Und sehe da - es klingt auf Anhieb ohne den Schnick Schnack - also PASSIV - so gut, wie vorher - wenn in manchen Bereichen nicht besser...
Und da ist nicht die Rede von einer mp3 Anlage...
Alles andere - besonders im Autobereich sind pseudofachliche Begriffe, die eigentlich nie exakt etwas beschreiben koennen und die kein normaler Akkustiker genau aus diesem Grund benutzt.
Im Grunde geht es bei uns darum, ob die einzelnen Lautsprecher separate Verstaerker haben (egal, ob jetz die Weiche vor oder hinter dem steckt - obwohl meisst vor dem) oder ob ein Kanal mit einer Endstufe bedient wird und die Weiche dann den Signal fuer die einzelnene LS nach der Frequenz trennt.
Wichtiger als die Bezeichnung ist aber das, wozu das ganze gut sein soll. Da man normallweisse nicht dermassen laut im Auto hoert, dass man zur Ansteuerung der LS separate Verstaerker aus Leissstungsgruenden brauchen wuerde (ausser Subwoofer) - bringt die "aktive" Loesung aber gar nichts fuer den Klang der Anlage. Im Gegenteil - ermoeglich Phasenverschiebungen an der unterschiedlicher Technik, was den Klang nur zerlegt. Gerade aus diesen Grunden wird es aber dann eingesetzt, wenn man digitale Raumprozessoren zur Phasenverschiebung der einzelner LS benutzt - um die ungeunstige Platzierung der LS im Auto zu nivelieren.
Ehrlich gesagt bin ich ein Fan der alter Schule, die im High End Bereich davon ausgeht, dass man dem Signal so wenig wie moeglich in den Weg stellen soll, dann hat man auch nicht viel, wo man den verschlechten kann.
Equalizer, Digitale Prozessoren und verschiedener Art Patente, die garantiert den Sound auf oergonomisch-natuerlicher Weisse verbessern sollen, haben zwar Milionen Einstellmoeglichkeiten, aber auch die "goldohrigen" sind damit meisst ueberfoerdert. Ich kenne sogar einen Europa-wice-meisster, der jetzt alles aus dem Auto rausgeschmissen hat - denn er sagt - er will endlich die Musik hoeren, nicht nur staendig an den Dingern drehen. Und sehe da - es klingt auf Anhieb ohne den Schnick Schnack - also PASSIV - so gut, wie vorher - wenn in manchen Bereichen nicht besser...
Und da ist nicht die Rede von einer mp3 Anlage...
