Octavia RS mit 550 PS! Geht das?
- Sillek
- Forumsdummschwätzer
- Beiträge: 4581
- Registriert: 9. April 2003 11:07
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8 T RS
- Kilometerstand: 251000
- Spritmonitor-ID: 0
Also Bi Turbo geht ohne Probs, denn wo ich noch bei BMW Motorsport gearbeitet habe, hab ich mal gefragt wegen meines Turboloches, und da hat mir der Ing. gesagt, das VW einen grossen Turbo verwendet, wenn man den mit zwei kleinen Turbos verbaut, hat man eine viel viel höhrer gleichmässige Konstanz und das ist ja theoretisch ein BI-Turbo.... also 550 PS sind mit dem richtigen Kleingeld kein Problem auch aus 1,8l Hubraum nicht.....
anderseits wo will man die 550 PS fahren???? die ganzen Ferraris und Lambos usw.. hier in M die fahren auch nur 50 durch die stadt um zu Protzen, zwar klingt es einfach gut wenn sie mal kurz Gas geben und dort 12 Töpfe hochhüpfen aber das wars dann schon...
anderseits wo will man die 550 PS fahren???? die ganzen Ferraris und Lambos usw.. hier in M die fahren auch nur 50 durch die stadt um zu Protzen, zwar klingt es einfach gut wenn sie mal kurz Gas geben und dort 12 Töpfe hochhüpfen aber das wars dann schon...
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
@Mackson
Bei Subaru geht das ganz einfach aus dem Grund, weil die Boxermotoren verbauen-folglich also 2 Zylinderköpfe/Ansaugtrakte usw. deswegen auch auf einfachste Weise 2 Turbo´s realisierbar sind.
Ach ja, der TT ist ein Bi-Moto - der hat 2 Motoren á 1,8 Liter Hubraum drin.
Von MTM meine ich isser. Sauschnell das Teil
Ach ja, mir fällt da noch was ein... einer der älteren Porsche Turbo hatte so ne Art Registeraufladung per Turbo, wobei ein kleiner Turbo für den Druck bei niedrigen Drehzahlen da war, und nen großer bei hohen Drehzahlen arbeitete. Damit sollte eine bessere Leistungsentfaltung ohne ein riesen Turboloch ermöglicht werden.
Wie das aber genau arbeitete weiss ich leider auch nicht mehr.
Also 550 PS aus 1,8 Litern Hubraum sind überhaupt nicht das Problem, die Haltbarkeit bei den Ladedrücken wohl viel eher
Außer für die Viertelmeile ist so ein Ding wohl kaum noch zu gebrauchen
Nur wüsste ich mal gerne, wie die 550 PS mit Frontantrieb auf den Boden gebracht werden sollen
450 PS in nem Golf 2 mit Frontantrieb sind ja schon übel 
Gruß,
Thilo
Bei Subaru geht das ganz einfach aus dem Grund, weil die Boxermotoren verbauen-folglich also 2 Zylinderköpfe/Ansaugtrakte usw. deswegen auch auf einfachste Weise 2 Turbo´s realisierbar sind.
Ach ja, der TT ist ein Bi-Moto - der hat 2 Motoren á 1,8 Liter Hubraum drin.
Von MTM meine ich isser. Sauschnell das Teil

Ach ja, mir fällt da noch was ein... einer der älteren Porsche Turbo hatte so ne Art Registeraufladung per Turbo, wobei ein kleiner Turbo für den Druck bei niedrigen Drehzahlen da war, und nen großer bei hohen Drehzahlen arbeitete. Damit sollte eine bessere Leistungsentfaltung ohne ein riesen Turboloch ermöglicht werden.
Wie das aber genau arbeitete weiss ich leider auch nicht mehr.
Also 550 PS aus 1,8 Litern Hubraum sind überhaupt nicht das Problem, die Haltbarkeit bei den Ladedrücken wohl viel eher

Außer für die Viertelmeile ist so ein Ding wohl kaum noch zu gebrauchen

Nur wüsste ich mal gerne, wie die 550 PS mit Frontantrieb auf den Boden gebracht werden sollen


Gruß,
Thilo
05/2003 bis 04/2006 - Octavia I RS
ab 04/2006 - Honda S2000 (Modelljahr 2006)
ab 04/2006 - Honda S2000 (Modelljahr 2006)
Also ich hab mir das Ganze hier nicht durchgelesen (nur überflogen), werde ich auch nicht machen!
Also, ohne das man mich wieder der Flamerei beschuldigt:
Es gibt nicht "einen Bi-Turbolader" sondern es gibt nur 2 Turbolader, das Ladeprinzip wird als Bi-Turbo bezeichnet. Aber ich tippe bei diesem Umbau eher auf einen Hybidlader.
Des weiteren: 550PS sind schon möglich, wird der Standzeit aber nicht unbedingt zuträglich sein, ICH sage jetzt mal mehr als 350PS incl. Standfestigkeit geht nicht (zumindest nicht ohne den Block zu wechseln)
für alle die es interessiert, schaut mal hier: HKT7.
Ich denke die holen so ziemlich alles raus aus dem Motörchen
Also, ohne das man mich wieder der Flamerei beschuldigt:
Es gibt nicht "einen Bi-Turbolader" sondern es gibt nur 2 Turbolader, das Ladeprinzip wird als Bi-Turbo bezeichnet. Aber ich tippe bei diesem Umbau eher auf einen Hybidlader.
Des weiteren: 550PS sind schon möglich, wird der Standzeit aber nicht unbedingt zuträglich sein, ICH sage jetzt mal mehr als 350PS incl. Standfestigkeit geht nicht (zumindest nicht ohne den Block zu wechseln)
für alle die es interessiert, schaut mal hier: HKT7.
Ich denke die holen so ziemlich alles raus aus dem Motörchen