Longlife Service-Intervall

Zur Technik des Octavia I
Roland27
Regelmäßiger
Beiträge: 82
Registriert: 21. Dezember 2001 01:00

Beitrag von Roland27 »

Hi Wesley,

wenn Du die Möglichkeit hast, lese mal vom Combi (17) folgende Anpasskanäle aus:

Anpasskanäle 40, 41, 43 und 44

Berichte mal welche Werte diese enthalten!

Gruß
Manuel A4 TDi
Alteingesessener
Beiträge: 272
Registriert: 20. Mai 2003 21:04
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0

Beitrag von Manuel A4 TDi »

Predator hat geschrieben:
Mackson hat geschrieben:Zum Thema "Ölmeßsensor":
Also der Sensor misst nicht die Direkt die Viskosität des Motoröls, dann wäre er ein Viskosimeter und die passen im allgemeinen nicht in eine Ölwanne. Der Sensor macht was ganz einfaches: Er erwärmt das Öl und mißt wie lange es braucht um Temp X zu erreichen. Je nach Verschmutzungsgrad erwärmt sich das Motoröl unterschiedlich schnell, das STG hat die Kennlinie für Longlife-Öl gespeichert und vergleicht diese. Daraus und aus den Anzahl der Kaltstarts, Motorkalt- und Warmlaufzeit, Vollgasanteil, Drehzahlniveau und noch ein paar anderer Dinge errechnet das STG die restliche Zeit bis zum Ölwechsel.
Der Sensor der den Ölstand misst, ist ein separater Sensor.

Gruß M.
jop, genau das wollte ich auch sagen :lol:
Unsinn, der Sensor erhitzt sich selber, und anhand der Abkühlzeit durch das Öl, wird der Ölstand bestimmt!

Die Ölbelastung wird ganz anders herausgemessen!

Hier als Beispiel eines Dieselmotors:

Beim Dieselmotor werden 3 Speicher summiert, und aus diesen Ergebnis wird dann der Restkilometerstand berechnet.

Der erste Speicher ist Fahrstrecke in m.
Der zweite Speicher Russbelastung wird gebildet durch die Eingangssignale Motorlast in % oder L/h und der Motordrehzahl.
Der dritte Speicher Thermische Ölbelastung wird gebildet durch die Eingangssignale Öltemperatur und Motordrehzahl.

Das Ergebniss vergleicht die Elektronik mit einem Ölbelastungsfeld. In diesem Ölbelastungsfeld ist sozusagen das schlimmste Öl nach 15.000km 1Jahr gespeichert!

Parameter wie Kaltstarts, Kurzstrecke usw.. haben gar keinen Einfluß! Wer hat Euch den den Mist erzählt?

Gruß

Manuel
Benutzeravatar
Daniel
Alteingesessener
Beiträge: 355
Registriert: 2. August 2003 13:50

Beitrag von Daniel »

Also ich hab in einem PDF das LL erklärt (grad Link nicht zur Hand) gelesen LL beim TDI beinhaltet auch den Faktor gefahrene KM in relation zur Öltmep.

Ergo Öl Kalt - Werden mehr KM vom "LL-Konto" abgezogen.
Öl Warm - werden KM ohne Faktor vom "LL-Konto" abgezogen.
Octavia Collection Limo - 1.9 TDI-PD 130 PS, Admiralblau mit MuFu-Lenkrad, H&R-Cup Kit 60/40, Milotec B-Säulen Deko, Lichtschalterring, Alu-Tachoringe, TT-Pedale, INXX Einstiegsleisten, R32 Innentürgriff
Manuel A4 TDi
Alteingesessener
Beiträge: 272
Registriert: 20. Mai 2003 21:04
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0

Beitrag von Manuel A4 TDi »

Daniel hat geschrieben:Also ich hab in einem PDF das LL erklärt (grad Link nicht zur Hand) gelesen LL beim TDI beinhaltet auch den Faktor gefahrene KM in relation zur Öltmep.

Ergo Öl Kalt - Werden mehr KM vom "LL-Konto" abgezogen.
Öl Warm - werden KM ohne Faktor vom "LL-Konto" abgezogen.
Dann besorg mal diesen ominöse pdf.!

Gruß

Manuel
Wesley
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 2. September 2003 20:33

Beitrag von Wesley »

@roland27

wie lese ich denn bitte die Anpasskanäle aus???

und was ist das überhaupt? :roll:
Skoda Octavia Combi Celebration, Bj.2002
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Manuel A4 TDi hat geschrieben:Unsinn, der Sensor erhitzt sich selber, und anhand der Abkühlzeit durch das Öl, wird der Ölstand bestimmt!
Ich meinte auch das sich der Sensor erhitzt und ihn das Öl abkühlt. Mein Fehler, habe mich nicht 100%ig klar ausgedrückt. Tut mir sorry! :oops:

Mitlerweile habe ich mich auf den aktuellen Stand gebracht: In so ziemlich allen aktuellen PKW werden jetzt Sensoren verbaut, die die Viskosität, Ölstand, Permittivity und die Leitfähigkeit messen. Diese Werte fließen neben dem von Manuel genannten Sachen in die Berechnung ein.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Manuel A4 TDi
Alteingesessener
Beiträge: 272
Registriert: 20. Mai 2003 21:04
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0

Beitrag von Manuel A4 TDi »

Mackson hat geschrieben: Mitlerweile habe ich mich auf den aktuellen Stand gebracht: In so ziemlich allen aktuellen PKW werden jetzt Sensoren verbaut, die die Viskosität, Ölstand, Permittivity und die Leitfähigkeit messen. Diese Werte fließen neben dem von Manuel genannten Sachen in die Berechnung ein.

Gruß M.
Hier mal einen Laborviskositätsmesser: http://www.wearcheck.de/04prfv/verfa/ve03.html

und was ist Permittivity?

Und das alles in deinem kleinen Ölgütesensor?!

Gruß

Manuel
Benutzeravatar
Theresias
Alteingesessener
Beiträge: 2192
Registriert: 3. Dezember 2003 02:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0l TFSI (CCZA)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 373303

Beitrag von Theresias »

Wesley hat geschrieben:@roland27

wie lese ich denn bitte die Anpasskanäle aus???

und was ist das überhaupt? :roll:

hier eine liste: OpenOBD.org > Skoda > Octavia

auslesen mit vag-com, oder den originalen vas testern.

fragen dazu beantworte ich auch gern per pn, passt ja hier nicht unbedingt rein.
Sebastian @ Ross-Tech.com

1967er Mustang Convertible 289/V8
1997er VW Golf GT (10/2002-01/2007)
2007er O² vRS 2.0T (10/2006 - 12/2009)
2010er O² vRS 2.0T DSG (12/2009 - 12/2012)
2014er T5GP California Beach 2.0 CR-TDI DSG 4Motion (09/2013+)
digibär
Alteingesessener
Beiträge: 218
Registriert: 2. Januar 2003 20:43

Beitrag von digibär »

Manuel A4 TDi hat geschrieben:(...) und was ist Permittivity? (...)
Habe dank http://dict.leo.org die deutsche Übersetzung gefunden - Permittivität :lol:
Und hier ist dann die Erklärung dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Permittivit%E4t
Octavia Combi TDi, MJ 2001, ALH

Wir sind absolut die Schnellsten:
Wo andere noch stolpern, liegen wir schon auf der Fresse. :wink:
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

@Manuel:
Also diese Laborviskosimeter meinte ich, als ich schrieb, dass sie nicht in die Ölwanne passen. Mitlerweile gibt es aber den von mir beschriebenen Sensor (ich glaube von BOSCH) der die ganzen Sachen ermitteln kann. Habe es selber nicht geglaubt, bis ich die richtige Info hatte.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“