Kühlwasser RS überhitzt

Zur Technik des Octavia I
M79
Alteingesessener
Beiträge: 222
Registriert: 26. März 2004 12:23

Kühlwasser RS überhitzt

Beitrag von M79 »

Hallo,

bin vorgestern arglos auf der Autobahn gefahren, ganz harmlos mit 140. Dann plötzlich keine Leistung (wie 1.8 125PS) und rote Meldung mit Kühlwassertemperatur und Wasserstand kontrollieren. Angehalten, Motor laufenlassen nachgeschaut, Kühlwasser auf max, Reboot, wieder in Autobahn rein und Turbo ging wieder und Meldung war weg.
Danach hab ich das mal genau beobachtet: immer, wenn er über 100°C anzeigt, geht die Leistung stark weg. Turbo läuft aber akustisch noch. Ist das eine Schutzfunktion, dass er bei Überhitzung die Leistung wegnimmt? Die Temperatur ging bergauf ohne große Last ziemlich rasch bis knapp 120°C, dann bekam ich Angst. Im Leerlauf oder in der Ebene ging die Anzeige innerhalb eines Kilometers zurück auf 90°C. Das kann ja mal überhaupt nicht sein, diese hohe Abkühlgeschwindigkeit? Dazuhin lief bei angezeigten 90°C auch mal ein Lüfter. Was passiert da erst bei angezeigten 120°C?
Kühler ist warm, d.h. Thermostat funktioniert. Elektrisch gesteuert ist er glaub in diesem Motor noch nicht. Rausgekocht hat nichts, aber undefinierbar gerochen hat es. Heute abend gehen wir in die Werkstatt, der Octi und ich. Vielleicht können wir auch fahren. Wenn er nur immer so schnell die Betriebstemperatur erreichen werden würde..;)

Was sonst noch ist und mich irritiert:

- diverse Klappergeräusche – Ok, hatte mein Opel auch
- bei 200 krasses Windgeräusch irgendwo oben rechts an der Frontscheibe
- Rückwärtsgang hakelt
- Lastwechselgeräusch wird stärker, selbst im 5. zu hören
- Hochtöner hinten links funktioniert sporadisch
- bei kaltem Motor ziemlich lauter Lader – Unwucht?
- Bremsverhalten bei Nässe und hohen Geschwindigkeiten – ist wohl Standard
- nur bei Kaltluftzufuhr ohne Heizungsbetrieb rappelt was stark in den mittleren Belüftungsdüsen – da kann kein Laub drin sein

Alles Kleinigkeiten bis auf das Lastwechselschlagen und mein aktuelles Problem, aber ich hab gedacht, ich hätte ein Auto mit VW-Standard, das nicht mal zwei Jahre alt ist – für mich ein Neuwagen. Scheinbar doch nicht so. Hoffentlich wird das alles wieder innerhalb der Garantie, ich weiß momentan nicht, was ich sonst kaufen sollte.
Gruß Stefan
Benutzeravatar
andreasH
Alteingesessener
Beiträge: 373
Registriert: 24. April 2003 19:56
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 1.9 TDI / 110PS
Kilometerstand: 177
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kühlwasser RS überhitzt

Beitrag von andreasH »

M79 hat geschrieben:...Dann plötzlich keine Leistung (wie 1.8 125PS) und ...
Ein bisschen Leistung hat der 1.8 125PS doch schon.
Du willst doch hier nicht beleidigend wirken, oder :D
früher: Octavia I 1.8 20V Lim;06/98;225/16;Fahrwerk -30;Duplex-Endtopf;Stossleisten lackiert;Scheiben Folie;FSE;HIFI
jetzt: Octavia I 1.9 TDI Lim;BJ 2002;205/16;110 PS
M79
Alteingesessener
Beiträge: 222
Registriert: 26. März 2004 12:23

Beitrag von M79 »

Nö, beleidigen will ich nicht. Aber mal in Relation gesehen dürfte das schon hinhauen, oder?

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Kühlwasser über 100°C??? :o :o :o Am Berg bis 120°C??? :o :o :o Bist Du schmerzfrei? :o Wir haben noch nicht mal Sommer und bei 140 km/h Schleichfahrt langweilt sich Dein Motor - wie heiß muß Dein Kühlwasser noch werden, damit Du in die Werkstatt fährst?? Mal ehrlich, bei Konzern-Fahrzeugen ist die Kühlmitteltemperaturanzeige ein Instrument, das eigentlich nie die 90°C übersteigt und ziemlich stur ist. Selbst beim TT mit 225 PS und 2h Dauervollgas bei 30° Außentemperatur geht die Anzeige nicht über 90°C. Also mach Dich mal in die Werkstatt! :D Es kling fast danach als würde Dein Thermostat klemmen, also nur der kleine Kreislauf offen sein. Der große Kreilauf (Frontkühler) der für die Motorkühlung verantwortlich ist so gut wie garnicht benutzt werden. Sehr gefährlich so rumzufahren. Wenn Du das nächste mal wegen Überhitzung anhalten mußt, stell den Motor lieber ab. Ein Turbo ist schneller und billiger gewechselt als der gesamte Motor, der bei Überhitzung unter Umständen festgehen könnte...

Gruß M.

PS: Gib mal bescheid, was Deine Werkstatt als Defekt diagnostiziert hat.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15139
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Kühler ist warm hat Stefan geschrieben. Vielleicht läuft die WaPu nicht recht mit.
Ralf
PS: Oder ne Luftblase, die kann jede Menge Dummfug machen.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Jo, dit kann och sein. Wobei die WaPu's beim 1.8er nicht so anfällig waren.(?) Naja, Ausnahmen bestätigen die Regel.

Was bedeutet eigentlich "der Kühler ist warm"? Ich kenne niemanden der einen 90°C heißen Kühler anfasst? :o Das Thermostat kann auch auf halb acht klemmen. Ist alles möglich und schon vorgekommen im "Konzern", sagt mein Meister. Bin auch ein Kühlwasser geplagter - wobei mir gerade in diesem Zusammenhang einfällt, dass auch einfach nur der Temp-Fühler kaputt sein kann und so diese abnormalen Werte angezeigt werden.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
M79
Alteingesessener
Beiträge: 222
Registriert: 26. März 2004 12:23

Beitrag von M79 »

@Mackson:
An den Kühler hab ich natürlich nicht rangelangt, weil ja da davor die Lüfter sitzen und da lang ich NIE rein, will ja meine Finger behalten. Der dicke Kühlerschlauch oben war halt heiß und Gummi mit 100°C drin kann man schon außen anlangen, wie man auch ein mit Isolierband umwickeltes heißes Hosenrohr kurz anfassen kann.
Ich bin dann ja gleich danach in die Werkstatt. Aber was sagt die: Kühlwasser ist OK, heute machen wir nur Reifen und sie müssten das Auto bis MOntag dalassen. Fahren können sie. Ersatzwagen gibts natürlich nciht. Na da lass ich doch mein Auto nicht dort, wenn ich fern abseits der Heimat unterwegs bin. Da fahr ich doch einfach heim und mach ab 100°C langsam. Wobei mir das offengesagt stinkt. Erst Inspektion 420EUR ohne was Besonderes und dann die Zündspulenpanne und jetzt das, was eigentlich auch unter Panne fällt. Und bis ich Samstag morgens ein Ersatzauto bekomme und Termine habe, kann ich wohl lang warten. Aber ich hab ja nur einen Skoda, was will ich eigentlich.
Ein Bekannter hatte einen 850i, auf der Autobahn ging eine Kopfdichtung hoch. Nach 20 Minuten(!!) und einem entsprechenden Telefonat hatte er auf der Autobahn(!) ein Ersatzauto. Allerdings hat er "etwas" mehr bezahlt als ich fürs Auto.
Anzeige spinnen kann eigentlich nicht sein, weil dann die Leistung hätte gleich bleiben müssen. Außer Anzeige spinnt und Elektronik schaut nach Anzeige, denkt "zu heiß" und fährt Leistung zurück. Kann aber auch nicht sein, weil es nur war den Berg rauf und im LL oder Berg runter ging sie sehr schnell auf 90°C. Hat also irgend eine mechanische Ursache.
In 1 Stunde bin ich in der Werkstatt, dann werden wir mal sehen.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Kann Dich verstehen, irgendwo unterwegs in einer fremden Werkstatt hätte ich meine Auto auch nicht zurückgelassen. Bei Deinem Freund hat die BMW-Mob-Garantie gegriffen: immer schön regelmäßig bei BMW die Inspektion machen und dann bekommste auch geholfen wenn nötig ist.

Na dann viel Glück. Bin gespannt, woran es lag. Bestimmt ganz anders als vermutet...

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
M79
Alteingesessener
Beiträge: 222
Registriert: 26. März 2004 12:23

Beitrag von M79 »

Hallo,

So, der RS ist in der Werkstatt. Diagnose bekomme ich vielleicht heute noch, vielleicht sogar das Auto. Der gute Mann in der Annahme hat gemeint, dass es auch nur ein Temperaturfühler sein könne, der falsche Werte liefere oder der LMM.

Als Ersatz hab ich einen Golf IV Combi 1.6 FSI bekommen. Von den 110 PS merkt man nichts und es ist tröstlich, dass er nur ca. einen guten halben Liter weniger als der RS auf meiner Referenzstrecke braucht. Allerdings ist da kein Volllastanteil dabei. Wahrscheinlich spielt im Teillastbereich nur der Hubraum bzw. einfach die innere Reibung und die Effizienz eher eine Rolle als bei Volllast. Die 17-Zöller merkt man auch; irgendwie direkter, bei Wedelfahrt super gutmütig und natürlich hinten brutal hart abrollend.
Was mir negativ auffällt am Golf: er hat erst 20tkm und irgendwas ist zu hören, was in Richtung Gelenkwelle oder sogar Getriebe geht. Beim Gasgeben unter 2000 (da ist er leise genug) hört man ein schnelles Pochen. Auch auf der Geraden, deshalb ist das eher das Getriebe. Bei meinem vorigen Auto (Calibra V6) war das der Grund, weshalb ich das Getriebe gewechselt habe und danach war das Geräusch weg. Allerdings geht die Kupplung ziemlich ruckig zu betätigen (hat der keine hydraulische?) und wenn man im Stand auf der Bremse steht und lässt die Kupplung bisle schleifen, tut es genauso pochen. Also doch eher was mit Schwungscheibe oder sowas oder sogar Hauptlager? Ein durchdringendes drehzahlabhängiges Surren ist auch hörbar, könnte aber auch eine Umlenkrolle sein. Mich täts nerven.
Ich finds halt derb; entweder ist das VW-„Qualität“ oder wie mit fremdem Eigentum umgegangen wird, so dass so ein Auto schon nach 10% der Lebensdauer so fertig ist.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

... Ich finds halt derb; entweder ist das VW-„Qualität“ oder wie mit fremdem Eigentum umgegangen wird, so dass so ein Auto schon nach 10% der Lebensdauer so fertig ist.
Genau so isses. Wenn ich Leihwagen hatte die mehr als 10.000 km weg hatten, waren die eigentlich eine Zumutung. Interessanter Weise ist bei Leihwage die Kupplung schon nach ca 4.000 km derart hart "geschliffen", das man sich fragt, was manche Leute mit den Auto treiben? So etwas kannte ich von meinem Occi mit 110.000 km nicht.
Der FSI braucht nur einen halben Liter weniger als der RS? Wieviel wiegt den die Karre?

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“