Riss im Armaturenbrett und Lack am Fensterheber ab

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
PaulB
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 12. August 2005 11:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2,0 TDI

Re: Riss im Armaturenbrett und Lack am Fensterheber ab

Beitrag von PaulB »

Die interressante Frage dabei ist doch, Materialfehler oder selbst fabriziert?
Wenn ich mein Knie an das Armaturenbrett im Kniebereich anlehne darf doch da kein Riss entstehen. Das Auto ist keine 2 Jahre alt!. Ich würde daher auf Materialfehler pochen. Wenn der Fahrer sein Knie da nicht anlehnen darf, weil sonst das Armaturenbrett beschädigt wird, würd ich auf Fehlkonstruktion tippen.
Der Lack an den Fensterhebern ist ja auch nur abgegangen, weil ich die benutzt habe. Die wurden instandgesetzt bzw. gewechselt. Deswegen erwarte ich auch eine Instandsetzung des Armaturenbrettes.

Andere Meinungen?
Skoda Octavia Combi 2,0 TDI DSG DPF mit Kleinigkeiten ... http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=17525
jensw
Alteingesessener
Beiträge: 635
Registriert: 6. Dezember 2003 14:43
Bauart: Limo
Baujahr: 2020
Modelljahr: 2020
Motor: 1.5 TSI ACT

Re: Riss im Armaturenbrett und Lack am Fensterheber ab

Beitrag von jensw »

Da wir grade dabei sind: Wieviel kostet so ein neues Armaturenbrett eigentlich (nur interessehalber)? Ist doch bestimmt im 4-stelligen Bereich oder?

Gruß,
Jens
Octavia IV Limousine 1.5 TSI ACT First Edition
Benutzeravatar
Snow-White
Schneekönig
Beiträge: 2825
Registriert: 30. April 2005 23:32
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Riss im Armaturenbrett und Lack am Fensterheber ab

Beitrag von Snow-White »

Meiner ist bald doppelt so alt und die Mittelkonsole hat keinerlei Schäden. Mein Knie lehnte demzufolge mindestens doppelt solange an dergleichen Stelle und nix passiert. Fehlkonstruktion fällt aus. Materialfehler möglich. Doch dem Bild nach vermute ich Fremdeinwirkung.
...die Embleme bleiben dran.
Benutzeravatar
Koepi
Alteingesessener
Beiträge: 2436
Registriert: 13. April 2007 05:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 187414

Re: Riss im Armaturenbrett und Lack am Fensterheber ab

Beitrag von Koepi »

jensw hat geschrieben:Da wir grade dabei sind: Wieviel kostet so ein neues Armaturenbrett eigentlich (nur interessehalber)? Ist doch bestimmt im 4-stelligen Bereich oder?
Müssten so um die 600€ sein.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes eines Menschen legt, es gibt jeden Tag jemanden, der bequem darunter durchlaufen kann!

O² L&K Combi,1.8 T FSI in Black-Magic mit Leder/Alcantara
Benutzeravatar
PaulB
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 12. August 2005 11:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2,0 TDI

Re: Riss im Armaturenbrett und Lack am Fensterheber ab

Beitrag von PaulB »

Doch dem Bild nach vermute ich Fremdeinwirkung.
Ich stehe offensichtlich total auf dem Schlauch ... Wie soll die Fremdeinwirkung ausgesehen haben?
Skoda Octavia Combi 2,0 TDI DSG DPF mit Kleinigkeiten ... http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=17525
Benutzeravatar
Pickser
Alteingesessener
Beiträge: 754
Registriert: 13. April 2006 13:46
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0TDI 110kW-150PS
Kilometerstand: 40000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Riss im Armaturenbrett und Lack am Fensterheber ab

Beitrag von Pickser »

Blende der Mittelkonsole entfernt und mit einer Nase an der Stelle hängen geblieben?!?!
O³ Combi 2.0 TDI DSG Elegance MJ13; Topaz Braun; 230V; Ablage; Bi-Xenon m. AFS; Traveller; Canton ; Parklenkassistent; Müdigkeitserkennung; LM-Felgen Teron 17"; SFW; H&R Spurplatten VA24/HA44; Scheibenfolie Llumar; div.VCDS Anpassungen ;)
Benutzeravatar
PaulB
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 12. August 2005 11:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2,0 TDI

Re: Riss im Armaturenbrett und Lack am Fensterheber ab

Beitrag von PaulB »

nicht nur, dass ich sowas nicht allein machen würde. Warum sollte ich die Mittelkonsole entfernen?
In meinem Auto ist im Innenraum bis auf die üblichen Chromringe alles original.
Skoda Octavia Combi 2,0 TDI DSG DPF mit Kleinigkeiten ... http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=17525
Benutzeravatar
Pickser
Alteingesessener
Beiträge: 754
Registriert: 13. April 2006 13:46
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0TDI 110kW-150PS
Kilometerstand: 40000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Riss im Armaturenbrett und Lack am Fensterheber ab

Beitrag von Pickser »

Nicht die Mittelkonsole, sondern die Blende. Wenn du z.B das Radio tauschen wolltest, müsste die Blende ab...
War ja nur eine Vermutung... :oops:
O³ Combi 2.0 TDI DSG Elegance MJ13; Topaz Braun; 230V; Ablage; Bi-Xenon m. AFS; Traveller; Canton ; Parklenkassistent; Müdigkeitserkennung; LM-Felgen Teron 17"; SFW; H&R Spurplatten VA24/HA44; Scheibenfolie Llumar; div.VCDS Anpassungen ;)
Benutzeravatar
PaulB
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 12. August 2005 11:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2,0 TDI

Re: Riss im Armaturenbrett und Lack am Fensterheber ab

Beitrag von PaulB »

das Radio wurde im ersten Halbjahr vom :) aufgrund von Fehlern gewechselt. Den Riss habe ich aber erst vor Kurzem festgestellt. Der Riss wäre mir sicher früher aufgefallen, wenn das vor nem Jahr beim Wechsel passiert wäre.
Skoda Octavia Combi 2,0 TDI DSG DPF mit Kleinigkeiten ... http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=17525
Benutzeravatar
PaulB
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 12. August 2005 11:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2,0 TDI

Re: Riss im Armaturenbrett und Lack am Fensterheber ab

Beitrag von PaulB »

Hallo nochmal,

ich wollte nur noch den Nachtrag liefern, dass die Schalttafel im Rahmen der Gewährleistung kurz vor dem 2. Geburtstag des Fahrzeugs auf Kosten von SAD gewechselt wurde. Die Herkunft des Risses ist weiterhin unbekannt. Der :) tippt auf einen mechanischen Einfluss. ???

Gruß, Paul.
Skoda Octavia Combi 2,0 TDI DSG DPF mit Kleinigkeiten ... http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=17525
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“