mal wieder Stossdämpfer

Speziell zum Tuning des Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
Gecko
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 23. Januar 2007 11:56

mal wieder Stossdämpfer

Beitrag von Gecko »

Hallo,

ich möchte euch mal zu den Stossdämpfern im OCI was fragen.

Ich fahre einen 1,8 T Bj. 07/2002 (Combi) und bin sehr zufrieden. Mein momentaner KM-Stand ca.79.000. Auf dem Weg zur Arbeit habe ich ein paar langgezogene Kurven und hier kommt für mich ein Wermutstropfen ins Spiel- der Combi ist mir hinten einfach zu weich.

Nun möchte ich kein Fahrwerk verbauen, es ist eben ein Combi und es soll auch einer bleiben.

Kann ich mit anderen Stoßdämpfern z.B. in Verbindung mit einer Spurverbreiterung (30 mm pro Achse) etwas ändern, habt ihr Empfehlungen zu Dämpfern (Gasdruck?)?

Weiterhin suche ich eine Werkstatt im Großraum Halle / Leipzig, die mir meinen 1,8 T fachmännisch chippen kann und eventuell das Wechseln der Dämpfer auch gleich übernimmt.

Vielen Dank für eure Bemühungen!

LG
Gecko
1,8 T
Benutzeravatar
ZETUS
Alteingesessener
Beiträge: 1096
Registriert: 6. Dezember 2004 12:39
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Motor: Hand Gottes
Kilometerstand: 0

Re: mal wieder Stossdämpfer

Beitrag von ZETUS »

Kurz....
ZETUS hat geschrieben:Unterschied Einrohr- und Zweirohr-Dämpfer:

Das sind die beiden grundsätzlich unterschiedlichen Dämpfer-Konstruktionen, welche es gibt. Bei einem Stoßdämpfer stellt sich auch die Frage, wo das Öl hin soll, welches die Kolbenstange beim Einfedern verdrängt (Öl kann man ja im Gegensatz zu Gas nicht verdichten). Und genau das ist auch der grundsätzliche Unterschied zwischen Ein- u. Zwei-Rohr.

Beim ersteren befindet sich der Ausgleichsraum (der immer mit Luft/Gas, bzw. konkret Stickstoff gefüllt ist) direkt unter dem mit Öl gefüllten Arbeitsraum, welche hier durch einen Trennkolben voneinander getrennt sind. Federt das Auto ein, wird der Trennkolben nach unten gedrückt, bzw. je weiter eingefedert desto weiter nach unten gedrückt und das Gaspolster verdichtet. Und beim Ausfedern drückt der Gasdruck, im Ausgleichsraum, den Trennkolben wieder nach oben.

Hier ist alleine konstruktiv schon ein hoher (Gas-) Überdruck (von rund 25bar) im Ausgleichsraum nötig. Dieser bewirkt ausserdem auch noch, dass das Öl im Arbeitsraum immer gut unter Druck steht und deshalb auch nicht aufschäumen kann. Und weil alles in einem Rohr = EIN-Rohr.

Bei einer Zweirohr-Konstruktion befindet sich der Ausgleichsraum dagegen in einem Hohlraum zwischem innerem und äußerem Rohr = ZWEI-Rohr. Hier entweicht das von der Kolbenstange verdängte Öl über ein Bodenventil ganz unten im Dämpfer. Beim Ausfedern saugt der Arbeitskolben das verdrängte Öl wieder zurück.

Ein Gaspolster muß logischerweise auch hier im Ausgleichsraum vorhanden sein (welcher sich hier zwischen den beiden Rohren befindet), nur ist hier halt nicht unbedingt ein deutlicher (Gas-) Überdruck im Ausgleichsraum nötig. Ein Dämpfer ohne hohen Gas-Überdruck kann deshalb nur ein Zweirohr sein.

Einige bar Überdruck im Ausgleichsraum sind aber auch hier sinnvoll, weil dann auch hier das Öl nicht so leicht aufschäumen kann. Statt gleich 25bar, reichen dafür aber auch schon rund 5bar. Das ist dann ein sog. Zweirohr-Gasdruck-Dämpfer. Oder wie das z. B. Koni treffend beschreibt: Ein "Zweirohr-Niedergasdruckdämpfer".

Kurz:

Gedämpft wird immer mit Öl, egal ob Ein- o. Zweirohr-Konstruktion.

Im Arbeitsraum (in dem sich die Kolbenstange, mit dem Arbeitskolben dran, bewegt) ist immer mit Öl gefüllt und im Ausgleichsraum immer ein Gaspolster.

Einrohr-Dämpfer sind zwangsweise immer "Gasdruck"-Dämpfer, also mit etlichen bar Überdruck im Ausgleichsraum.

Sog. "Öldämpfer", also solche ohne nennenswerten (Gas-) Überdruck im Ausgleichsraum, sind immer Zweirohr-Konstruktionen.

Bei besseren Zweirohr hat das Gaspolster im Ausgleichsraum aber auch mehrere bar Überdruck (nur halt statt gleich 25 nur ca. 5 bar), was hier zwar rein konstruktiv nicht unbedingt nötig ist, aber eben sinnvoll, weil dadurch das Öl im Ausgleichsraum unter Druck steht und dadurch nicht so leicht oder stark aufschäumen kann.

Der Begriff "Öldruck"-Dämpfer ist Quatsch, wenn damit ein Zweirohr ohne (Gas-) Überdruck im Ausgleichsraum gemeint ist, weil das einzige was das Öl im Arbeitsraum unter Druck setzen kann, eben ein hoher (Gas-) Überdruck im Ausgleichsraum ist.

Woran erkennt man ob es sich um einen mit mehreren bar (Gas-) Überdruck im Ausgleichsraum handelt? = Kolbenstange fährt in unbelastetem (ausgebautem) Zustand von alleine aus.

Und woran ob Ein- o. Zwei-Rohr? = Fährt die Kolbenstange von alleine nicht aus, kanns nur ein Zweirohr sein und in diesem Fall ein Zweirohr ohne nennenswerten (Gas-) Überdruck im Ausgl.-R. Ist es aber einer mit Gas-Überdruck im Ausgl-R, wirds schwieriger. Dann muss man messen mit welchem Druck die Kolbenstange drückt. Mit ca. 25kg = Einrohr. Mit ca. 5kg = Zweirohr.

Damit sollte auch gleich noch beantwortet sein, welche Dämpfer ein Auto sogar ein bisschen aus den Federn heben können. 25kg x 2 Dämpfer pro Achse = 50 kg Entlastung pro Achse. Hebt z. B. einen kleinen Fronttriebler, zumindest an der Hinterachse, deutlich sichtbar hoch.

Hoffe, dass jetzt auch keiner mehr meint, dass bei einem "Gasdruck"-Dämpfer mit Gas gedämpft würde. Mit Gas kann man sehr gut federn, aber halt ganz schlecht dämpfen. Dafür ist immer das Öl zuständig, welches sich durch die Ventile im Arbeitskolben zwängen muss. ;)
Du willst kein Komplettfahrwerk, sondern nur härtere Dämpfer mit Original Federn...
Es ist aber immer besser ein System zu verbauen welches aufeinander abgestimmt ist...
Ich würde dir zu Bilstein B6 oder B8 mit 30mm Federn von H&R oder Eibach raten.
Je nach Geldbeutel eben...

Die Spurplatten verbessern die Straßenlage,
aber auch mit dem Nachteil das deine Radlager mehr belastet werden
und es dich ein wenig mehr in die Spurrinnen der LKW´s zieht...
Gecko hat geschrieben:Nun möchte ich kein Fahrwerk verbauen, es ist eben ein Combi und es soll auch einer bleiben.
Was hat das mit nem FW zum tun???
Ist es nach nem FW wechsel ne Limo oder nen Cabrio.... :wink:
Benutzeravatar
Gecko
Frischling
Beiträge: 7
Registriert: 23. Januar 2007 11:56

Re: mal wieder Stossdämpfer

Beitrag von Gecko »

Danke, das ist sehr ausführlich beschrieben, ich werde mich hierzu mal weiter informieren, (30/30) sollte ja noch ganz o.k. sein.

Danke erst mal für diesen Part.

Hatte für chippen und nun eventuell doch Fahrwerk an 1.000,00 Euronen gedacht.... :roll:

LG Gecko
1,8 T
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Re: mal wieder Stossdämpfer

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!
Gecko hat geschrieben: Kann ich mit anderen Stoßdämpfern z.B. in Verbindung mit einer Spurverbreiterung (30 mm pro Achse) etwas ändern, habt ihr Empfehlungen zu Dämpfern (Gasdruck?)?
Bilstein B6, fahre ich mit 10mm Spurverbreiterung pro Seite. Sehr zufrieden.

BYE
TDI-Schrauber
Benutzeravatar
Transporti
Alteingesessener
Beiträge: 563
Registriert: 5. April 2004 17:34
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 100800
Spritmonitor-ID: 0

Re: mal wieder Stossdämpfer

Beitrag von Transporti »

Fahrwerk, siehe Signatur. Ich habe noch nie was besseres gefahren.
Und in meinem Combi genau richtig.

Gruß
Transporti
Octavia 1,9 TDI, Helix 636 Front LS, Soundstream XTC4.6 Heck LS. Helix Esprit Endstufe & W10 Sub+ nettes DVD System
Abt Heckspoiler,...................
Unverschuldet dahingeschieden am 01.09.12 durch die dummheit einer Blondine im Kleinwagen
Benutzeravatar
MuZler
Frischling
Beiträge: 38
Registriert: 12. Mai 2007 21:03

Re: mal wieder Stossdämpfer

Beitrag von MuZler »

Wenn ich die B6 einbauen würde, bleibt die Serienhöhe des RS erhalten? Gasdruckdämpfer heben doch leicht an, oder? Brauch ich da für hinten den BILSTEIN ASP-B575 Staubschutzsatz?
MfG MuZler

Skoda O1 RS Combi Bj. 08/03, seit 05/07 Autogas mit Zavoli Alisei, seit 10/08 mit WEBASTO ThermoTop C
Benutzeravatar
Transporti
Alteingesessener
Beiträge: 563
Registriert: 5. April 2004 17:34
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 100800
Spritmonitor-ID: 0

Re: mal wieder Stossdämpfer

Beitrag von Transporti »

Das kann ich Dir nicht sagen. Vom Gefühl heraus würd ich sagen wenn Du verkürzte Federn hast bleibt alles beim alten.
Das mit dem Staubschutz fragst Du am besten die Bilstein - Hotline. Sind eigentlich recht nett und vor allen Dingen kompetent.

Gruß
transporti
Octavia 1,9 TDI, Helix 636 Front LS, Soundstream XTC4.6 Heck LS. Helix Esprit Endstufe & W10 Sub+ nettes DVD System
Abt Heckspoiler,...................
Unverschuldet dahingeschieden am 01.09.12 durch die dummheit einer Blondine im Kleinwagen
Benutzeravatar
Pampersbomber03
Fachmann
Beiträge: 523
Registriert: 3. Dezember 2006 19:37
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Motor: 1.8T
Kilometerstand: 184000
Spritmonitor-ID: 0

Re: mal wieder Stossdämpfer

Beitrag von Pampersbomber03 »

Gecko hat geschrieben:
Weiterhin suche ich eine Werkstatt im Großraum Halle / Leipzig, die mir meinen 1,8 T fachmännisch chippen kann und eventuell das Wechseln der Dämpfer auch gleich übernimmt.

Vielen Dank für eure Bemühungen!

LG
Gecko
Den Einbau deines Fahrwerks / Federn / Dämpfer - je nachdem wie Du Dich nun entscheidest, könnt ich Dir realisieren. Bei Interesse schreibst mir einfach ne PN.

Gruss Marco
Benutzeravatar
MuZler
Frischling
Beiträge: 38
Registriert: 12. Mai 2007 21:03

Re: mal wieder Stossdämpfer

Beitrag von MuZler »

Danke Transporti !!

Hab die B6 + 1 Satz Staubkappen/hinten bekommen. Nur leider zwei Tage zu spät :cry: , werden nun erst im September eingebaut. Komme vorher nicht mehr in die Werkstatt meines Vertrauens.
MfG MuZler

Skoda O1 RS Combi Bj. 08/03, seit 05/07 Autogas mit Zavoli Alisei, seit 10/08 mit WEBASTO ThermoTop C
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“