Sammlung: Vorschläge für Tankstutzen / Tankanschluss

Technisches und Sonstiges zu Erdgas, Biodiesel etc.
Antworten
Benutzeravatar
olbi
Alteingesessener
Beiträge: 260
Registriert: 27. Mai 2005 19:15
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6 TDI CR 105PS
Kilometerstand: 9500
Spritmonitor-ID: 425337

Sammlung: Vorschläge für Tankstutzen / Tankanschluss

Beitrag von olbi »

Hallo zusammen,
da ich hoffentlich bald (klopf auf Holz) meinen neuen Combi geliefert bekomme muss ich mich langsam damit befassen wo der Autogas Tankstutzen/-anschluss hinkommen soll. Um es mir und evtl. anderen leichter zu machen dachte ich mir, dass eine Sammlung mit Bildern und Beschreibung von Vor- und Nachteilen sicher hilfreich wäre. Ich würde mich freuen, wenn sich möglichst viele beteiligen würden. Bitte dann auch wirklich Nachteile nennen, auch wenn sie in euren Augen nicht gravierend sind.

Art des Anschlusses: Bajonett (Adapter für ACME und DISH notwendig)
Örtlichkeit: Hinter dem rechten Hinterrad in der Stoßstange
Warum diese Örtlichkeit:
Hinter der Tankklappe wollte der umrüster nicht machen, Schräg unten an der Stoßstange war mir zu tief
Würde ich ihn dort wieder Anbringen: Ja, auch wenn eine alternative ohne Verschmutzung schön wäre
Vorteil:
  • + Man muss sich nicht sehr tief bücken
  • + Da der Stutzen in der Stoßstange sitzt muss kein Blech beschädigt werden und es gibt keine Rostbildung
  • + Selbst wenn beim Tanken jemand auf den Schlauch tritt gibt es keine Dellen (wie z. B. beim Anbringen im Blech)
Nachteil:
  • - Der Deckel ist bei Regen oder Schnee immer verschmutzt, da dort das Spritzwasser des Reifens landet
  • - Im Winter vereist der Deckel schon mal öfter und ist dann beim Tanken schwer zu öffnen
Bild:
Bild
Bild

Danke und Ciao
Olbi
O² 1.6 tdi CR Combi Elegance - DSG
=======================================
Benutzeravatar
cncschleifer
Frischling
Beiträge: 57
Registriert: 14. Mai 2008 16:35
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Motor: 1,6 MPI Zavoli Gasanlage

Re: Sammlung: Vorschläge für Tankstutzen / Tankanschluss

Beitrag von cncschleifer »

Nie wieder in die Stoßstange!

Dreckigige Angelegenheit und zu tief.
Hatte ich 3 Jahre am Passat!

Jetzt neben dem normalen Tankstutzen im O2.
Viel bequemer und sauber obendrein.
Das allerdings erst seit 4 Wochen, aus diesem Grund noch keine Langzeiterfahrung.
Ein Foto wie es bei meinem ausschaut:

http://www.familie-boettger.net/octavia/Gasstutzen.jpg
Gruss
Frank B.
- der aus dem Vogtland -
Bild
Mathi
Alteingesessener
Beiträge: 263
Registriert: 3. Juli 2007 22:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1,6 MPI Tiptronic
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sammlung: Vorschläge für Tankstutzen / Tankanschluss

Beitrag von Mathi »

Hallo!

Auch wenn sie weitgehend aus verschiedenen, meist optischen Gründen abgelehnt werden
(ich selbst fide sogar, dass sie den O² dadurch "wuchtiger" aussehen lassen, aber egal),
ich habe diese Schmutzfänger dran und die verhindern, dass mein Tankanschluss eindreckt.
Ich habe mir noch nie schmutzige Pfoten geholt.
Warum ich aus anderen Gründen froh über die Anbringung aussen unten bin, habe ich anderswo schon geschildert.
Viele Grüsse

Mathi

O² Combi 1,6 MPI mit Landi LSI EZ 8/07 MJ 08 anthrazitgrau
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Sammlung: Vorschläge für Tankstutzen / Tankanschluss

Beitrag von Babyracer »

.
Zuletzt geändert von Babyracer am 14. Mai 2011 20:06, insgesamt 1-mal geändert.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sammlung: Vorschläge für Tankstutzen / Tankanschluss

Beitrag von Alfred »

Babyracer hat geschrieben:...Pro und Contra für Stutzen in Stoßfänger:

Pro - lässt sich Kostengünstiger zurückrüsten, keine Rostprobleme da Plastik
Contra - weiches Plastik lässt den Anschluss vibieren bzw. Leitung undicht werden, liegt im Schmutzbereich, ungünstige Lage für den Betanker...
Das Loch im Stoßfänger macht man dann kostengünstig mit GFK-Spachtel zu und fährt anschließend zum Lacker? Ich kenn übrigens keinen, der seine Gasanlage beim Verkauf wieder ausgebaut hat. In den wenigsten Fällen passen nämlich die Papiere zum nächsten Auto, auch wenn es rein technisch kein Problem wär - Vater Staat ist nun mal so. Übrigens ist die Befestigung im Stoßfänger äußerst stabil, da bei einem professionellem Einbau ein nichtrostendes Verstärkungsblech beigelegt wird. Und vibrieren und undicht werden tut da schon gar nix.
Babyracer hat geschrieben:Pro und Contra für Stutzen in Seitenteil
Diese Variante scheidet wohl heutzutage gleich aus...(sorry Chief ;-))

Ich favorisiere heute den Einbau hinter der Tankklappe, ganz einfach aus ästetischen Aspekten und nicht, weil der Anschluß in der Stoßstange im Winter extrem verschmutzt oder gar vereist war. Beides hatte ich beim Octavia nie gehabt, im Extremfall hat ein Tempotuch immer ausgereicht. Außerdem gibts ja noch die Einmalhandschuhe von der Dieselsäule ;-)

@olbi: Warum nimmst du denn nicht einen Dish-Anschluß in die engere Wahl, wenn du unbedingt im Stoßfänger verbauen möchtest? Der Dish ist recht flach und kann an einigen Tankstellen in D auch direkt benutzt werden, im östlichen Ausland und Italien sowieso. Den Bajonet gibts doch eigentlich nur in Holland und man braucht zuhause ständig Adapter.

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
olbi
Alteingesessener
Beiträge: 260
Registriert: 27. Mai 2005 19:15
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6 TDI CR 105PS
Kilometerstand: 9500
Spritmonitor-ID: 425337

Re: Sammlung: Vorschläge für Tankstutzen / Tankanschluss

Beitrag von olbi »

Alfred hat geschrieben: @olbi: Warum nimmst du denn nicht einen Dish-Anschluß in die engere Wahl, wenn du unbedingt im Stoßfänger verbauen möchtest? Der Dish ist recht flach und kann an einigen Tankstellen in D auch direkt benutzt werden, im östlichen Ausland und Italien sowieso. Den Bajonet gibts doch eigentlich nur in Holland und man braucht zuhause ständig Adapter.

MfG Alfred
Weil ich zu ca. 75 bis 80% in Holland tanke und ich so nur sehr selten einen Adapter brauche. ;-)

Noch 'ne Frage zum Anschluss hinter der Tankklappe: Hier braucht man wahrscheinlich immer einen Adapter, der Stutzen sieht so klein aus auf dem Bild. Ist das so?

Mein Umrüster meint dass hinter der Klappe nur Gummi und dünnes Plastik wäre, wo man nichts verbauen kann. Ein wenig verwirrt bin ich schon.

Grüße Olbi
O² 1.6 tdi CR Combi Elegance - DSG
=======================================
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Sammlung: Vorschläge für Tankstutzen / Tankanschluss

Beitrag von Alfred »

Holland, alles klar ;-)
olbi hat geschrieben:Noch 'ne Frage zum Anschluss hinter der Tankklappe: Hier braucht man wahrscheinlich immer einen Adapter, der Stutzen sieht so klein aus auf dem Bild. Ist das so?
Mein Umrüster meint dass hinter der Klappe nur Gummi und dünnes Plastik wäre, wo man nichts verbauen kann. Ein wenig verwirrt bin ich schon.
Antwort: 2x Ja, das Aufschrauben des Gas-Adapters ist aber nicht aufwändiger als das Abschrauben des Benzinverschlusses, also ein Nullsummenspiel ;-)
Für den Einbau hinter dem Tankdeckel muß auf jeden Fall eine Verstärkung vorgesehen werden, nur an dem Plastzeugs wird das sonst nix. Anregungen dazu wurden hier schon gegeben - z.B. von Nieli (mit Bildern)

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Alternative Kraftstoffe“