Frequenzweiche und viele Kabel

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Antworten
Emillaurin
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 6. Juli 2004 16:36

Frequenzweiche und viele Kabel

Beitrag von Emillaurin »

Hallo,
nach sehr ausführlicher Lektüre in diesem Forum – vielen Dank! :) – habe ich mich zur Türdämmung und zum Einbau neuer Lautsprecher entschieden. Denn das Radio, ein Blaupunkt Travelpilot RNS 149 mit 10er-Wechsler hatte in einem Fabia einen ordentlichen Klang, im Octavia Combi war davon nix zu hören. Eigentlich wollte ich gar nicht so viel Aufwand treiben, aber bei einem Elektrogroßmarkt hingen ein Paar „Brax Graphic 6“ für ein Drittel des Preises als Ausstellungsstück :lol: . Ok, die sind jetzt mit riesigem Aufwand in ordentlichen MDF-Röhren in der gedämmten Tür untergebracht (ca. 20 Stunden ). Jetzt bin ich aber am überlegen, ob ich die „Gebrauchsanleitung“ von Brax befolge und mir eine Vierkanal-Endstufe einbauen und dann den Hochtöner und den Mittelbass getrennt ansteuern soll. Eine Endstufe mit vier Kanälen ist vorhanden, eine JBL GTQ 240. Die müsste dann eigentlich in die Heckklappe und die Frequenzweichen daneben. Strom durchs die seitlichen Streben (wahrscheinlich links). Das würde bedeuten acht dicke Strippe für die Lautsprecher und zwei für die Endstufe durch eine Seitenstrebe zu legen (rechts), geht das überhaupt, dünne Lautsprecherkabel sollten bringen es ja nicht und Strom+Lautsprecher ist wohl auch nicht das Wahre :-? .
Oder kann ich die „Gebrauchsanleitung“ ignorieren und die Frequenzweiche nur über zwei Kanäle anschließen. Dann käme die Endstufe unter den Fahrersitz, die Weichen bleiben über dem Handschuhfach und neben dem Radio (rechts).
Gruß Emil
Benutzeravatar
schax
Alteingesessener
Beiträge: 630
Registriert: 27. Juli 2003 09:58
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von schax »

strom und lautsprecherkabel zusammen zu verlegen ist in der regel kein problem! auf den lautsprecherkabeln ist so viel spannung, dass die nicht mehr gestört werden.

standartquerschnitt für lautsprecher ist 1,5 - 2,5qmm für hochtöner und 2,5-4 qmm für die 16er.

Grundsätzlich gilt, dass die qualität der kabel wichtiger ist, als der querschnitt. Besonders bei so einem hochwertigen system. für die hochtöner solltest du auf jeden fall kabel mit reinsilberauflage nehmen.

das preisleistungsverhältnis ist z.B. bei den alfatec L81 und L82 ganz gut.

gruß axel
RS-Combi MJ 2004 silber

wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Ob Silberkabel (jeglicher Art) am Hochtöner mit individueller Endstufe gefallen, ist reine Geschmackssache. Das kann auch schwer in die Hose gehen.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
schax
Alteingesessener
Beiträge: 630
Registriert: 27. Juli 2003 09:58
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von schax »

frank V:

ich dachte, du wärst so gegen jeden Störfaktor im signalweg?! hochtonsignale werden an der oberfläche der einzelnen litzen übertragen. Silber leitet da besser als kupfer, verfälscht den klang also weniger durch seinen eigenwiderstand. wenn dir also ein hochtöner mit silberkabel nicht gefällt, liegt der fehler nicht am Silber, sonderen am amp, oder dem hochtöner... 8)
RS-Combi MJ 2004 silber

wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

schax hat geschrieben:frank V:

ich dachte, du wärst so gegen jeden Störfaktor im signalweg?! hochtonsignale werden an der oberfläche der einzelnen litzen übertragen. Silber leitet da besser als kupfer, verfälscht den klang also weniger durch seinen eigenwiderstand. wenn dir also ein hochtöner mit silberkabel nicht gefällt, liegt der fehler nicht am Silber, sonderen am amp, oder dem hochtöner... 8)
Oder an der Summe aus allem. Es ist richtig, daß hochfrequente Signale eher am Rand übertragen werden (Skin-Effekt). Nur nehmen wir mal an, wir haben eine Metallkalotte und eine Helix HXA400. Würdest Du da immernoch Silberkabel nehmen? An Hochtöner/Endstufenkombinationen von Herstellern, die von Haus aus eher sanft klingen, würde ich persönlich eher zu einem "fetter" klingendem Kabel greifen.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Ehmmm.... :roll: Das was wir Hochtonfrequenzen nennen - also 10 - 20kHz gilt in der Elektrotechnik als ziemlich niedrige Frequenz und ueber Skineffekt kann man hier noch nicht unbedingt sprechen.
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Skineffekt ist dennoch ein gängiger Begriff bei den Highendern. Ich kenne Leute, die dagegen extra die oberste Schicht eines Kabels abwickeln und auf einen Teflonkern wickeln. Wenns glücklich macht...

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Emillaurin
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 6. Juli 2004 16:36

Beitrag von Emillaurin »

Oje, zunächst wollte ich nur den Klang ein bisschen verbessern, jetzt wird mein Octavia zu einem Hifi-Studio umgebaut. Zu Hause habe ich allerdings ein Paar Cabasse Albatros V, die können auch die Brax nicht toppen. Ich wollte nur wissen, ob sich das mit dem getrennten Ansteuern von Höhen und Mittelbass lohnt, aber ich interpretiere Eurere Diskussion, dass das überhaupt nicht in Frage steht. Danke und Gruß
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Vollaktivbetrieb ist von Grund auf nicht verkehrt, da keine passiven Bauteile verwendet werden, welche die Phase verdrehen. Klanglich kann es besser sein, aber der Trend geht klanglich eindeutig wieder zur Passivität. Wie eine JBL GTQ 240 klingt, weiß ich nicht.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“