Zündplus am Zigarettenanzünder abgreifen (Sitzheizung)

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zündplus am Zigarettenanzünder abgreifen (Sitzheizung)

Beitrag von darkking »

4x4_TDI hat geschrieben:- Stellung kurz hinter Null, also grade eingeschaltet messen, und zwar hinten am Regler zwischen den beiden jeweils äußersten Pins, mein Regler gibt hier rund 40 Ohm aus

- Stellung auf 5, mein Regler sagt hier 510 Ohm
passt so aber. hab ähnliche Werte

0 Ohm bei ausgeschaltet, kurz hinter eingeschaltet und 540 Ohm bei 5

Schalter liegt hier grad offen vor mir, deshalb so genau ^^
4x4_TDI

Re: Zündplus am Zigarettenanzünder abgreifen (Sitzheizung)

Beitrag von 4x4_TDI »

gut, die 30-40 Ohm könntens ausmachen dass das Ding viel zu früh auf aus schaltet und so nicht genug heizt...

Meine Logik sagt mir, je höher der Poti wäre, umso später schaltet das STG auf "aus", oder? muss mal gucken obs bei Conrad solche Potis gibt, aber die rauszukriegen wird wohl eh ein mittelmäßiges Kunststück, da kauf ich lieber nen gebrauchten Schalter und trete den in die Tonne...

Weil nach der Rechnung und der Annahme dass der Poti linear ist, wäre 1 Schalterstufe ~ 105 Ohm... d.h. das ist dann schon fast ne halbe Schalterstufe...

Jedenfalls super dass du gleich nachgemessen hast :)


EDIT: http://www.conrad.de/ce/de/product/4306 ... IN/0241650 der hier sollte es sein, geht bis 500Ohm Nennwert, mit 20% Toleranz wären somit bis zu 600 Ohm drin, vlt hab ich ja Glück und der weicht nach oben mehr ab als meiner... die Frage ist nur, wie ich das Zahnrad ausgehängt kriege, ohne es abzubrechen...
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zündplus am Zigarettenanzünder abgreifen (Sitzheizung)

Beitrag von MR Action »

Ich will ja nicht meckern, aber wie wäre es einfach einen Widerstand in Reihe zu schalten um so die Spanne "zu erhöhen"...

Davon aber mal ganz abgesehen, halte ich eine größere Modifikation der Steuergeräte für Sinnvoller und Erfolgreicher wie ein rumgefrickel im Schalter...
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Zündplus am Zigarettenanzünder abgreifen (Sitzheizung)

Beitrag von Octi_TDI »

Hallo Georg,

das Problem kenne ich und ich habe es auch behoben. Die Änderung des Widerstandes im STG hat nur minimalen Effekt, da dieser IMHO in Reihe zum Regelpoti liegt. Folglich ändert sich an der Regelgrenze nicht mehr viel.Ich dächte, ich habe es hier gepostet, was man noch ändern muss :-? .

Die Potis aus dem Schalter raus und andere rein , glaub es waren 2,5 k. Dadurch hast du die Regelung von lau bis heiß. Problem ist, dass dort Potis verbaut sind, die eine andere Einstelleraufnahme haben, als die, die Conrad nabietet. Man muss also dort gescheid aufbohren.

MFG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
4x4_TDI

Re: Zündplus am Zigarettenanzünder abgreifen (Sitzheizung)

Beitrag von 4x4_TDI »

MR Action hat geschrieben:Ich will ja nicht meckern, aber wie wäre es einfach einen Widerstand in Reihe zu schalten um so die Spanne "zu erhöhen"...

Davon aber mal ganz abgesehen, halte ich eine größere Modifikation der Steuergeräte für Sinnvoller und Erfolgreicher wie ein rumgefrickel im Schalter...

ganz einfach, im Schalter ist kein Platz! und im Steuergerät hats wie obenstehend beschrieben eben keinen Effekt... und "rumgefrickel" ist für mich so ein Widerstandskram. Wenn ich den Poti sauber austausche, ist das in meinen Augen eine absolut korrekte Lösung.
Octi_TDI hat geschrieben:
Die Potis aus dem Schalter raus und andere rein , glaub es waren 2,5 k. Dadurch hast du die Regelung von lau bis heiß. Problem ist, dass dort Potis verbaut sind, die eine andere Einstelleraufnahme haben, als die, die Conrad nabietet. Man muss also dort gescheid aufbohren.

MFG Marcus

Hallo Marcus,

danke dir, damit komm ich weiter. ich probier das einfach mal und bohre den Poti bisschen auf und kleb das Teil dann mit Sekundenkleber ein. Fahr da nachher sowieso am Weg vorbei, da werd ich gleich mal einen Satz Potis mitnehmen.


Grüße
Georg
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zündplus am Zigarettenanzünder abgreifen (Sitzheizung)

Beitrag von darkking »

Ich dachte, dass nach Anleitung die Vorwiderstände der temperatursensoren getauscht werden? Wens interessiert: Irgendwo hab ich noch die Kabellängen mir aufgeschrieben, dann könnt ihr auch gleich den Widerstand des kabels einrechnen :roll:
Benutzeravatar
der_alex
Regelmäßiger
Beiträge: 104
Registriert: 24. Januar 2010 16:27
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Motor: AKL
Kilometerstand: 175600
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zündplus am Zigarettenanzünder abgreifen (Sitzheizung)

Beitrag von der_alex »

Hey - ihr habt mich in den Fahrerfußraum geschickt - da bin ich jetzt - verrät mir irgendjemand noch an welche Klemme ich muss :(
Außer dem Anschlussblock den ich gepostet hatte kann ich nichts finden -

Habe mein 2-adriges Kabel nach vorne gezogen und alles soweit angeschlossen - brauch nur noch mein Zündplus/ Dauerplus für nen warmen Hintern!

Hilfe!

Alex
Zuletzt geändert von der_alex am 13. Februar 2010 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
AKL, DUU, VVL, 1U5

Bild
4x4_TDI

Re: Zündplus am Zigarettenanzünder abgreifen (Sitzheizung)

Beitrag von 4x4_TDI »

Dauerplus ist unten am Potentialverteiler unter den Relais mit ner Schraubklemme mit -30- bezeichnet, bitte nur abschrauben wenn vorher Batterie abgeklemmt...

Zündungsplus wie bereits von mir beschrieben: freien Sicherungsplatz im Sicherungskasten sichten, der auf einer Seite schon einen Kontakt drinnen hat. Dann mittels passender Reparaturleitung von VW, entweder eben mit dem großen Kontakt für die großen Sicherungen (VW-Teilenummer 000 979 227 für die Reparaturleitung) oder für die kleinen Sicherungen (VW 000 979 225) den anderen Pin belegen, passende Sicherung einstecken, fertig.

Sicherung 6 war bei mir schon durchkontaktiert und frei, checks mal bei dir, vlt hast du da auch Glück.
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zündplus am Zigarettenanzünder abgreifen (Sitzheizung)

Beitrag von MR Action »

Aufbohren und Einkleben ist frikelei!!! Und im Steuergerät die beschaltung anpassen ist der einzig richtige Weg!!!
4x4_TDI

Re: Zündplus am Zigarettenanzünder abgreifen (Sitzheizung)

Beitrag von 4x4_TDI »

nein.

ich habe jetzt folgendes gemacht, zum einen die Steuergeräte wie gehabt modifiziert und zum anderen den 500 Ohm-Poti im Regler gegen einen 1000 Ohm-Poti getauscht (2 Stk, Materialkosten ~ 1€) und den Mitnehmerzapfen mit der Zahnradscheibe so eingestellt, dass folgende Werte anliegen (alte Werte vom 500 Ohm-Poti in Klammern):

Stufe 1 >> 275-300 Ohm (~60 Ohm)
Stufe 5 >> 890-950 Ohm (~500-530 Ohm)

absolut eine saubere Anpassung, die Conrad-Potis passen 1:1 ins Gehäuse (sind sogar ab Werk und die nachgekauften von PIHER SPAIN, also gleicher Hersteller), man muss nur einmal mit einem 1,4mm Feinbohrer etwas die Wellendurchführung vergrößern, danach lässt sich die Welle mit etwas Druck einschieben und hält ganz ohne kleben.


Nun heizt es auf 5 richtig durch, und dauerhaft beim Fahren ist 2 - 4 angenehm :) so wie man's halt normal von VW gewöhnt war.


Für den entstandenen finanziellen "Aufwand" und die 20min Bastelei wars das allemal wert.

Grüße
Georg
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“