Neue Tieferlegungsfedern brauchen grundsätzlich eine gewissese Zeit um sich zu setzen. Gerade die vorderen. Dieser Prozess findet meist in den ersten 1000km statt. Danach sollten sie das Fahrzeug in der Höhe halten. Ertaste mal bitte bei eingeschlagenem Lenkrad und unaufgebocktem Fahrzeug die FWB ob sie sich bewegen falls du sie jetzt noch drin hast. bewegen sie sich nicht mehr, dann kürzen.BäHm hat geschrieben:so also ich hatte vorne beim einbau erst meine alten wieder eingebaut ( fwb ) so dann habe ich gesehn das er vorne nicht so tief ist wie hinten habe die fwb komplett entnommen ( vorne ) und es ist nichts passiert !
hinten habe ich neue drinne ! die alten sahen schon oll aus und kosten ja nich wirklich was die dinger und wenn manns schonmal draußen hat![]()
Die vorderen bestehen aus Polyurethan-Elastomer. Dies ist weder Plastik(PVC) noch Hartgummi.BäHm hat geschrieben:............ nicht die plastedinger wie bei neufahrzeugen sondern dünnere und aus hartgummi wie die originalen hinten ! .......
Federweg(s)begrenzungen=Endanschlag(s)puffer=Gummihohlfeder. Die erste Bezeichnung ist nun mal die am geläufigste.SAE hat geschrieben:Vorne war bei mir nichts drin, nur hinten. Und das sind meines Wissens keine FWB, sondern sogenannte Endanschlagspuffer. Die Puffer+ Staubkappen habe ich mir fürs Gewinde neu geholt und getauscht.
Also hier hast du teilweise einen ganz schönen Blödsinn geschrieben. Die FWB(oder wie du sie nennst) sollen erstmal das harte durschlagen verhindern. Dazu zählt auch das komplette zusammenfedern der Federn und das komplette eintauchen des Stoßdämpfers. In dem Fall kann es passieren, daß dein Auto unkontrollierbar wird. Und aus diesem Grund wird in vielen Gutachten auch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß diese weiterzuverwenden sind und in einem funktionstüchtigen Zustand sein müssen. Und zur Spurweite: Ich habe noch nicht erlebt das sich die Spurweite durch das Tieferlegen ändert.SAE hat geschrieben:Bei mir waren weder beim Standardfahrwerk noch beim Bilstein irgendwelche FWB drin. Beim Bilstein hatte der Verbauende dann aber welche (leider zu viele) eingebaut.
Dadurch kann es durchaus zu mangelndem Tiefgang kommen, vor allem ist der Federweg aber so kurz, dass die Federn die Pulverbeschichtung verlieren und das Auto nur am Knallen ist bei kurzen Unebenheiten. FWB sollte man weglassen der eigenen Sicherheit wegen, denn wer diese braucht, übertreibt es auch mit der Spurweite deutlich (und sollte dann die Karosserie bearbeiten).
@BäHm:
Poste doch mal bitte ein paar Maße hier. Würde mich echt mal interessieren.