Entstörelko

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von octavius »

man Ivan, Du hast es verstanden. Genau wie bei den Netzteilen die ich früher gebaut habe. Am Ende war der fette Ladeelko.
Heute machen es diese Schaltungen und man braucht nicht so nen fetten Elko:

http://people.freenet.de/octi/Skoda/dvd-player.html
Spannungskonstanthalter: C3
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Das Ding ist gan normaler stabilierter "Netzteil". Gab es schon immer. Die dicken "Ladeelkos" waren da, weil die niedrige Netztfrequenz grosse Puffer gebraucht hat. Nicht selten war bei NF Teilen parallel dazu 100nF um den hochfrequenten Anteil rauszufiltern.
Benutzeravatar
octavius
Alteingesessener
Beiträge: 3146
Registriert: 7. Januar 2002 01:00
Modell: 5E
Bauart: Scout
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Die Auflösung des Rätsels

Beitrag von octavius »

Wir errinnern uns mal an meine Frage, auf die hier keiner so richtig eingegangen ist:

Nun die Frage:

Kann ich das Ding direkt einhängen? Beim Anklemmen der Batterie hat so ein Elko fast 0 Ohm und das Teil zieht gut Strom.
...
Wie ist es denn bei Euch. Wer hat Elkos ohne Schutzelektronik dran.
Welche Erfahrungen habt Ihr damit?



DIE ANTWORT:

NEIN, man kann einen Elko im Bereich von fast 0,1F nicht direkt einhängen. Er zertrümmert die SICHERUNG irgendwann mal.

NUN werden alle sagen. Das haben wir doch gewusst Du DUMBO. Das ist doch ganz klar. Ich habe es nicht gewusst, aber geahnt, deshalb habe ich gleich eine Sicherung zwischen den Kondensator und +12V geschaltet.


Ich habe nun einfach noch nicht rausbekommen, warum die Sicherung fliegt. Ich bin einige male gefahren da war alles OK. Wagen abgestellt und wieder los. Das 2 x alles OK. Nach einer Standpause von 1h wieder rein und etwas schneller gefahren und da war es dann wieder da, das leise gehaßte Summen.

Dem geneigten Leser wird hier sicherlich aufgefallen sein, dass es mit dem Kondensator funktioniert - Oh Wunder - genau wie ich es vermutet habe und Ivan es auch vorraussagte :lol: .

Nix mit Entstörfilter, Zweitbatterie ....


Die Octi Stromversorgung:

Eine Oszimessung unter Last ergab, dass es verschiedene Störspannungen gibt.
Als Zeitbasis habe ich am Oszi 10ms/cm eingestellt (Eingang war auf Wechselspannung gestellt).
Es ergab sich eine sägezahnartige Spannung mit ca. 40ms die von der eigentlichen bösen Limaspannung )Frequenz = Drehzahl, überlagert wurde. Die Spannung hatte eine Amplitude von ca. 0,2V Spitze-Spitze.
Ich hatte leider nicht die richtige Belichtungszeit, daher erkennt man
nur einen Teil des Spannungsverlaufs. Ich habe den Sägezahn mal von Hand weitergezeichnet: http://people.freenet.de/octi/spannung.jpg

Da ich meinen Kabelbaum zum TV-Tuner (es handelt sich hier um den
echten VW-Tuner:

VAG-COM:

Address 57
Protocol: KWP2000
Controller: 3B0 919 146
Component: TV Tuner H05 0604
Coding: 0000010
Shop #: WSC 00000
)

nicht aufschneiden wollte um dann festzustellen, dass es nicht hinhaut, oder um mir ein paar Sicherungen zu zerschiessen,
habe ich den Kondensator einfach hinten in die +12V Dose gesteckt.
D.h., das Teil lag nichtmal da wo es hin soll (so dicht wie möglich an +12V und Masse).

Mit dem Kondensator war der Teil der Lima-NF um die 1KHz verschwunden. Musste ja auch, gegen weniger als 0,1Ohm Blindwiderstand hatte der Rotz keine Chance. Alles gnadenlos kurzgeschlossen. Auf dem Oszi Schirm waren lediglich 10mV Spitze Spitze an Störspannung übriggeblieben.

Sicherungstechnisch war eine mittelflinke 2A Sicherung zwischengeschaltet. Da habe ich wohl noch etwas Reserve, bis mir die 30A Sicherung für die 12V Steckdose wegknallt.


Ein anderer Member dieses Forums würde jetzt wieder sagen: "Denn sie wissen nicht was sie tun". :rofl:
High Up BMT, Scout III 2015, E93 335i
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“