Fernbedienung nachrüsten

Zur Technik des Octavia I
DerOsterhase
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 28. September 2010 13:10
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Motor: 1,6l
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Nachrüst-FFB

Beitrag von DerOsterhase »

TorstenW hat geschrieben:Wenn Du das exakt so gemacht hast, wie dort beschrieben, dann isses richtig und sollte funktionieren.
Man beachte den Konjunktiv! :D
Es ist alles so verkabelt, wie dort beschrieben. Hab im Vorfeld lange gelesen und mir das ganze Unterfangen auch ausgiebig angeguckt, damit alles da landet, wo es hingehört. Aber irgendwo scheint ja noch der Wurm drin zu sein.

TorstenW hat geschrieben:Wie hast Du das mit dem Verriegeln denn probiert? Waren alle Türen zu?
Ja, auch das hab ich irgendwo gelesen und brav alle Türen inkl. Kofferraumklappe geschlossen, bevor ich die Probe aufs Exempel gemacht habe. ;)

TorstenW hat geschrieben:mit einem stabilen Schraubendreher das Schloss in Stellung "zu" drücken
Hä??? Schraubendreher?? Wofür?
Hab 'nen Schlüssel, mit dem das wunderbar funktioniert. ;)

TorstenW hat geschrieben:Draht direkt aufs "Blech"
Also die drei Kabel, die laut Anleitung auf Masse geklemmt werden sollen? Die habe ich wie gesagt zusammengeschlossen - die beiden gelben allerdings zunächst nur mit je einem Schneidverbinder an das schwarze (könnte hier der Fehler liegen?) - und an einen Massepunkt geklemmt.

Den Rest werde ich wie gesagt morgen mal bei Licht betrachten und auch das grüne Kabel anschließen. Was ich jedoch noch nicht so ganz verstanden habe, ist die Geschichte mit der Komfortschließung und der Kofferraumklappe. Wieso habe ich dann "Schwein gehabt"? Diese Funktion habe ich auf jeden Fall, wenn ich die Türen ganz normal mit dem Schlüssel schließe und ihn länger in der entsprechenden Position halte.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11366
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Nachrüst-FFB

Beitrag von TorstenW »

Moin,
DerOsterhase hat geschrieben:Man beachte den Konjunktiv! :D
Geeeenau!
DerOsterhase hat geschrieben:
TorstenW hat geschrieben:Wie hast Du das mit dem Verriegeln denn probiert? Waren alle Türen zu?
Ja, auch das hab ich irgendwo gelesen und brav alle Türen inkl. Kofferraumklappe geschlossen, bevor ich die Probe aufs Exempel gemacht habe. ;)
Gut, wollte ich nur geklärt wissen.
DerOsterhase hat geschrieben:
TorstenW hat geschrieben:mit einem stabilen Schraubendreher das Schloss in Stellung "zu" drücken
Hä??? Schraubendreher?? Wofür?
Hab 'nen Schlüssel, mit dem das wunderbar funktioniert. ;)
:roll: Du sollst mit einem Schraubendreher den "Schließbolzen" simulieren und den Riegel in die Stellung bringen, die er hätte, wenn die Tür geschlossen wäre und nicht das Schloss ruinieren! Dann kannst Du auch mit offener Tür probieren.
DerOsterhase hat geschrieben:
TorstenW hat geschrieben:Draht direkt aufs "Blech"
Also die drei Kabel, die laut Anleitung auf Masse geklemmt werden sollen? Die habe ich wie gesagt zusammengeschlossen - die beiden gelben allerdings zunächst nur mit je einem Schneidverbinder an das schwarze (könnte hier der Fehler liegen?) - und an einen Massepunkt geklemmt.
Stromdiebe?!?!?!? :o :-? :o :-?
Da würde ich meinen Axxxx verwetten, dass da (mindestens) einer keinen richtigen Kontakt hat.
DerOsterhase hat geschrieben: Was ich jedoch noch nicht so ganz verstanden habe, ist die Geschichte mit der Komfortschließung und der Kofferraumklappe. Wieso habe ich dann "Schwein gehabt"?
Wenn die Komfortschließung auch über das Kofferraumschloss funktioniert, dann kannst Du sie auch über die Fernbedienung nutzen und hast also Schwein gehabt. :wink:
Wenn nicht, dann musst Du auf die Komfortfunktion verzichten oder die FFB in der Tür anklemmen.
DerOsterhase hat geschrieben: Diese Funktion habe ich auf jeden Fall, wenn ich die Türen ganz normal mit dem Schlüssel schließe und ihn länger in der entsprechenden Position halte.
Eben >>>Türen!
Kofferraum >>>????

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
DerOsterhase
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 28. September 2010 13:10
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Motor: 1,6l
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Nachrüst-FFB

Beitrag von DerOsterhase »

Sooo...ich hab des Pudels Kern gefunden. Es war das falsch angeschlossene Blinkerkabel. Im vierten Anlauf hab ich das richtige (schwarz/blaue) erwischt, danach funktionierte der Rest plötzlich auch.

Vielen Dank für Deine Hilfe!

Ach ja...nur zu Deiner Beruhigung...Wie eingangs bereits erwähnt, habe ich die Schneidverbinder nur provisorisch angebaut, um zu testen, ob's die richtigen Kabel sind. Wird bei der nächsten Gelegenheit alles ordentlich verlötet. Allerdings wäre das bei dieser Kabelsuche doch ein wenig viel Aufriß gewesen, jedesmal alles sofort und quasi auf gut Glück zu löten, um dann doch wieder alles auseinanderreißen zu müssen, weil's das verkehrte Kabel war. :)
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11366
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Nachrüst-FFB

Beitrag von TorstenW »

Moin,

fein, freut mich dass es funktioniert!
Danke für die Rückmeldung.
DerOsterhase hat geschrieben: Vielen Dank für Deine Hilfe!
Bitte, gerne! ;)
DerOsterhase hat geschrieben: ........habe ich die Schneidverbinder nur provisorisch angebaut, um zu testen, ob's die richtigen Kabel sind......
Ist ja ok, nur baut man sich oft genug gerade mit diesen Dingern zusätzliche (Oster)eier ein...... :rofl:
DerOsterhase hat geschrieben: Wird bei der nächsten Gelegenheit alles ordentlich verlötet.

Da bin ich aber mal gespannt, wann die "nächste Gelegenheit" ist! :lol:
Nichts hält so lange wie ein Provisorium.
DerOsterhase hat geschrieben: Allerdings wäre das bei dieser Kabelsuche doch ein wenig viel Aufriß gewesen,.....um dann doch wieder alles auseinanderreißen zu müssen, weil's das verkehrte Kabel war.
Man kann ja auch vor dem Anschluss ausprobieren, ob es das richtige Kabel ist...... ;)

Grüße
Torsten
PS: Funzt die Komfortfunktion auch?
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
DerOsterhase
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 28. September 2010 13:10
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Motor: 1,6l
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Nachrüst-FFB

Beitrag von DerOsterhase »

TorstenW hat geschrieben:freut mich dass es funktioniert!
Und mich erst!
TorstenW hat geschrieben:Da bin ich aber mal gespannt, wann die "nächste Gelegenheit" ist!
Ich auch, wenn ich ganz ehrlich sein soll... ;)
Denn ich hab mir doch jetzt schon ein wenig den Allerwertesten abgefroren bei der Bastelei.
Da ich aber irgendwann demnächst auch noch eine Sitzheizung einbauen möchte und dafür den ganzen Plastikkram wieder runterholen muß, wird's wohl dabei passieren. Dafür möchte ich nämlich die originalen Schalter nutzen und muß die Kabel ohnehin umlöten.
TorstenW hat geschrieben:
DerOsterhase hat geschrieben: Allerdings wäre das bei dieser Kabelsuche doch ein wenig viel Aufriß gewesen,.....um dann doch wieder alles auseinanderreißen zu müssen, weil's das verkehrte Kabel war.
Man kann ja auch vor dem Anschluss ausprobieren, ob es das richtige Kabel ist...... ;)
Das habe ich mit den Schneidverbindern ja quasi getan. ;) Wenn ich da nur mit Cutter, Abisolierzange und 'ner ordentlichen Rutsche Draht bewaffnet unterwegs bin, ruinier ich mir doch die zarten Mädchenhände... :lol:
TorstenW hat geschrieben:PS: Funzt die Komfortfunktion auch?
Nö, aber damit ich ganz gut leben! Bevor ich mir die unzähligen Threads zu dem Thema durchgelesen habe, wußte ich ja noch nicht einmal, daß ich so etwas überhaupt habe. Und sollte ich es wider Erwarten doch eines Tages einmal vermissen, kann ich mich ja immer noch des ganz regulären Türschlosses bedienen, um diese Spielerei zu nutzen - allerdings denke ich, daß das eher nicht so bald der Fall sein wird...

Auf jeden Fall noch einmal vielen Dank!
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fernbedienung nachrüsten

Beitrag von darkking »

hier angehängt.
@DerOsterhase: Eventuell mal komplett lesen, Lösung ist eventuell schon beschrieben (ohne alles gelesen zu haben)

Ansonsten: Vorbildliches verwenden der zitierenfunktion (auch wenn die ganzen zitate abschrecken ;) )
DerOsterhase
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 28. September 2010 13:10
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Motor: 1,6l
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fernbedienung nachrüsten

Beitrag von DerOsterhase »

@darkking
Hab's mehrfach komplett gelesen - gefühlt sogar auswendig gelernt. ;)
Hatte aber nicht geholfen - ebensowenig wie die diversen anderen Themen zu diesme Thema, die ich mir durchgelesen habe -, da bei mir teilweise noch mal ganz andere Kabelfarben auftauchten und mein technisches Verständnis eher rudimentärer Natur ist.

Tut mir leid, daß ich es nicht von vornherein in dieses Thema geschrieben habe!
DemoFreak
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 29. Oktober 2010 12:13
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Motor: 105PS
Kilometerstand: 110000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fernbedienung nachrüsten

Beitrag von DemoFreak »

Moin,

nachdem ich jetzt bissi rumgelesen habe, dacht ich, dass das ja schnell abgefrühstückt sein müsste mit der Nachrüstung. Ich bin allerdings jetzt gerade etwas unsicher, weil ich zu dem Fernbedienungsmodul eine Art Anschlussplan bekommen habe, welcher gerade das Gegenteil von dem behauptet, was hier Stand der Dinge ist. :D

Die ZV beim Octavia wird ja offenbar gegen Masse geschaltet, auf dem Anschlussplan der ZV steht aber, dass ich diese Strippen mit Plus verbinden soll. Da die Fernbedienung als für den Octavia gedacht verkauft wird, bin ich ein klein wenig unschlüssig, ob ich nur einen Denkfehler mache, wenn ich eigenmächtig die Schaltanschlüsse mit Masse verbinde (wie es ja sinnvoll wäre).

Es geht um diese FB:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT

Hab die grade schon mal aufgemacht. Da drin sind drei Relais (je eins für Öffnen, Schliessen und Blinker/Hupe) und ein transistorgeschalteter Weg für die Fensterkomfortfunktion (da wird ca. 20 Sekunden lang ein Kabel über einen 2Ohm/1W-Widerstand auf Masse gezogen).

Die Öffnen/Schliessen-Relais haben herausgeführte Kontakte, und genau die soll ich an Plus und an die ZV anschliessen. Das ist sicher falsch, nehme ich an, aber da ich nix kaputt machen will, frage ich vorher... ;-)

Die Fensterkomfortfunktion wird in der Anleitung gar nicht erwähnt, da ich die aber auch gern verwenden würde: wie ist das beim Octavia geregelt? Schaltet der Fenster-schliessen-Schalter auch einfach gegen Masse, sprich kann ich diese Strippe einfach an einen der Fensterschliesserschalter dranknüppern? Mir kommen die 2 Ohm zur Strombegrenzung etwas wenig vor, da würden ja im Fehlerfalle fette 6A :o fliessen, da verbietet sich ein Fehlanschluss. :D

Ja, soweit erstmal. Danke für die Hilfe. :)
DemoFreak
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 29. Oktober 2010 12:13
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Motor: 105PS
Kilometerstand: 110000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fernbedienung nachrüsten

Beitrag von DemoFreak »

So, ich nochmal. Ich hab mal die Verkleidung da unten abgeschraubt, kann aber beim besten Willen kein blau/weißes oder blau/schwarzes Kabel entdecken. Ist dieses Gerät da zentral im Bild überhaupt das richtige Steuerteil?
Bild

Gruß, Hannes
DemoFreak
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 29. Oktober 2010 12:13
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Motor: 105PS
Kilometerstand: 110000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fernbedienung nachrüsten

Beitrag von DemoFreak »

So, das Projekt wird etwas umfangreicher. :(

Die Kiste hat irgendwie überall Steuerteile, die nur noch über einen Bus kommunizieren. Da ich da nicht reinpfuschen möchte, habe ich jetzt einen zusätzlichen Kabelbaum in die Fahrertür gezogen und werde das Ganze irgendwie parallel zu den Panikknöpfen anschließen, muss das Türgriff-Bedienteil nur noch zerlegen und schauen, was dort eigentlich passiert, wenn man einen Knopf drückt.

Was mich mal noch interessieren würde, ist, wie man eventuell die Komfortfunktion doch noch angeschlossen bekommt. Langes Drücken des Panikknopfs schließt die Fenster jedenfalls nicht, das kommt also nicht in Frage.

/Hannes
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“