1.6 TDI - Leistungsdaten / Erfahrungen / Motorangaben
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 418
- Registriert: 18. Juni 2010 09:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,6 TDI
- Kilometerstand: 129250
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.6 TDI - Leistungsdaten / Erfahrungen / Motorangaben
@Linde
Das 5-Gang-Getriebe ist auch aus meiner Sicht suboptimal - es hat ja die gleichen Überstezungen wie der Green Line. Und natürlich ist es auf den Normverbrauch ausgerichtet. Der Sprung vom 1. zum 2. stört mich in der Praxis auch mehr als der vom 2. zum 3. (und nach meinem Verständnis wurden ja nur die Übersetzungen 3-5 verlängert).
Aber mittlererweile kann ich damit leben.
Den Verbrauchsvergleich zum 1,9 PD habe ich nicht - aber ich finde die erzielbaren Verbräuche für mein Fahrprofil akzeptabel. Ich war die beiden letzten Wochenende wieder auf der Bahn: Bis Tacho 150 km/h (GPS: 143) bleibe ich bei normalen Verhältnissen (kein extremer Wind, kein Regen) im Durchschnitt unter 6 l pro 100 km.
Letztes Wochenende (stürmischer Wind, Regen) ging es dann auf 6,7 l pro 100 km. Und gestern morgen bei normalen Verhältnissen zurück und Begrenzung auf ca. 135 km/h (also echte 130) stand 5,4 l in der MFA. Das find ich o.k.
Brummgeräusche habe ich nur, wennn ich im 5.Gang bei 60 km/h Gas gebe - bei 75 geht das ohne Brummen. Rollen im 5. geht auch im Stadtverkehr sehr gut.
@pucini
Viel Glück mit dem 4x4 - wenn ich bestellt hätte, wär's wahrscheinlich auch ein 4x4 oder Scout geworden (bin die letzten 12 Jahre Allradler gefahren).
Das der TDI etwas lauter ist als der 1,8 TSI musst Du ihm nachsehen - im Diesel-Vergleich ist es ein leiser Motor.
Das 5-Gang-Getriebe ist auch aus meiner Sicht suboptimal - es hat ja die gleichen Überstezungen wie der Green Line. Und natürlich ist es auf den Normverbrauch ausgerichtet. Der Sprung vom 1. zum 2. stört mich in der Praxis auch mehr als der vom 2. zum 3. (und nach meinem Verständnis wurden ja nur die Übersetzungen 3-5 verlängert).
Aber mittlererweile kann ich damit leben.
Den Verbrauchsvergleich zum 1,9 PD habe ich nicht - aber ich finde die erzielbaren Verbräuche für mein Fahrprofil akzeptabel. Ich war die beiden letzten Wochenende wieder auf der Bahn: Bis Tacho 150 km/h (GPS: 143) bleibe ich bei normalen Verhältnissen (kein extremer Wind, kein Regen) im Durchschnitt unter 6 l pro 100 km.
Letztes Wochenende (stürmischer Wind, Regen) ging es dann auf 6,7 l pro 100 km. Und gestern morgen bei normalen Verhältnissen zurück und Begrenzung auf ca. 135 km/h (also echte 130) stand 5,4 l in der MFA. Das find ich o.k.
Brummgeräusche habe ich nur, wennn ich im 5.Gang bei 60 km/h Gas gebe - bei 75 geht das ohne Brummen. Rollen im 5. geht auch im Stadtverkehr sehr gut.
@pucini
Viel Glück mit dem 4x4 - wenn ich bestellt hätte, wär's wahrscheinlich auch ein 4x4 oder Scout geworden (bin die letzten 12 Jahre Allradler gefahren).
Das der TDI etwas lauter ist als der 1,8 TSI musst Du ihm nachsehen - im Diesel-Vergleich ist es ein leiser Motor.
Schöne Grüße aus Berlin
...und immer eine Handbreit Luft zum Vordermann.
...und immer eine Handbreit Luft zum Vordermann.
Re: 1.6 TDI - Leistungsdaten / Erfahrungen / Motorangaben
Hallo dickesb,
obwohl ich stets ca. 100 km am Tag fahren muss (50 + 50), ist mein Strecken- (und Fahrprofil) offensichtlich wirklich anders als deins: Kein Großstadtverkehr, sondern nach einer kurzen Ortsausfahrt (1 Ampel) ca. 10 km Autobahn zum allmählichen Warmfahren (erst danach zeigt die Öltemp. 50 °C an), dann 30 Km Bundesstraße ohne jegliche Ampel und anschließend 8 Km Landstraße (einschl. 1 Ortsdurchfahrt mit 1 Ampel und kein extremes Höhenprofil). Aufgrund dieser sehr günstigen Strecke lassen sich hier häufig bei sehr zurückhaltender Fahrweise reale Verbrauchswerte von 4,2 bis 4,6 Liter erzielen, was aber durch den 1.9 TDI stets getoppt wurde.
Eine Faktor will ich nicht unerwähnt lassen: mein jetziger 1.6 CR ist mit ca. 3800 Km noch nicht wirklich eingefahren und sollte also später noch ein klein wenig mehr Sparpotenzial zeigen. 150 km/h auf der Bahn bin ich z.B. noch nie mit dem 1.6 CR gefahren, obwohl das sicher auch in dieser Einfahrphase problemlos möglich wäre. Witterungsverhältnisse (Gegenwind, Regen mit Wischerbetrieb, Licht bei Dunkelheit usw. und der damit verbundene Energieverbrauch) sowie Kurzstreckenverkehr spielen sich natürlich merklich im Verbrauch wider, wobei ich hier wieder das „Glück“ habe, den kalten Motor auf 50 km Strecke stets nur einmal mit Kraftstoff aufheizen zu müssen; andere müssen das im Kurzstreckenverkehr viel häufiger, also verbrauchsintensiver und unter 85 °C Öltemp. belaste ich den Motor nicht wirklich merklich.
Nochmals kurz zum Thema Getriebeübersetzung: Bei 75 km/h kann *ich* den Motor nicht ohne deutliches Brummen im 5. Gang belasten, da ernte ich allenfalls einen missbilligenden Blick meiner Frau; also bis ca. 80 km/h laut Tacho muss ich den 4. Gang schon nutzen, um danach einigermaßen angemessen weiter beschleunigen zu können. Damit kann ich aber mittlerweile leben.
Im Hinblick auf deine Schlussbemerkung gegenüber puccini stimme ich dir völlig zu. Im Vergleich zu meinen bisherigen Dieseln (und das waren wirklich schon einige einschließl. eines 525 tds vor ca. 20 Jahren) ist der 1.6 CR tatsächlich recht leise, aber auch das ist (wie die Feststellung puccinis zeigt) natürlich nur relativ, also im Vergleich zu sehen.
Gruß
linde
obwohl ich stets ca. 100 km am Tag fahren muss (50 + 50), ist mein Strecken- (und Fahrprofil) offensichtlich wirklich anders als deins: Kein Großstadtverkehr, sondern nach einer kurzen Ortsausfahrt (1 Ampel) ca. 10 km Autobahn zum allmählichen Warmfahren (erst danach zeigt die Öltemp. 50 °C an), dann 30 Km Bundesstraße ohne jegliche Ampel und anschließend 8 Km Landstraße (einschl. 1 Ortsdurchfahrt mit 1 Ampel und kein extremes Höhenprofil). Aufgrund dieser sehr günstigen Strecke lassen sich hier häufig bei sehr zurückhaltender Fahrweise reale Verbrauchswerte von 4,2 bis 4,6 Liter erzielen, was aber durch den 1.9 TDI stets getoppt wurde.
Eine Faktor will ich nicht unerwähnt lassen: mein jetziger 1.6 CR ist mit ca. 3800 Km noch nicht wirklich eingefahren und sollte also später noch ein klein wenig mehr Sparpotenzial zeigen. 150 km/h auf der Bahn bin ich z.B. noch nie mit dem 1.6 CR gefahren, obwohl das sicher auch in dieser Einfahrphase problemlos möglich wäre. Witterungsverhältnisse (Gegenwind, Regen mit Wischerbetrieb, Licht bei Dunkelheit usw. und der damit verbundene Energieverbrauch) sowie Kurzstreckenverkehr spielen sich natürlich merklich im Verbrauch wider, wobei ich hier wieder das „Glück“ habe, den kalten Motor auf 50 km Strecke stets nur einmal mit Kraftstoff aufheizen zu müssen; andere müssen das im Kurzstreckenverkehr viel häufiger, also verbrauchsintensiver und unter 85 °C Öltemp. belaste ich den Motor nicht wirklich merklich.
Nochmals kurz zum Thema Getriebeübersetzung: Bei 75 km/h kann *ich* den Motor nicht ohne deutliches Brummen im 5. Gang belasten, da ernte ich allenfalls einen missbilligenden Blick meiner Frau; also bis ca. 80 km/h laut Tacho muss ich den 4. Gang schon nutzen, um danach einigermaßen angemessen weiter beschleunigen zu können. Damit kann ich aber mittlerweile leben.
Im Hinblick auf deine Schlussbemerkung gegenüber puccini stimme ich dir völlig zu. Im Vergleich zu meinen bisherigen Dieseln (und das waren wirklich schon einige einschließl. eines 525 tds vor ca. 20 Jahren) ist der 1.6 CR tatsächlich recht leise, aber auch das ist (wie die Feststellung puccinis zeigt) natürlich nur relativ, also im Vergleich zu sehen.
Gruß
linde
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: 1.6 TDI - Leistungsdaten / Erfahrungen / Motorangaben
Mal ein paar Worte von mir dazu:
Es gibt ja hier mehrere Nutzerprofile für diesen Motor, wobei sich einige getäuscht fühlen bzw. enttäuscht sind bzgl. Leistungsentfaltung und Verbrauch.
Wer von einem Benziner kommt und nun Verbräuche von rund 4,5 Litern als Herstellerangabe liest und auch erwartet, bedenkt nicht, das es sich um einen Normverbrauch handelt.
Dieser wird unter Normbedingungen erzielt, der rauhe Alltag spricht leider eine andere Sprache.
Kaltstart, Stadtbetrieb und höhere Leistungsabforderung als ständiger Schleichgang führen halt die Herstellerangabe ad absurdum, denn Kraft kommt von Kraftstoff und wenn ich flott fahren möchte, wird kein Motor der Welt einen O2 mit 4,5 Litern bei 160-180 km/h durch den Wind schieben.
Die zwei klitzekleinen Vorteile des Motors liegen in der niedrigeren Reibleistung durch das Downsizing und im besseren thermodynamischen Engineering, jedoch sind diese Unterschiede im Alltag für den Normalo nur schwer erfahrbar.
Sie sind im Alltag jedenfalls deutlich geringer (bis nicht vorhanden gegenüber dem PD) als der Unterschied in den Angaben der Normverbräuchen ausmacht.
Vor allem, wenn man mal auf die Tube drückt!
Zum anderen wird aber auch eine Marketingstrategie dahinterstecken (wer erlügt den niedrigsten Wert?) , um z.B. gegenüber Audi und BMW nicht ins hintertreffen zu geraten, das ja BMW für die 5er Reihe ja schon Diesel mit unter 5 Litern Normverbrauch anbietet
So ist z. B. mein 2,0 TDI von Skoda nachlässigerweise nach wie vor zum Säufer gestempelt, man hat einfach die alten Angaben des PD-Diesels übernommen (5,9 Liter Norm
) , obwohl die CR-Maschine deutlich sparsamer als der Rumpel-Düse ist.
Entsprechend unterbiete ich locker und leicht immer die Werksangabe, fahre mit schmalen Reifen statt den 225er Breitpellen, quäl das Auto nicht unnötig zum Briefkasten, Bäcker usw....
Ich wette, ich würde die Werksangabe auch beim 1,6 CR erreichen, alledings nicht so deutlich unterbieten wie ich das mit meinem RS schaffe, ansonsten müßte ich den 1,6 CR mit 3,5 Litern bewegen.
Mein RS verbraucht auf meinen "Normstrecken" genau 0,2 Liter mehr als mein alter VP-TDI Octavia 1. Das finde ich in Anbetracht der Fahrzeuggröße, Mehrgewicht, Mehrleistung, DPF usw. beachtlich wenig.
Vielleicht sollten sich also die unzufriedenen 1,6 CR Fahrer mit besonders hohen Verbräuchen (Bleifußfahrer?) doch nach einer adäquaten Motorisierung umsehen?
Das weiß man jedenfalls von vorneherein, das etwas mehr verbraucht wird.
Es gibt ja hier mehrere Nutzerprofile für diesen Motor, wobei sich einige getäuscht fühlen bzw. enttäuscht sind bzgl. Leistungsentfaltung und Verbrauch.
Wer von einem Benziner kommt und nun Verbräuche von rund 4,5 Litern als Herstellerangabe liest und auch erwartet, bedenkt nicht, das es sich um einen Normverbrauch handelt.
Dieser wird unter Normbedingungen erzielt, der rauhe Alltag spricht leider eine andere Sprache.
Kaltstart, Stadtbetrieb und höhere Leistungsabforderung als ständiger Schleichgang führen halt die Herstellerangabe ad absurdum, denn Kraft kommt von Kraftstoff und wenn ich flott fahren möchte, wird kein Motor der Welt einen O2 mit 4,5 Litern bei 160-180 km/h durch den Wind schieben.
Die zwei klitzekleinen Vorteile des Motors liegen in der niedrigeren Reibleistung durch das Downsizing und im besseren thermodynamischen Engineering, jedoch sind diese Unterschiede im Alltag für den Normalo nur schwer erfahrbar.
Sie sind im Alltag jedenfalls deutlich geringer (bis nicht vorhanden gegenüber dem PD) als der Unterschied in den Angaben der Normverbräuchen ausmacht.
Vor allem, wenn man mal auf die Tube drückt!
Zum anderen wird aber auch eine Marketingstrategie dahinterstecken (wer erlügt den niedrigsten Wert?) , um z.B. gegenüber Audi und BMW nicht ins hintertreffen zu geraten, das ja BMW für die 5er Reihe ja schon Diesel mit unter 5 Litern Normverbrauch anbietet
So ist z. B. mein 2,0 TDI von Skoda nachlässigerweise nach wie vor zum Säufer gestempelt, man hat einfach die alten Angaben des PD-Diesels übernommen (5,9 Liter Norm

Entsprechend unterbiete ich locker und leicht immer die Werksangabe, fahre mit schmalen Reifen statt den 225er Breitpellen, quäl das Auto nicht unnötig zum Briefkasten, Bäcker usw....
Ich wette, ich würde die Werksangabe auch beim 1,6 CR erreichen, alledings nicht so deutlich unterbieten wie ich das mit meinem RS schaffe, ansonsten müßte ich den 1,6 CR mit 3,5 Litern bewegen.


Mein RS verbraucht auf meinen "Normstrecken" genau 0,2 Liter mehr als mein alter VP-TDI Octavia 1. Das finde ich in Anbetracht der Fahrzeuggröße, Mehrgewicht, Mehrleistung, DPF usw. beachtlich wenig.
Vielleicht sollten sich also die unzufriedenen 1,6 CR Fahrer mit besonders hohen Verbräuchen (Bleifußfahrer?) doch nach einer adäquaten Motorisierung umsehen?
Das weiß man jedenfalls von vorneherein, das etwas mehr verbraucht wird.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- puccini
- Regelmäßiger
- Beiträge: 102
- Registriert: 15. Juni 2010 13:25
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.6TDI 4x4
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.6 TDI - Leistungsdaten / Erfahrungen / Motorangaben
@Octi2000
Ich fahre vorausschauend so schnell wie man darf, habe die Standardpneus drauf und okay, mein 1.6TDI hat erst ca. 130km auf der Uhr. Trotzdem: Mit dem 1.8TSI 4x4 erzielte ich auf meinem Arbeitsweg durchschnittlich 6.7l/100km, wobei der gesamthafte Durchschnittsverbrauch der ersten 2000km mit 7.25l/100km (immer ohne Anhänger) ca. 0.3l/100km höher lag als jener danach ohne Anhänger. Beim Arbeitsweg selbst, den ich natürlich wie die Hosentasche kenne und verbrauchsoptimiert fahren kann, konnte ich aber keine nennenswerte Veränderung zwischen den allerersten und den späteren Fahrten erkennen.
Kurz, beim Arbeitsweg erzielte ich einen Verbrauch, der 1.0l unter dem Normverbrauch liegt.
Mit dem 1.6TDI 4x4 liegt der Durchschnittsverbrauch auf dem Arbeitsweg derzeit bei 5.7l/100km, also 0.3l/100km über dem Normverbrauch und wenn ich in der Ebene konstant Tacho 85 fahre (CH Überland 80 erlaubt), warmgefahren, wohlgemerkt, genehmigt er sich rund 5.5l/100km. Da sehe ich wenig Potenzial, um auch nur minimal unter den Normverbrauch zu kommen, wohingegen das mit dem 1.8TSI in jeder Lebenslage problemlos möglich war - vom Hof weg als Neuwagen.
Soviel zum Verhältnis Real- zu Normverbräuchen und Erwartungen.
Den Citroen Xsara Picasso meiner Frau, der einen Normverbrauch von 5.1l/100km hat, bewege ich mit meiner Fahrweise mit 4.9l/100km und meine Frau mit 5.1l/100km. Den O2 1.6TDI 4x4 möchte ich erst sehen, wie er sich zum Kostverächter mausert, dass er an den Normverbrauch heranzubringen ist.
Alle Werte für die zwei anderen Fahrzeuge sind Echtwerte, beim 1.6TDI noch nach BC. Wenn der BC so optimistisch daneben liegen sollte wie beim 1.8TSI, muss ich mit einem realen Verbrauch von über 6l/100km rechnen.
Ich fahre vorausschauend so schnell wie man darf, habe die Standardpneus drauf und okay, mein 1.6TDI hat erst ca. 130km auf der Uhr. Trotzdem: Mit dem 1.8TSI 4x4 erzielte ich auf meinem Arbeitsweg durchschnittlich 6.7l/100km, wobei der gesamthafte Durchschnittsverbrauch der ersten 2000km mit 7.25l/100km (immer ohne Anhänger) ca. 0.3l/100km höher lag als jener danach ohne Anhänger. Beim Arbeitsweg selbst, den ich natürlich wie die Hosentasche kenne und verbrauchsoptimiert fahren kann, konnte ich aber keine nennenswerte Veränderung zwischen den allerersten und den späteren Fahrten erkennen.
Kurz, beim Arbeitsweg erzielte ich einen Verbrauch, der 1.0l unter dem Normverbrauch liegt.
Mit dem 1.6TDI 4x4 liegt der Durchschnittsverbrauch auf dem Arbeitsweg derzeit bei 5.7l/100km, also 0.3l/100km über dem Normverbrauch und wenn ich in der Ebene konstant Tacho 85 fahre (CH Überland 80 erlaubt), warmgefahren, wohlgemerkt, genehmigt er sich rund 5.5l/100km. Da sehe ich wenig Potenzial, um auch nur minimal unter den Normverbrauch zu kommen, wohingegen das mit dem 1.8TSI in jeder Lebenslage problemlos möglich war - vom Hof weg als Neuwagen.
Soviel zum Verhältnis Real- zu Normverbräuchen und Erwartungen.
Den Citroen Xsara Picasso meiner Frau, der einen Normverbrauch von 5.1l/100km hat, bewege ich mit meiner Fahrweise mit 4.9l/100km und meine Frau mit 5.1l/100km. Den O2 1.6TDI 4x4 möchte ich erst sehen, wie er sich zum Kostverächter mausert, dass er an den Normverbrauch heranzubringen ist.
Alle Werte für die zwei anderen Fahrzeuge sind Echtwerte, beim 1.6TDI noch nach BC. Wenn der BC so optimistisch daneben liegen sollte wie beim 1.8TSI, muss ich mit einem realen Verbrauch von über 6l/100km rechnen.
O2 FL Combi 1.6TDI 4x4 6-Gang man., Sondermodell Stöckli (aufgewerteter Ambiente) plus:
Brunello-rot mét., SunSet, Climatronic inkl. Mittelarmlehne u. Audio-Anschl., Parkpiepser h., Maxi-DOT und AHK
Brunello-rot mét., SunSet, Climatronic inkl. Mittelarmlehne u. Audio-Anschl., Parkpiepser h., Maxi-DOT und AHK
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: 1.6 TDI - Leistungsdaten / Erfahrungen / Motorangaben
Es ist völlig absurd, nach 130 km Fahrstrecke einen Aussage über den Verbrauch zu treffen. Die Werte aus dem BC sind keinesfalls aussagekräftig, da sie locker um 10% daneben liegen können; meistens beschönigt der BC das Ergebnis allerdings.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 418
- Registriert: 18. Juni 2010 09:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,6 TDI
- Kilometerstand: 129250
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.6 TDI - Leistungsdaten / Erfahrungen / Motorangaben
@puccini
Bei konstant 85 km/h kann man mit dem 1,6 TDI unter 4,0 l bleiben - selbst erlebt, nur leider kommt das in meinem Fahrprofil so gut wie nie vor.
Letzte Sparfahrt war morgens um 5:00 Uhr auf der Stadtautobahn nach Tegel (ca. 35 km) - da blieb der BC dann bei 4,2 l stehen (inkl. Kaltstart - wobei die Geschwindigkeit so bei 95 km/h lag). Bei längerer Fahrt wär es vielleicht noch 0,1 - 0,2 l runtergegangen.
@tehr
Der BC lügt weniger als ihm immer nachgesagt wird. Wenn man vor und nach längeren Fahrten tankt (also ohne dass sich die Ebene 1 zurückstellt), dann sind die Abweichungen bei mir max. 0,1 l zum realen Verbrauch. Die Ebene 2 sollte man nur mit den errechneten Verbräuchen vergleichen - und das stimmt bei mir ebenfalls (angezeigt wird 5,6 oder 5,7 - und das entspricht dem errechneten Verbrauch über alle bisher gefahrenen 17 Tkm).
Bei konstant 85 km/h kann man mit dem 1,6 TDI unter 4,0 l bleiben - selbst erlebt, nur leider kommt das in meinem Fahrprofil so gut wie nie vor.
Letzte Sparfahrt war morgens um 5:00 Uhr auf der Stadtautobahn nach Tegel (ca. 35 km) - da blieb der BC dann bei 4,2 l stehen (inkl. Kaltstart - wobei die Geschwindigkeit so bei 95 km/h lag). Bei längerer Fahrt wär es vielleicht noch 0,1 - 0,2 l runtergegangen.
@tehr
Der BC lügt weniger als ihm immer nachgesagt wird. Wenn man vor und nach längeren Fahrten tankt (also ohne dass sich die Ebene 1 zurückstellt), dann sind die Abweichungen bei mir max. 0,1 l zum realen Verbrauch. Die Ebene 2 sollte man nur mit den errechneten Verbräuchen vergleichen - und das stimmt bei mir ebenfalls (angezeigt wird 5,6 oder 5,7 - und das entspricht dem errechneten Verbrauch über alle bisher gefahrenen 17 Tkm).
Schöne Grüße aus Berlin
...und immer eine Handbreit Luft zum Vordermann.
...und immer eine Handbreit Luft zum Vordermann.
Re: 1.6 TDI - Leistungsdaten / Erfahrungen / Motorangaben
Hallo allerseits,
es ist auch bei mir so, dass der BC recht genau mit dem tatsächlich gemessenen Verbrauch übereinstimmt (im Gegensatz zu meinem vorherigen O2 PD, der stets ca. 0,3 - 0,4 Liter zu „optimistisch“ war.) Über meinen tatsächlichen Verbrauch kann ich nicht wirklich ernstlich meckern, da er wegen meiner recht ruhigen Fahrweise und der günstigen Langstrecke auf den ersten 4000 km 4,5 L/100 km beträgt. Dennoch konnte ich den 1.9 TDI PD unter den gleichen günstigen Bedingungen noch etwas sparsamer fahren. Nur insofern „enttäuscht“ der 1.6 CR ein ganz klein wenig, wobei (wie von Oct2000 schon angemerkt) die Papierwerte nicht wirklich aussagekräftig sind. Die Marketingabteilung will nun einmal einen Wert von unter 120 g CO2-Ausstoß werbewirksam propagieren.
Gruß
linde
Anmerkung: Auf einer 50 Km Einzelfahrt habe ich auch schon *einmal* einen Verbrauch von 3,7 L realisiert, das war dann aber wirklich kein annähernd normales Fahren mehr, sondern ein stetes Windschattenschleichen hinter LKWs, keine elektr. Verbraucher, kein Regen usw. einschl. Drehzahlen von merklich unter 2000 upm. Da mutiert man nahezu selbst zum Verkehrshindernis... Das sind dann nicht wirklich realistische Bedingungen.
es ist auch bei mir so, dass der BC recht genau mit dem tatsächlich gemessenen Verbrauch übereinstimmt (im Gegensatz zu meinem vorherigen O2 PD, der stets ca. 0,3 - 0,4 Liter zu „optimistisch“ war.) Über meinen tatsächlichen Verbrauch kann ich nicht wirklich ernstlich meckern, da er wegen meiner recht ruhigen Fahrweise und der günstigen Langstrecke auf den ersten 4000 km 4,5 L/100 km beträgt. Dennoch konnte ich den 1.9 TDI PD unter den gleichen günstigen Bedingungen noch etwas sparsamer fahren. Nur insofern „enttäuscht“ der 1.6 CR ein ganz klein wenig, wobei (wie von Oct2000 schon angemerkt) die Papierwerte nicht wirklich aussagekräftig sind. Die Marketingabteilung will nun einmal einen Wert von unter 120 g CO2-Ausstoß werbewirksam propagieren.
Gruß
linde
Anmerkung: Auf einer 50 Km Einzelfahrt habe ich auch schon *einmal* einen Verbrauch von 3,7 L realisiert, das war dann aber wirklich kein annähernd normales Fahren mehr, sondern ein stetes Windschattenschleichen hinter LKWs, keine elektr. Verbraucher, kein Regen usw. einschl. Drehzahlen von merklich unter 2000 upm. Da mutiert man nahezu selbst zum Verkehrshindernis... Das sind dann nicht wirklich realistische Bedingungen.
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: 1.6 TDI - Leistungsdaten / Erfahrungen / Motorangaben
Bei mittlerweile drei Fahrzeugen aus dem VAG-Konzern mit Dieselmotor waren die Werte des BC immer zwischen 7% und 8% geschönt, so dass der Verdacht nahe liegt, dass dies kein Zufall ist.dickesb hat geschrieben:Der BC lügt weniger als ihm immer nachgesagt wird.
Glücklicherweise lässt sich allerdings ein Korrekturfaktor einstellen, so dass nach der Korrektur der Fehler im Bereich von +- 0,1 Liter liegt.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: 1.6 TDI - Leistungsdaten / Erfahrungen / Motorangaben
Kann ich bestätigen. Ist eben nur ein Schätzeisen.tehr hat geschrieben:... waren die Werte des BC immer zwischen 7% und 8% geschönt ...
- dirki
- Alteingesessener
- Beiträge: 629
- Registriert: 3. November 2009 11:15
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.6 TDI CR
- Kilometerstand: 110000
- Spritmonitor-ID: 375578
Re: 1.6 TDI - Leistungsdaten / Erfahrungen / Motorangaben
Nach ca. 18000 KM kann ich sagen, dass mein BC beim Verbrauch zwischen 3 - 6% abweicht (weniger Verbrauch anzeigt).
Combi Elegance 1.6 TDI CR BJ 12/09, in black magic perleffekt, Xenon, Standheizung, Bluetooth FSE, var. Ladeboden, Gepäcknetztrennwand, Dachreling, Radio Bolero mit Soundsystem