Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15138
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
Nur für engstirnige Betrachter. Wer aus meinem Beitrag liest, dass mir Umweltschutz per se egal ist, läßt eine Kosten-Nutzen-Analyse außen vor. Der Aufwand, der für derartige Systeme betrieben wird, steht momentan in keinem Verhältnis zum okölogischen Ergebnis.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 253
- Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.6 CR TDI
- Kilometerstand: 109000
- Spritmonitor-ID: 378680
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
Mir stößt eher sauer auf, dass hier der TE eine klare Frage mit technischem und wirtschaftlichem Anteil stellt und noch auf der ersten Seite der Diskussion wir bei der Häuserdämmung sind.
Vielleicht sollten wir Unterforen wie "Politische Ansichten", "Klimwandel", "Verschwörungstheorien" "die bösen Ölfirmen" usw einrichten, wo wir solche Meinungen emotional austauschen können
Vielleicht sollten wir Unterforen wie "Politische Ansichten", "Klimwandel", "Verschwörungstheorien" "die bösen Ölfirmen" usw einrichten, wo wir solche Meinungen emotional austauschen können

- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4335
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
Natürlich bringen Dämmungen was. Aber 200 mm statt 100 mm bringen nicht die doppelte Einsparung. Der Aufwand steigt dann im Verhältnis zum Nutzen exponentiell.
Wer sich bei gleichen Hausabmaßen 100mm mehr Dämmung gönnt, verliert mal ganz fix 4 qm Wohnfläche, die er vorher mit 1000 Euro/qm gebaut hat.
Wer sich bei gleichen Hausabmaßen 100mm mehr Dämmung gönnt, verliert mal ganz fix 4 qm Wohnfläche, die er vorher mit 1000 Euro/qm gebaut hat.

- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15138
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
War ja nur als Beispiel gedacht. Der Gedanke des Ganzen war, von vornherein sparend zu kaufen und zu fahren, in dem Falle gilt Digidocs exponentielle Expertise.jolep hat geschrieben:Mir stößt eher sauer auf, dass ...noch auf der ersten Seite der Diskussion wir bei der Häuserdämmung sind.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4335
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
Das war nicht OT, sondern abstrahierend zum Thema.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 253
- Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.6 CR TDI
- Kilometerstand: 109000
- Spritmonitor-ID: 378680
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
bei exponentiellen Steigerungen der Energiekosten muss man aber schon aufpassen, dass man den richtigen Investitionszeitpunkt erwischt.
Und diese ewige "lohnt sich nicht"-Rechnung geht mir auf den Senkel. Man kann Geld nicht essen, das hat der Indianer vor hunderten von Jahren schon gewusst. Meere leergefischt und voller Plastikmüll, Luft dreckig, Temperatur rauf, Altöl im Essen, aber Hauptsache der Flug in die DomRep kostet ja so wenig!
Und diese ewige "lohnt sich nicht"-Rechnung geht mir auf den Senkel. Man kann Geld nicht essen, das hat der Indianer vor hunderten von Jahren schon gewusst. Meere leergefischt und voller Plastikmüll, Luft dreckig, Temperatur rauf, Altöl im Essen, aber Hauptsache der Flug in die DomRep kostet ja so wenig!
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15138
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
Jaja, die Wahrheit liegt wie immer irgendwo dazwischen, mein wüster Rufer.
Und ja, ich freute mich darüber, dass die Energierechnung des letzten Jahres geringer ausfiel. Und zwar nur durch Sparsamkeit.
Und ja, ich freute mich darüber, dass die Energierechnung des letzten Jahres geringer ausfiel. Und zwar nur durch Sparsamkeit.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
Hallo,
um mal wieder aus Thema zurück zu kommen. Theoretisch ist es etwa möglich, 60% der Bewegungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln, zumindest bei einem elektrisch angetriebenen Schienenfahrzeug. Daher ist beim Auto das Getriebe mit zu berücksichtigen, den ohnehin bremsenden Verbrennungsmotor und die Verluste über Generator, dessen Antrieb, Laden der Batterie usw. Dann ist die Energie erst im Speicher und muss dort noch wieder in mechan. Energie zurückgewandelt werden. Der (Elektro-)Motor ist immer mit in Bewegung. Im Idealfall sind Motor und Generator ein Teil. Diese Teil will auch immer mit in Bewegung gehalten werden...
Beim Schinenfahrzeug stellte sich heraus, dass die Bresenergiewirkung effektiv ca. 10% beträgt. Allerdings geht man dort davon aus, dass die Energie nicht zwiswchengespeichert wird.
Ich möchte die Technologie nicht schlecht reden, nur darüber zum Nachdenken anregen und ggf. auch die auftretenden Defekte mal ins Spiel bringen.
um mal wieder aus Thema zurück zu kommen. Theoretisch ist es etwa möglich, 60% der Bewegungsenergie in elektrische Energie umzuwandeln, zumindest bei einem elektrisch angetriebenen Schienenfahrzeug. Daher ist beim Auto das Getriebe mit zu berücksichtigen, den ohnehin bremsenden Verbrennungsmotor und die Verluste über Generator, dessen Antrieb, Laden der Batterie usw. Dann ist die Energie erst im Speicher und muss dort noch wieder in mechan. Energie zurückgewandelt werden. Der (Elektro-)Motor ist immer mit in Bewegung. Im Idealfall sind Motor und Generator ein Teil. Diese Teil will auch immer mit in Bewegung gehalten werden...
Beim Schinenfahrzeug stellte sich heraus, dass die Bresenergiewirkung effektiv ca. 10% beträgt. Allerdings geht man dort davon aus, dass die Energie nicht zwiswchengespeichert wird.
Ich möchte die Technologie nicht schlecht reden, nur darüber zum Nachdenken anregen und ggf. auch die auftretenden Defekte mal ins Spiel bringen.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 253
- Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.6 CR TDI
- Kilometerstand: 109000
- Spritmonitor-ID: 378680
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
@Meini
dir ist aber schon aufgefallen, dass das Greentec-Paket nicht nur aus Rekuperation besteht? Es sind Start-Stopp Automatik und LL-Reifen auch noch mit drin. Und man sieht auch schön die Unterschiede in den Daten : Stadtzyklus 5,1 statt 5,7 Liter, außerorts 3,6 statt 3,9 Liter.
Die LL-Reifen dürften einen Großteil der Einsparungen ausmachen Der "alte" Greenline (MJ2010) hatte keine Rekuperation und kein Start/Stop, dafür noch aerodynamische Verbesserungen. Er erreichte 4,3 Liter.
Immer noch wundert mich die Berechnung von Skoda. Überall liest man (selbst auf Behördenseiten), dass man beim Diesel mit Faktor 26,3 oder 26,4 von CO2 in Liter/100km umrechnen kann. 109 gr / 26,4 = 4,128. Warum rundet Skoda da auf? (war beim alten Greenline auch schon so komisch berechnet)
dir ist aber schon aufgefallen, dass das Greentec-Paket nicht nur aus Rekuperation besteht? Es sind Start-Stopp Automatik und LL-Reifen auch noch mit drin. Und man sieht auch schön die Unterschiede in den Daten : Stadtzyklus 5,1 statt 5,7 Liter, außerorts 3,6 statt 3,9 Liter.
Die LL-Reifen dürften einen Großteil der Einsparungen ausmachen Der "alte" Greenline (MJ2010) hatte keine Rekuperation und kein Start/Stop, dafür noch aerodynamische Verbesserungen. Er erreichte 4,3 Liter.
Immer noch wundert mich die Berechnung von Skoda. Überall liest man (selbst auf Behördenseiten), dass man beim Diesel mit Faktor 26,3 oder 26,4 von CO2 in Liter/100km umrechnen kann. 109 gr / 26,4 = 4,128. Warum rundet Skoda da auf? (war beim alten Greenline auch schon so komisch berechnet)
Re: Bremsenergie Rückgewinnung - wie effektiv ist das System?
In der Praxis sind eher 20% machbar, mit "vernünftigen" Bremskräften (die nicht zugelassen sind, das führt jetzt hier zu weit) ist es sogar noch mehr. Und das bezieht sich jetzt auf Güterzüge.Octi_TDI hat geschrieben: Beim Schinenfahrzeug stellte sich heraus, dass die Bresenergiewirkung effektiv ca. 10% beträgt. Allerdings geht man dort davon aus, dass die Energie nicht zwiswchengespeichert wird.
Bei S-Bahnen usw. müsste der Effekt noch viel höher sein da die Züge zu 95% elektrisch Bremsen, das heißt jede Bremsende S-Bahn treibt gleichzeitig fast eine beschleunigende an, Reibung usw. natürlich abgezogen ...