Wasser! überall Wasser...

Zur Technik des Octavia I
mitti
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 8. Mai 2011 09:36
Modell: 1U
Baujahr: 2000
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 222000
Spritmonitor-ID: 0

Wasser! überall Wasser...

Beitrag von mitti »

Hallo Forum!

Nunja, seit ca. 3 Monaten kämpfe ich mit Wasser in meinem Octavia. Betroffen ist die Beifahrerseite.
Angefangen hat es mit dem Erlebnis, dass beim Einsteigen zentimeterhoches(!) Wasser auf dem Fußboden des Beifahrers gestanden ist.

Damals ist das Wasser über den Lüftungsschacht (Motorraum) ins Auto eingedrungen. Am Anfang dachte ich, es ist die Abdeckung auf der Windschutzscheibe schuld, deshalb habe ich diese erneuert - brachte kein postives Ergebnis.

Irgendwann, in dieser Zeit, habe ich dieses Forum entdeckt und wurde fündig, also hab ich die Abdeckung (weiß leider nicht wie sie richtig genannt wird) bei der Radaufhängung abgenommen - diese war völlig verstopft deshalb konnte das Wasser nicht abfließen und ist nach oben gedrungen!

Damals dachte ich das Problem sei jetzt verschwunden, aber nein!, mit erschrecken hab ich leider schon wieder feststellen müssen, dass der Boden (Beifahrerseite) in meinem Octavia nass (naja eher feucht) ist.

Ich habe den Verdacht, dass die Türe schuld ist, also das Wasser muss irgendwo über das Fenster eindringen.

Nur bin ich diesmal ratlos....ich habe bereits die Verkleidung runtergenommen und die Schutzfolie erneuert (zw. Fenstermotor und Verkleidung) - brachte aber auch kein Ergebnis.

Hat irgendwer eine Idee? - schön langsam bin ich nämlich etwas frustriert mit meinem Octavia.

Danke!
Zuletzt geändert von mitti am 5. Juni 2011 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
horst61
Alteingesessener
Beiträge: 336
Registriert: 21. Februar 2010 11:53
Modell: 1U
Bauart: Combi

Re: Wasser! überall Wasser...

Beitrag von horst61 »

Ahoi

Sag mal hast du ein Schiebedach?
mitti
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 8. Mai 2011 09:36
Modell: 1U
Baujahr: 2000
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 222000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wasser! überall Wasser...

Beitrag von mitti »

Hallo!

Nein, hab ich keines!
oceanix ts
Alteingesessener
Beiträge: 158
Registriert: 11. Juli 2009 18:20
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Motor: 1,8 T
Kilometerstand: 142000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wasser! überall Wasser...

Beitrag von oceanix ts »

mitti hat geschrieben:Irgendwann, in dieser Zeit, habe ich dieses Forum entdeckt und wurde fündig, also hab ich die Abdeckung (weiß leider nicht wie sie richtig genannt wird) bei der Radaufhängung abgenommen - diese war völlig verstopft deshalb konnte das Wasser nicht abfließen und ist nach oben gedrungen!
Tür ist eher unwahrscheinlich - kipp ein paar Gießkannen drüber oder mit dem Gartenschlauch. Wenn Du dann Wasserränder am unteren Türeinstieg nach innen siehst ja, sonst ist der Ablauf Schuld. Auch wenn Du nun unten gereinigt hast, ist vermutlich noch alles voll mit Dreck und Laub. Verkleidung oben hochnehmen und um den Pollenfilter herum alles sauber machen, dann den Ablauf nach unten vorsichtig sondieren am besten mit einer alten Tachowelle oder ähnlichem. Da wird noch jede Menge Dreck drinsitzen...

... ich bin auch durch die "Fischteichhölle" gegangen :P
mitti
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 8. Mai 2011 09:36
Modell: 1U
Baujahr: 2000
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 222000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wasser! überall Wasser...

Beitrag von mitti »

Hallo oceanix ts,

also, ich habs getestet. Wenn ich stark auf das Fenster der Beifahrerseite mit Wasser spritze, sieht man nach kurzer Zeit das bei den Dichtungen am Einstieg, das Wasser zu stehen beginnt. Irgendwann fließt es dann rüber, da sich eine recht große Menge gesammelt hat.

Wieso passiert das? Der Ablauf (bei der Türe) scheint nicht verstopft zu seien - das Wasser läuft zügig ab.
Ist die Dichtung beim Einstieg kaputt?


Danke!
Benutzeravatar
Michal
Alteingesessener
Beiträge: 1132
Registriert: 1. September 2002 13:53
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 1.6 TDI GreenTec
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wasser! überall Wasser...

Beitrag von Michal »

Türdichtfolie undicht - altes Leiden.
Neue verkleben oder die alte unten PEINLICH genau mit Paketklebeband abdichten, vor allem im Bereich der Lautsprecher vorn, wo sich die Folie gern in Falten wirft und undicht ist.

Gruß Michal
Skoda Octavia III 1.6 TDI GreenTec (07/13) in black-magic-schwarz, Skoda Favorit 1.3 LX (04/94) in karibikgrün
Bild
mitti
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 8. Mai 2011 09:36
Modell: 1U
Baujahr: 2000
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 222000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wasser! überall Wasser...

Beitrag von mitti »

Hallo Michal,

hab ich zwar erst gemacht aber vllt hab ich einfach nicht sauber genug gearbeitet.
Ich schau mir das mal an!

Danke für deine Antwort!
Benutzeravatar
Mummelratz
Alteingesessener
Beiträge: 1017
Registriert: 13. August 2003 16:33
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1.8T AUM
Kilometerstand: 180000

Re: Wasser! überall Wasser...

Beitrag von Mummelratz »

mfg
Der Mummelratz

Skoda Octavia Combi Collection 1.8T (MKB: AUM, Bj. 09/03)

StGB §328 Absatz 2.3: "Mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft [....] ---> ... wer eine nukleare Explosion verursacht.
mitti
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 8. Mai 2011 09:36
Modell: 1U
Baujahr: 2000
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 222000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wasser! überall Wasser...

Beitrag von mitti »

Problem durch die Türdichtfolie behoben!

Danke!
mitti
Frischling
Beiträge: 10
Registriert: 8. Mai 2011 09:36
Modell: 1U
Baujahr: 2000
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 222000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wasser! überall Wasser...

Beitrag von mitti »

Und es geht weiter - leider :-(

Habe gestern festgestellt, dass auf der Rückseite (auf beiden Seiten!!!) das gleiche Problem aufgetreten ist. Das Wasser steht beim Einstieg auf der Dichtung.
Ich habe weder weder bei der Verkleidung noch bei dem Türmotor irgendetwas gemacht - so ist das Ganze für mich etwas verwunderlich?

Sind diese Türdichtfolien einfach so undicht geworden oder kann das Problem auch wo anderes liegen?
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“