Skoda News * presented by Kunax & insideR

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

Sparsamster ŠKODA Octavia verbraucht nur 89 g CO2/km oder 3.4 l/100 km

> Effizient und leistungsstark: acht Diesel- und Benzin-Aggregate für den Octavia– vom 1,2 TSI mit 63 kW bis zum 1,8 TSI mit 132 kW Leistung
> GreenLine-Version mit 1,6 TDI/81 kW: Topwert von nur 89 g CO2 pro km
> Start-Stopp und Rekuperation für fast alle Motoren möglich

Mladá Boleslav/Weiterstadt - Für die dritte Generation des ŠKODA Octavia kommt eine neu entwickelte Generation moderner Benzin- und Dieselmotoren zum Einsatz. Die Verbrauchs- und Emissionswerte der Aggregate sind um bis zu 23 Prozent niedriger als bei ihren Vorgängern. Insgesamt stehen künftig acht verschiedene Motorisierungen zur Verfügung: vier TSI-Benziner und vier TDI Common Rail-Dieselaggregate.

Die Motorenauswahl beim neuen ŠKODA Octavia reicht über acht Leistungsstufen, vom 1,2 TSI/63 kW bis zur Topmotorisierung, dem 1,8 TSI mit 132 kW Leistung, inklusive einer sparsamen GreenLine-Version. Auch eine Erdgas-Variante sowie ein sportlich getrimmter Octavia RS sind in der Pipeline. Die nachhaltige GreenLine-Version des neuen Octavia, ein 1,6 TDI mit 81 kW Leistung, kommt auf einen CO2-Ausstoß von nur 89 g/km und verbraucht knapp 3,4 Liter Diesel auf 100 km. Bis auf die Basismotorisierungen sind in den EU-Ländern alle Aggregate serienmäßig ausgestattet mit Start-Stopp-System und Rekuperation via Startergenerator (Green tec/GreenLine Modelle). Gangwechsel erfolgen über moderne manuelle Handschalter oder das automatische DSG (Direktschaltgetriebe) mit Doppelkupplung.

Vier Benzinmotoren mit 86 PS bis 180 PS

Die Benzinmotoren des neuen ŠKODA Octavia sind allesamt aufgeladene und direkteinspritzende TSI-Motoren, ausgelegt als Vierzylinder-Vierventiler.
Benziner-Basistriebwerk des Octavia ist der 1,2 TSI mit 63 kW (86 PS). Der Motor verbraucht kombiniert 5,2 l/100 km, die CO2-Emissionen liegen bei 119 g/km. Die Aufladung führt zu einem maximalen Drehmoment von 160 Nm (bei 1.400 bis 3.500 U/min). Der Basismotor ist mit einem manuellen Fünfganggetriebe kombiniert.
Die leistungsgesteigerte Variante des 1,2 TSI Green tec, also mit Start-Stopp-System und Rekuperation, bringt es auf 77 kW (105 PS) und ist noch sparsamer: Bei kombiniertem Verbrauch entsprechen 4,9 l/100 km CO2-Emissionen von 114 g/km. Das maximale Drehmoment des Motors von 175 Nm gibt der TSI zwischen 1.400 und 4.000 U/min ab. Alternativ zum manuellen Sechsganggetriebe kann der Motor mit einem automatischen DSG-Siebenganggetriebe bestellt werden.
Auch der 1,4 TSI Green tec mit 103 kW (140 PS) ist mit manuellem Sechsganggetriebe und automatischen DSG-Siebenganggetriebe kombinierbar. Der Verbrauch des 1,4 TSI liegt bei 5,3 l/100 km und der CO2-Ausstoß bei 121 g/km, in Kombination mit manuellem Getriebe und Start-Stopp-Technik. Das maximale Drehmoment von 250 Nm erreicht der Motor bei 1.500 bis 3.500 U/min.
Top-Motorisierung des Octavia als Benziner ist der 1,8 TSI Green tec mit 132 kW (180 PS). Das maximale Drehmoment liegt zwischen 1.250 und 5.000 U/min bei 250 Nm. Der Motor verbraucht kombiniert 5,7 l/100 km und emittiert pro Kilometer 131 g CO2 in der Ausstattung mit einem Sieben-Gang-DSG-Direktschaltgetriebe.

TDI Dieselmotoren mit bis zu 320 Nm

Als Dieselmotoren kommen ebenfalls ausschließlich aufgeladene TDI-Direkteinspritzer mit vier Zylindern und Vierventiltechnik zum Einsatz.
Diesel-Einstiegsmotor für den neuen Octavia ist der 1,6 TDI mit 66 kW (90 PS). Das Basisaggregat verbraucht kombiniert 4,1 l/100 km und emittiert 109 g CO2 pro Kilometer.
Der Verbrauch des 1,6 TDI Green tec mit 77 kW (105 PS) mit Start-Stopp und manuellem Fünfganggetriebe liegt bei 3,8 l/100 km, die CO2-Emissionen entsprechend bei 99 g/km. Das maximale Drehmoment von 250 Nm erreicht das Aggregat zwischen 1.500 und 2.750 U/min. Neben dem Handschalter ist dieser Motor auch mit automatischem DSG-Siebenganggetriebe bestellbar.
Der sparsamste Selbstzünder ist die GreenLine-Version 1,6 TDI mit 81 kW (110 PS). Er emittiert nur 89 g/km CO2 bei einem Verbrauch von lediglich 3,4 l/100 km und verfügt ebenfalls über ein manuelles Sechsganggetriebe.
Stärkster Dieselmotor des neuen Octavia ist der 2,0 TDI Green tec mit 110 kW (150 PS). Mit einem Verbrauch von nur 4,5 l/100 km und einem CO2-Ausstoß von 119 g/km erreicht das Hochleistungs-Aggregat mit 6-Gang-DSG ausgezeichnete Umweltwerte. Zudem überzeugt der Motor durch hohe Laufruhe und stellt sein maximales Drehmoment von 320 Nm bereits zwischen 1.750 und 3.000 U/min zur Verfügung. Als Getriebe kommen mit jeweils sechs Gängen wahlweise ein manueller Handschalter oder ein automatisches DSG mit Doppelkupplung zum Einsatz.

Technik-Highlights der neuen Motorengeneration

Die Benzin-Motoren des neuen Octavia entstammen der Baureihe EA211 des Volkswagen Konzerns. Die TSI-Vierventil-Vierzylinder setzen neue Standards in Sachen Energieeffizienz, Leichtbau und Durchzugskraft. Geringere innere Reibung, verringertes Gewicht und optimiertes Thermomanagement sorgen für bis zu 23 Prozent weniger Verbrauch und Emissionen.
Die EA211-Motoren sind eine komplette Neuentwicklung. Im Vergleich zur Vorgänger-Motorenfamilie EA111 ist die Bauweise der EA211-Motoren deutlich kompakter: So wurde die Einbaulänge um 50 mm verkürzt. Ein Vorteil: mehr Platz im Innenraum. Auch die Einbaulage der Motoren wurde optimiert. Wie die Dieselmotoren sind die Motoren nun mit der Abgasseite nach hinten geneigt installiert, im Winkel von zwölf Grad.
Das Gewicht der aus Aluminium-Druckguss gefertigten Benzinmotoren liegt bei nur 97 kg beim 1,2 TSI beziehungsweise 106 kg beim 1,4 TSI. Das ist eine Verringerung um bis zu 22 kg gegenüber den bislang im Octavia eingesetzten EA111-Motoren. Um 20 Prozent wurde allein die Kurbelwelle leichter, die Pleuelstangen speckten um 30 Prozent ab. Gewichtsoptimiert sind zudem die nun hohl gebohrten Pleuellagerzapfen und die jetzt mit flachen Böden ausgestatteten Kolben.
Stichwort Thermomanagement: Der EA211-Benziner ist mit einem modernen Zweikreiskühlsystem ausgestattet. Das heißt, die Kühlung des Grundmotors erfolgt durch einen Hochtemperaturkreislauf samt mechanisch angetriebener Kühlmittelpumpe, parallel durchströmt ein Niedertemperaturkreislauf Ladeluftkühler und Turboladergehäuse. Das Heizen des Innenraums erfolgt über den Zylinderkopf-Kreislauf. Der Abgaskrümmer ist in den Zylinderkopf integriert. Die Folge: der Motor heizt sich im Warmlauf schnell auf, damit steht schnell ausreichend Wärme für die Heizung des Fahrgastraums zur Verfügung. Bei hohen Lasten wird das Abgas durch das Kühlwasser abgekühlt, das senkt den Kraftstoffverbrauch.
Die besonders sparsamen neuen Dieselmotoren entstammen der Baureihe EA288. Der Verbrauch der neuen Aggregate sinkt im Vergleich zur Vorgängergeneration um bis zu 0,8 l/100 km. Abgasrelevante Bauteile wie das Einspritzsystem, die Aufladung und die Ladeluftkühlung wurden verbessert. Komponenten zur Abgasnachbehandlung wie Oxidationskatalysator und Dieselpartikelfilter sind jetzt motornäher angeordnet. Um die innere Motorenreibung zu verbessern, werden Kolbenringe mit geringerer Vorspannung und besonders reibungsarm arbeitende Wälzlager für die Nockenwelle eingesetzt.
Auch die neuen Dieselmotoren funktionieren mit innovativem Thermomanagement. Während der Warmlaufphase des Motors werden Zylinderkopf und das Zylinderkurbelgehäuse über getrennte Kreisläufe gekühlt. Effekt: Die Motoren kommen deutlich schneller auf Betriebstemperatur, der Innenraum wird im Winter schneller warm.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

Neuer ŠKODA Octavia schon ab 15.990 Euro

› Die dritte Generation des Octavia bietet Mittelklasse-Qualitäten zum Kompaktwagenpreis
› Markteinführung in Deutschland im Februar 2013
› Niedrige Versicherungsklasseneinstufungen dank hohem Sicherheitsniveau

Weiterstadt – Die Spekulationen haben ein Ende: Der neue ŠKODA Octavia wird in Deutschland schon ab 15.990 Euro bestellbar sein. Damit setzt ŠKODA erneut Maßstäbe im Kompaktsegment. Mit der dritten Generation bekräftigt der Octavia mehr denn je seine einzigartige Stellung in seiner Fahrzeugklasse. „Der Octavia ist das Herz der Marke“, sagt der ŠKODA Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. h.c. Winfried Vahland. „Er verkörpert im besten Sinne alle guten ŠKODA Gene“. Die Limousine überzeugt mit konkurrenzlosem Platzangebot, neuem Design, hoher Funktionalität, innovativen Sicherheits- und Komfortsystemen, sparsamem Verbrauch und zahlreichen ‚Simply Clever‘-Ideen. Der Bestseller von ŠKODA wird im Februar auf dem deutschen Markt eingeführt.
Mit Active, Ambition und Elegance stehen insgesamt drei Ausstattungsvarianten bereit. In der Ausstattungslinie Active mit dem 1,2 TSI 63 kW (86 PS) Benzin-Motor beträgt der Einstiegspreis für den neuen Octavia 15.990 Euro. Insgesamt werden vier TSI-Benzin- und vier TDI Common Rail-Dieselaggregate mit einer Leistungsspanne von 63 kW (86 PS) bis 132 kW (180 PS) für den neuen Octavia zur Verfügung stehen. Bereits die Ausstattungslinie Active verfügt serienmäßig über höchste Sicherheitsstandards: Dazu gehören unter anderem Fahrer- und Beifahrerairbag, Seitenairbags vorn, Kopfairbags und – zum ersten Mal beim Octavia – ein Fahrerknieairbag. Ebenfalls ab Werk mit an Bord ist die neu entwickelte Multikollisionsbremse: Nach einem Unfall besteht häufig das Risiko einer Folgekollision, also eines zweiten Aufpralls mit einem anderen Verkehrsteilnehmer oder mit Hindernissen (beispielsweise Leitplanken oder Bäume). Diesem Risiko beugt die Multikollisionsbremse vor. Sie bremst das Fahrzeug nach einer erkannten Kollision automatisch ab – selbst wenn der Fahrer das Bremspedal nicht mehr betätigt.
Das hohe Sicherheitsniveau würdigen auch die Versicherer, die den neuen Octavia 1,2 TSI 63 kW (86 PS) in die Typklassen KH 15, VK 16 und TK 18 einstufen. Das hilft, die Betriebskosten des Octavia niedrig zu halten. Natürlich glänzt auch die dritte Generation des Octavia mit cleveren Lösungen. So findet der Fahrer beispielsweise serienmäßig eine Halterung für die Warnweste unter seinem Sitz und einen Eiskratzer in der Tankklappe.
Der neue ŠKODA Octavia verkörpert eindrucksvoll die neue Formensprache der Marke und repräsentiert auf beste Weise das hervorragende Preis-/Wert-Verhältnis von ŠKODA. Er ist ein Fahrzeug mit Mittelklasse-Qualitäten zum Kompaktwagenpreis. Ein ideales Auto für anspruchsvolle, selbstbewusste Kunden, die einen modernen Octavia mit all seinen guten Werten erwarten. Dazu gehört nicht zuletzt auch ein beeindruckender Kofferraum, der mit 590 Litern Volumen den Bestwert im Segment markiert.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

Vorverkauf O³

Ab dem 15. Januar ist der O³ im Autohaus konfigurierbar und bestellbar.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

O³ Konfigurator

Der Start des Online-Konfigurators ist für den 18. Januar geplant.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

KBA 12/12

Liebe Freunde der Statistik, endlich sind die aufbereiteten Zahlen für das vergangene Jahr da. Und es endete mit einem Knaller! Skoda ( 11355 ) vor Ford ( 11200 )! Nunja, nicht übers Jahr gesehen, aber im Dezember war es halt so. Zwischendurch haben wir ja immer mal die echten Verkäufe betrachtet, also Mietwagen und Eigenzulassungen rausgerechnet, und da war Skoda schon eine ganze Weile auf diesem Wege. Je nach Betrachtungsweise liegt Skoda, wie GF Hermann Schmitt jüngst in einem Interview betonte, auf dem 2. Platz der Volumenhersteller in D!
Einen wesentlichen Anteil an diesem Erfolg hatte mal wieder der Octavia ( 3019, ges 46318 = bester Importwagen ), der bekanntlich genau genommen in den letzten Zügen liegt, aber den Fabia ( 3297, ges 40740 ) übers Jahr gesehen abhängen konnte und damit den Titel "bester Importwagen" errang. Der Yeti hat sich im Laufe der Zeit stetig verbessert und konnte im Dezember mit 1602 Einheiten ( ges 22246 ) den 36. Platz belegen, während der Citigo ( 1313, ges 8488 ) schon auf Platz 47 zu finden ist. Superb ( 970, ges 15388 , Platz 65 ) und Roomster ( 901, ges 13027, Platz 67 ) konnten diese hohe Schlagzahl nicht ganz mitgehen.
Kumuliert liegt VW ( 37747, ges 672965 ) natürlich vorn, gefolgt von Mercedes ( 20016, ges 283006 ) und Audi ( 15428, ges 266582 ). Die Holzmedaille hat sich BMW ( 22829, ges 248192 ) abgeholt und Opel ( 12332, ges 213627 = -16,1% ggü Vorjahr ) und Ford ( ges 206136 = -10,75% ) recht deutlich angehängt. Skoda ( ges 147197 = +3,22% ) kommt dann vor Renault ( 7123, ges 105773 = -11,2% ) und Hyundai ( 9231, ges. 100875 = + 16%). Wobei wieder anzumerken sei, dass Hyundai alles tut, die Statistiken zu schönen und gerade bei den taktischen Zulassungen nicht zimperlich ist, wie deren Anteil von über 40% beweist. Man wollte halt sechsstellig aus dem Jahr gehen, komme was wolle. Der durchschnittliche Anteil von Händler- und Werkszulassungen betrug in D im vergangenen Jahr rund 30%, bei Skoda waren es ca 23%.
"Untenrum" sind die Zahlen etwas kleiner, aber dafür braucht Ferrari ( 21, ges 774 ) nur einen Wagen zu verkaufen, um den Preis für 10 durchschnittliche Skoda zu erzielen. Bei Bentley ( 26, ges 387 = + 40%, Holla die Waldfee! ) und Rolls Royce ( 8, ges 57 ) sieht das sicher noch etwas anders aus.
In der Einzelwertung wird der Platz 100 vom Toyota Avensis ( 509, ges 8387 )belegt. Schön für ihn, denn anders als z.B. beim Octavia kanns für ihn nur in eine Richtung gehen, da braucht man sich über Optimierungspotenzial und Entfaltungsmöglichkeiten keine Gedanken zu machen. Bemerkenswert auch der hochgelobte Mondeo ( 583, ges 18958 ) auf Platz 90 sowie VW Tuareg ( 777, ges. 10641 ) auf Platz 70. Dies sind alles objektiv betrachtet hervorragende Autos, die aber den subjektiven Aspekt des Fahrzeugskaufs mehr als deutlich machen. Image ist halt doch alles.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

Neue Option - Leistungsstärkere Batterie

Für nur 100€ UPE brutto Aufpreis erhält der Kunde eine Batterie mit höherer Ladekapazität. Jedenfalls für alle außer Octavia. Aber 72 statt 60 AH und 380 statt 280/330A sind ja nicht so der Bringer.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

News

Bestellende O² Combi wahrscheinlich schon in der ersten Februarwoche.

Bestellbeginn O³ Combi im März.

Markteinführung Combi von Anfang auf Ende Mai verschoben ( wg Ferien und Feiertage, naja, wers glaubt... )

Scout ( 180 PS TSI und 184 PS TDI ) erst im nächsten Jahr.

L&K wahrscheinlich Ende des Jahres.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

Bestellende O² Combi

Dies ist nun offiziell für den 2. Februar bekanntgegeben worden.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

ŠKODA Yeti jetzt auch 1,4 l TSI DSG

ŠKODA erweitert die Angebotspalette des Yeti*. Für das Kompakt-SUV steht jetzt auch die Kombination des 1,4 l TSI (90 kW/122 PS) Motors mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) zur Verfügung. Damit ergänzt ŠKODA das Angebot zwischen dem 1,2 l TSI DSG (77 kW/ 105 PS) und dem 1,8 l TSI 4x4 DSG (112 kW/152 PS).
Die neue Motor-Getriebe-Kombination ist in vier Ausstattungslinien (Active, Ambition, Elegance und L&K) erhältlich. Den ŠKODA Yeti mit 1,4 l TSI Motor (90 kW/122 PS) und 7-Gang-DSG* gibt es ab 22.150 Euro in der Ausstattungslinie Active. ŠKODA bietet auch die Yeti-Sondermodelle Plus Edition und Adventure mit dem 1,4 l TSI DSG (90 kW/122 PS) an. Die Preise liegen hier bei 23.000 Euro bzw. bei 25.290 Euro.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15142
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Skoda News * presented by Kunax & insideR

Beitrag von insideR »

15 Millionen ŠKODA Fahrzeuge seit 1905 produziert

› Jubiläumsauto ist ein neuer ŠKODA Octavia der dritten Generation
› ŠKODA setzt 2013 größte Modelloffensive der Unternehmensgeschichte fort
› Allein in den vergangenen zwölf Monaten baute ŠKODA eine Million Autos
› Wachstumsstrategie 2018 bringt Ergebnisse – Kapazitäten werden erweitert

ŠKODA hat das 15-millonste Auto produziert. Das Jubiläumsfahrzeug – ein silberner ŠKODA Octavia der dritten Generation – rollte im ŠKODA Stammwerk Mladá Boleslav vom Band. Das Fahrzeug wird als VIP-Limousine im ŠKODA Technologiezentrum Česana zum Einsatz kommen.
Die 15-Millionen-Marke unterstreicht das dynamische Wachstum der Marke. Anfang 2012 hatte ŠKODA das 14-millionste Auto produziert. Ein Drittel oder rund fünf Millionen Fahrzeuge liefen allein in den vergangenen sechs Jahren vom Band. Bis 2018 will der Autobauer die weltweiten Verkäufe auf mindestens 1,5 Millionen Einheiten pro Jahr steigern. Im Jahr 2012 verkaufte ŠKODA mit 939.200 Fahrzeugen so viele Autos wie nie zuvor in einem Jahr.
„Die ganze ŠKODA Mannschaft ist sehr stolz auf das Millionenjubiläum“, sagt der ŠKODA Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. h.c. Winfried Vahland. „15 Millionen gebaute Autos sind Ausdruck einer großartigen Entwicklung der Marke ŠKODA. Wir bauen seit 118 Jahren Fahrzeuge und seit dem Jahr 1905 Automobile. Damit gehören wir zu den traditionsreichsten Automobilmarken der Welt“, so Vahland. In den kommenden Jahren wird ŠKODA weiter Tempo machen und bis 2018 mindestens 1,5 Millionen Fahrzeuge pro Jahr verkaufen. Die größte Modelloffensive in der Unternehmensgeschichte ist mit den Modellen ŠKODA Citigo*, Rapid* und jetzt dem neuen ŠKODA Octavia* erfolgreich angelaufen. Insgesamt wird ŠKODA 2013 acht neue oder überarbeitete Fahrzeuge vorstellen.


Eine Klasse für sich

Der neue ŠKODA Octavia startet in diesen Tagen in Deutschland und Tschechien, weitere Märkte folgen in den nächsten Wochen. „Der ŠKODA Octavia ist das Herz der Marke und das mit Abstand meist verkaufte ŠKODA Modell“, sagt der ŠKODA Chef. 2012 gingen rund 44 Prozent der weltweiten Verkäufe der Marke auf das Konto des Octavia. Wie kein anderes Auto symbolisiert der Octavia die rasante Erfolgsgeschichte der Marke in den vergangenen beiden Jahrzehnten. Seit 1996 wurden rund 3,75 Millionen Octavia an Kunden ausgeliefert.


Investitionen in die Zukunft der Marke ŠKODA zuhause …

Unter anderem für die Fertigung der neuen Octavia Generation setzte ŠKODA eine der umfangreichsten Modernisierungs- und Erweiterungsprojekte in der Geschichte des Hauptwerks in Mladá Boleslav in Gang. Kern der Maßnahmen: der Kapazitätsausbau der Fertigungslinie für die ŠKODA Modelle Octavia und Rapid in Mladá Boleslav, von 800 auf 1.200 Fahrzeuge pro Tag.
Dafür wurden im Werk Mladá Boleslav unter anderem ein neuer Karosseriebau und eine voll automatisierte Lackiererei für Innenkarosserien installiert. Noch in diesem Monat erfolgt dort der Startschuss für eine neue, besonders umweltfreundliche Pressenstraße. Neben dem ŠKODA Octavia und dem ŠKODA Rapid wird in Mladá Boleslav auf einer weiteren Fertigungslinie auch der ŠKODA Fabia* produziert.
Im ŠKODA Werk Kvasiny wurde zuletzt die Produktionskapazität für den ŠKODA Yeti* auf 100.000 Fahrzeuge pro Jahr verdoppelt. Zudem modernisierte ŠKODA das Werk, um hier seit Januar 2013 den ŠKODA Roomster* zu fertigen. Bis Ende 2012 wurde der ŠKODA Roomster im ŠKODA Werk Vrchlabí produziert. Für die Verlagerung der Produktion investierte ŠKODA rund 7,2 Millionen Euro.
Der Umzug der Roomster-Produktion nach Kvasiny erfolgte im Rahmen der Umstellung des ŠKODA Werks Vrchlabí zu einem reinen Komponentenwerk. Seit Oktober 2012 wird hier das Direktschaltgetriebe DQ200 mit Doppelkupplung, kurz DSG, für den Volkswagen Konzern produziert. Um das Werk auf die DSG-Produktion vorzubereiten, investierte der tschechische Hersteller zusammen mit dem Volkswagen Konzern rund 170 Millionen Euro.


… und in den internationalen Wachstumsmärkten

Für das avisierte Wachstum erweitert ŠKODA auch in den Märkten China, Russland und Indien Kapazitäten:
In China wird seit Ende 2012 der ŠKODA Yeti in Zusammenarbeit mit Shanghai Volkswagen gebaut. Im Reich der Mitte kommen zudem in diesem Jahr die chinesische Version des ŠKODA Rapid und später der neue ŠKODA Octavia auf den Markt.
In Russland läuft seit wenigen Wochen der Kompakt-SUV ŠKODA Yeti im russischen GAZ-Werk Nischni Nowgorod vom Band. Ab Mitte 2013 wird in Nischni Nowgorod auch der neue ŠKODA Octavia für den russischen Markt gefertigt. Ab Frühjahr 2014 ist zudem die Fertigung des neuen ŠKODA Rapid für den russischen Markt vorgesehen.
In Indien läuft seit 2011 unter anderem die Kompaktlimousine Rapid für den lokalen Markt im Werk Pune vom Band.
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“