Octavia 2 FSI (150PS, 2 L) vor Facelift.
Warscheinlich hat der Marder zugeschlagen:
Das Motorzeichen leuchtet permanent. Lt. Werkstatt ist das Abgasrückführventil ohne Funktion.
Kann das Ventil festgehen? Die Verkabelung scheint ok. Sehe nur am Stecker oben eine Beschädigung der Umhüllung, aber die Kabel sind unbeschädigt und durchgängig.
Was kostet so ein Ventil? Was ist beim Wechsel zu beachten?
Wie kann ich das Ventil prüfen? Darf man da mit 12V ran?
Ich Danke Euch schon mal im Voraus, denn ich muss bald zum TÜV, und die wollen da keine Warnlampe sehen.
Abgasrückführungsventil
- Aspri
- Regelmäßiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 23. Oktober 2007 02:11
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 FSI - 150PS
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Abgasrückführungsventil
O2 Combi 2.0l FSI, Stormblue, AHK, Reling, GSD, GSR, Dynamik=tiefer, Plus, Standheizung, SunSet, Ladeb., 17' Sputnik mit 225iger MICHELIN
Verbr: jetzt ca. 6,2 - 6,8 L/100Km Super trotz "zügiger" Fahrweise nach 255000 km
Verbr: jetzt ca. 6,2 - 6,8 L/100Km Super trotz "zügiger" Fahrweise nach 255000 km
- Aspri
- Regelmäßiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 23. Oktober 2007 02:11
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 FSI - 150PS
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasrückführungsventil
So, nu habsch das mal genauer untersucht:
nach dem ich im Internett dazu einen Tip gefunden habe, habe ich am Venitl oben die 6 Torxschrauben gelöst, den schwarzen Deckel abgehoben und schon war der Fehler sichtbar:
Das große schwarze Zahnrad wurde von dem Antriebszahnrad ausgefräst, d.h. dreieinhalb Zähne sind abgefressen worden. Warum auch immer. Ich habe das Zahnrad mal durchgedreht und die Mechanik ging leicht und gleichmäßig von Anschlag zu Anschlag gegen den Druck der Rückholfeder. Habe das Zahnrad ca. 45° gegen den Uhrzeigersinn verdreht wieder aufgesetzt, so dass der Bereich neben dem Schaden im Eingriff mit dem Antriebszahnrad steht. Dann die Lager und die Zähne mit einem speziellen Schmiermittel aus dem Modellbau für Kunstoffgetriebe (Robbe Spezialschmiermittel in der Balgendose), hauchdünn eingepinselt, alles zusammengebaut und nun muss ich darauf hoffen, dass die Motorwarnleuchte irgendwann wieder ausgeht. Der Motor läuft genauso wie vorher, kann keinen Unterschied feststellen. Gut, bin noch nicht mit Vollgas auf der Autobahn unterwegs gewesen, nur etwas Stadtverkehr, aber da braucht's doch stark wechselnde Drehzahlen und Lastzustände.
Kann man(n) das irgendwie austesten, ob die Funktion auch elektronisch oder elektrisch wieder funzt?
Werde morgen mal zum Freundlichen weit entfernt fahren und den Fehlerspeicher auslesen und zurücksetzen lassen. Mal sehen was der dazu sagt.
nach dem ich im Internett dazu einen Tip gefunden habe, habe ich am Venitl oben die 6 Torxschrauben gelöst, den schwarzen Deckel abgehoben und schon war der Fehler sichtbar:
Das große schwarze Zahnrad wurde von dem Antriebszahnrad ausgefräst, d.h. dreieinhalb Zähne sind abgefressen worden. Warum auch immer. Ich habe das Zahnrad mal durchgedreht und die Mechanik ging leicht und gleichmäßig von Anschlag zu Anschlag gegen den Druck der Rückholfeder. Habe das Zahnrad ca. 45° gegen den Uhrzeigersinn verdreht wieder aufgesetzt, so dass der Bereich neben dem Schaden im Eingriff mit dem Antriebszahnrad steht. Dann die Lager und die Zähne mit einem speziellen Schmiermittel aus dem Modellbau für Kunstoffgetriebe (Robbe Spezialschmiermittel in der Balgendose), hauchdünn eingepinselt, alles zusammengebaut und nun muss ich darauf hoffen, dass die Motorwarnleuchte irgendwann wieder ausgeht. Der Motor läuft genauso wie vorher, kann keinen Unterschied feststellen. Gut, bin noch nicht mit Vollgas auf der Autobahn unterwegs gewesen, nur etwas Stadtverkehr, aber da braucht's doch stark wechselnde Drehzahlen und Lastzustände.
Kann man(n) das irgendwie austesten, ob die Funktion auch elektronisch oder elektrisch wieder funzt?
Werde morgen mal zum Freundlichen weit entfernt fahren und den Fehlerspeicher auslesen und zurücksetzen lassen. Mal sehen was der dazu sagt.
O2 Combi 2.0l FSI, Stormblue, AHK, Reling, GSD, GSR, Dynamik=tiefer, Plus, Standheizung, SunSet, Ladeb., 17' Sputnik mit 225iger MICHELIN
Verbr: jetzt ca. 6,2 - 6,8 L/100Km Super trotz "zügiger" Fahrweise nach 255000 km
Verbr: jetzt ca. 6,2 - 6,8 L/100Km Super trotz "zügiger" Fahrweise nach 255000 km
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 554
- Registriert: 7. Juli 2012 22:47
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 240000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasrückführungsventil
Hallo,
schnelles googeln brachte Preise so zw. 100€ und 130€ zum Vorschein (Neuteil)
MfG
schnelles googeln brachte Preise so zw. 100€ und 130€ zum Vorschein (Neuteil)
MfG
- Aspri
- Regelmäßiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 23. Oktober 2007 02:11
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 FSI - 150PS
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Abgasrückführungsventil
Hallo Sockenralf,Sockenralf hat geschrieben:Hallo,
schnelles googeln brachte Preise so zw. 100€ und 130€ zum Vorschein (Neuteil)
MfG
genau dieses wollte ich nicht! 100 - 130€ haben oder nicht haben sind 200 - 260€ Unterschied. Dafür kann ich auch mal 'ne Stunde unter der hochgeklappten Motorhaube verbringen und was tun, was mich interessiert. Außerdem ist mein "Freundlicher" so weit weg, dass es sich durchaus lohnt, mal was selbst zu tun. Ein neues Ventil würde auch nicht das Problem mit der Warnleuchte beseitigen, oder weist du da was drüber und willst es nicht sagen weil du heute mal ausnamsweise was weißt, aber nix sagen willst? Das mit dem Googlen hab ich auch drauf und wusste daher, dass so ein Ventil nicht umsonst ist. Daher meine "Bemühungen", etwas selbst zu tun, auch wenn dies heutzutage nicht mehr opportun ist, sofern Du damit was anfangen kannst. Ach und übrigens: Ein- und Ausbauen des Ventils ist leider auch nicht umsonst und wesentlich aufwändiger als einfach mal nachzudenken und den richtigen Deckel mit den richtigen Schrauben zu öffnen. Also dann "Herr" sockenralf, bitte in Zukunft vorher mal lesen, dann Hirn einschalten und dann erst posten, dann wird's vielleicht auch was. Darfst Dich durchaus beim Admin beschweren, dann aber bitte mit den vollständigen thread. Ich Danke für die Hilfe. Nix für Ungut.
O2 Combi 2.0l FSI, Stormblue, AHK, Reling, GSD, GSR, Dynamik=tiefer, Plus, Standheizung, SunSet, Ladeb., 17' Sputnik mit 225iger MICHELIN
Verbr: jetzt ca. 6,2 - 6,8 L/100Km Super trotz "zügiger" Fahrweise nach 255000 km
Verbr: jetzt ca. 6,2 - 6,8 L/100Km Super trotz "zügiger" Fahrweise nach 255000 km
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Abgasrückführungsventil
Dann empfehle ich Dir vor dem posten (im richtigen Bereich, weil das nix mit Tuning zu tun hat) Gehirn einschalten, googlen und wenn Du Fragen stellst auch alle Eventualitäten mitzuteilen, damit andere User wissen das Du allumfassend informiert bist und "nur" Geld sparen möchtest.
P.S. Er hat sich nicht bei mir beschwert. Ich fand Dein Posting einfach nicht opportun.
P.S. Er hat sich nicht bei mir beschwert. Ich fand Dein Posting einfach nicht opportun.
Ich bin dann mal weg.