Sammelthread zur Reifendruckkontrolle (RDK)

Zur Technik des Octavia III
HB9
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 3. Juli 2013 14:37
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: Benziner / 180 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Sammelthread zur Reifendruckkontrolle (RDK)

Beitrag von HB9 »

Grüezi zusammen
Weiss jemand, wann bzw. wie gross der Druckunterschied sein muss, damit die Kontrollfunktion anspricht? Denke, dass das ziemlich grobschlächtig misst.
Ruedi
Zuletzt geändert von neuhesse am 25. Dezember 2013 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel vom Thread angepasst
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was taugt die Reifendruckkontrolle

Beitrag von RS200@raceblue »

Ich gehe mal davon aus, dass immer noch (wie beim O²) über die ABS-Sensoren der Abrollumfang überwacht wird u. nicht der Luftdruck.
Diese Technik würde ich eher als Warnanzeige deuten, ob ein Reifen platt ist.
Ich hatte mal eine Schraube im Reifen stecken, da hat die TPM ab 0,8bar Druckverlust gemeckert.
Mir hat es damals den Skiurlaub gerettet, da ich noch kurz vor der Abreise beim Reifenonkel um Hilfe betteln konnte. :wink:

Geringe Ungenauigkeiten im Luftdruck sind mit dieser Technik nicht zu überwachen.

Ich bediene mich aber noch eines kleinen Tricks, um die Warnschwelle möglichst weit oben zu halten.
Beim Saisonwechsel stelle ich den Luftdruck auf das Maximum ein u. kalibiriere die TPM.
Nach einigen Kilometern (die TPM muss sich erst anlernen) verringere ich dann den Luftdruck auf die gewünschten Werte.
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Was taugt die Reifendruckkontrolle

Beitrag von tehr »

RS200@raceblue hat geschrieben:Ich bediene mich aber noch eines kleinen Tricks, um die Warnschwelle möglichst weit oben zu halten.
Beim Saisonwechsel stelle ich den Luftdruck auf das Maximum ein u. kalibiriere die TPM.
Nach einigen Kilometern (die TPM muss sich erst anlernen) verringere ich dann den Luftdruck auf die gewünschten Werte.
Was soll das bringen?
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was taugt die Reifendruckkontrolle

Beitrag von RS200@raceblue »

Mit der TPM wird ja sozusagen die Walkarbeit überwacht.
Walkt der Reifen mehr weil er Luft verliert, dreht das Rad wg. geringerem Abrollumfang schneller u. die TPM schlägt Alarm.
Wenn man nun die TPM mit einem (etwas) überfüllten Reifen anlernt, der so gut wie gar nicht walkt, spricht sie deutlich früher bei einer Panne unter normalen Luftdruckbedingungen an.
Jetzt klar?
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was taugt die Reifendruckkontrolle

Beitrag von TorstenW »

Moin,

und Du glaubst wirklich, was Du da schreibst?! 8)

Grüße
Torsten
PS: Kleiner Tipp: Es "walken" dann alle 4 Reifen gleichmäßig mehr. Damit ist die Differenz wieder nicht gegeben. ;)
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was taugt die Reifendruckkontrolle

Beitrag von RS200@raceblue »

Ich glaube nicht was ich schreibe, denn ich bin nicht gläubig. :wink:
Ich weiß was ich schreibe!
Die TPM vergleicht nicht die Abrollumfänge der 4 Reifen, sondern die aktuellen Werte mit den Lernwerten.

PS:
Großer Tipp. :wink:
Anders wäre es auch nicht erklärbar, dass beim Wechsel auf WR bei 4 intakten Reifen schon mal die TPM Alarm schlägt,
weil die WR einen anderen Abrollumfang aufweisen.
Benutzeravatar
tehr
Stammtischler
Beiträge: 2296
Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
Bauart: Limo
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
Kilometerstand: 3000
Spritmonitor-ID: 772192

Re: Was taugt die Reifendruckkontrolle

Beitrag von tehr »

Bei meinem Golf V konnte ich problemlos zwischen Sommer- und Winterrädern wechseln, obwohl diese eine unterschiedliche Größe hatten, ohne dass die Kontrolle ansprach.

Gegen eine absolute Messung spricht auch die Tatsache, dass alle Reifen im normalen Betrieb ihren Druck gleichmäßig ändern können, ohne dass ein Fehler vorliegt. Die Temperaturen im Reifen können zwischen -20 °C im tiefen Winter und +80 °C im Sommer liegen. Die dabei einhergehenden Druckschwankungen dürften nicht zum Auslösen der Reifendruckkontrolle führen.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11326
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was taugt die Reifendruckkontrolle

Beitrag von TorstenW »

Eben!

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Karlchen
Regelmäßiger
Beiträge: 116
Registriert: 12. Dezember 2003 15:05

Re: Was taugt die Reifendruckkontrolle

Beitrag von Karlchen »

Ich weiß nicht, wie die Messung im Einzelnen funktioniert, aber bei mir schlägt die TPM immer nach dem Radwechsel an (mittlerweile 3 verschiedene Octavias, unterschiedliche Reifenfabrikate).
O3 Combi RS TSI Black-Magic, TL sw/rot, AA, 230V, FSHz, Canton, elektr. Heckklappe, Traveller, ...
vorher: O2FL Combi RS TDI, O2FL Combi TDI DSG L&K; O2 Combi RS TFSI; O1 Combi Elegance, Felicia, Favorit, Trabi, Simse
Benutzeravatar
woolfgar
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 23. Dezember 2013 20:36
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2014
Motor: 1.4 TSI DSG 103 KW / 140 PS
Kilometerstand: 300
Spritmonitor-ID: 0

Reifendruckkontrolle

Beitrag von woolfgar »

Hallo ihr Experten :D

habe das erste mal einen Skoda, und bin total begeistert !

Habe bei meinem Skoda (EU-Import) nachfolgendes festgestellt und wollte mal horchen ob jemand meine Frage beantworten kann:

Mein Skoda sollte eigentlich keine Reifendruckkontrolle haben. Der SET Schalter in der Schalterleiste vor der Schaltung, ist auch nicht vorhanden.
Im Infotainment unter Car konnte ich jedoch die Reifendruckkontrolle anwählen und mittels Berühren des SET Button Initialisieren.

Nun wüsste ich gern nützt dieses "Initialisieren" was, sprich funktioniert jetzt die Reifendruckkontrolle oder nicht.

Ich weiß jetzt kommt der Tip mit dem Luft aus dem Reifen lassen :D ,
das wäre aber erst der nächste Schritt.

Danke
Irren ist menschlich, aber um richtig Mist zu bauen braucht man einen Computer!

Octavia III TSI 1.4 DSG Schwarz
Antworten

Zurück zu „Octavia III - Technik“