Wie feststellen, an welchem Rad ein Radlagerschaden vorliegt

Zur Technik des Octavia II
waxman
Regelmäßiger
Beiträge: 121
Registriert: 23. Januar 2005 18:42
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2011
Motor: 2,0 TDI, 140 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Wie feststellen, an welchem Rad ein Radlagerschaden vorliegt

Beitrag von waxman »

Hi Folks,
vielleicht kann mir ein Profi bei meinem Problemchen weiterhelfen. Bei meinem Octi II tdi weisen Laufgeräusche während der Fahrt auf einen Radlagerschaden hin. Das Problemchen nun ist, dass ich nicht herausbekomme, welches Rad davon betroffen ist. Der Mitarbeiter eines "Freundlichen" hat mir den Verdacht auf Grund des Laufgeräusches bestätigt, konnte jedoch auch keine eindeutige Festlegung auf ein Rad bieten. Dafür ist das Laufgeräusch noch zu "diffus". Ein "rütteln" an den einzelnen Rädern im aufgebockten Zustand führte zu keinem eindeutigen Ergebnis und das Laufgeräusch verstärkt sich auch nicht während einer Kurvenfahrt, so dass ich zumindest die Seite festlegen könnte. Da ich aus Kostengründen das Radlager/Radnabe gerne selber wechseln würde und Ende August eine längere Fahrt ins südliche Ausland ansteht suche ich hier nach Tips wie sich der Übeltäter eingrenzen lassen könnte.
Schon mal schönen Dank für Eure Hilfe.

Gruß
Wilfried
DREHMOMENT STATT SPOILER!
Octavia II TDI 140 PS Limo , 12/2010, Blaumetallic
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15051
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie feststellen, an welchem Rad ein Radlagerschaden vorliegt

Beitrag von insideR »

waxman hat geschrieben: Ein "rütteln"
Öhm, eher nicht a'la James Bond prüfen: Drehen statt rütteln.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
Master-D
Alteingesessener
Beiträge: 883
Registriert: 18. Oktober 2009 20:18
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2010
Motor: 1,8 TSI (CDAA)
Kilometerstand: 190000
Spritmonitor-ID: 365021

Re: Wie feststellen, an welchem Rad ein Radlagerschaden vorliegt

Beitrag von Master-D »

Also man sollte es eigentlich beim Fahren gut lokalisieren können. Ein Parkplatz oder eine leere Straße tun es ganz gut. Fahren bis du das Geräusch gut hörst und dann abwechseln links lenken, dabei belastest du die rechten Räder und entlastest die linken Räder. wird das Geräusch weniger ist der Fehler LINKS zu suchen, wird es LAUTER ist er RECHTS zu suchen.
Aber deine Reifen im allgemeinen sind es nicht?? Stollenbildung???
Elegance,AHK,dopp. Ladeboden,PTS-elektr.Fensterheber-Sitzheizung-Fussraumbeleuchtung vorn&hinten,elektr.anklappbare Aussenspiegel,Xenon,Bolero,Soundsystem,Sunset,NR Packet
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
dsg-driver
Alteingesessener
Beiträge: 1178
Registriert: 16. März 2008 22:58

Re: Wie feststellen, an welchem Rad ein Radlagerschaden vorliegt

Beitrag von dsg-driver »

Auto aufheben...Rad drehen u eine Hand auf die Feder legen - sind Vibrationen zu spüren dann ist es vermutlich defekt bzw. kannst ja dann auf der anderen Seite vergleichen ob es keine Vibrationen gibt :wink:
aber normalerweise sollte man sowas auch bei einem Fahrtest herausfinden können!
Benutzeravatar
Michal
Alteingesessener
Beiträge: 1132
Registriert: 1. September 2002 13:53
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 1.6 TDI GreenTec
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie feststellen, an welchem Rad ein Radlagerschaden vorliegt

Beitrag von Michal »

Hallo,

ich stand genau vor demselben Problem mit meinem O2.
Es schien von vorn rechts zu kommen, wurde bei Kurzvenfahrt aber nicht lauter oder leiser (ohnehin sollte man damit vorsichtig sein, ich hatte auch schon ein defektes Radlager beim O1, welches nur brummte, wenn es ENTLASTET wurde)!

Allerdings nun beim O2 auch guter Rat teuer, denn auch auf der Bühne waren keinerlei Laufgeräusche beim Räderdrehen zu vernehmen. Der Meister riet mir dann, einfach noch 1-2 Wochen weiterzufahren, die Geräusche würden meist recht schnell lauter und dann könne man es definitiv lokalisieren.

Ich bin dann auch noch paar Kilometer weitergefahren und habe das Auto kurzerhand verkauft...aber das ist ne andere Geschichte :D ...
(es war eh langsam an der Zeit und das Radlager war das "i-Tüpfelchen", zumal mir gerade ein TOP-Angebot vorlag)...

Also, Waxman, fahr noch 1-2 Wochen und dann sollte es noch lauter werden.
Zum Thema Selberwechsel: VORSICHT, hier brauchst Du einen RIESIGEN Drehmomentschlüssel und solltest wissen, was Du da tust, sonst gehts schief...

Gruß Michal
Skoda Octavia III 1.6 TDI GreenTec (07/13) in black-magic-schwarz, Skoda Favorit 1.3 LX (04/94) in karibikgrün
Bild
Octavist
Alteingesessener
Beiträge: 924
Registriert: 13. Mai 2008 11:46
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2011
Motor: 1,8l TSI CDAA
Kilometerstand: 230000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie feststellen, an welchem Rad ein Radlagerschaden vorliegt

Beitrag von Octavist »

:lol: :lol:
Der war gut..... bei Problemen am Radlager einfach Fahrzeug wechseln
O2 FL 1,8TSI CDAA Combi Impuls Edition Handschalter MJ2011 Satin-Grau metallic, BT-FSE Ohne Halter, Radio Android 10-Chinakracher
bisher: reparierte Steuerkette, Getriebe- und Kupplungswechsel, Kolben /-Ringe + Pleuel gewechselt
waxman
Regelmäßiger
Beiträge: 121
Registriert: 23. Januar 2005 18:42
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2011
Motor: 2,0 TDI, 140 PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie feststellen, an welchem Rad ein Radlagerschaden vorliegt

Beitrag von waxman »

Vielen Dank für die Rückmeldungen!

@master-d
Hab ich schon ausprobiert. Bei Lenkeinschlag und Kurvenfahrt verändert sich das Geräusch nicht. Ich vermute mal, dass der Schaden erst am Anfang steht. Ein probeweiser Wechsel auf Winterräder hat das Geräusch nicht beeinflusst, also schließe ich die Reifen mal aus.

@dsg-driver
Der Vorschlag ist gut, das werde ich mal ausprobieren.

Gruß
Wilfried
DREHMOMENT STATT SPOILER!
Octavia II TDI 140 PS Limo , 12/2010, Blaumetallic
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15051
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie feststellen, an welchem Rad ein Radlagerschaden vorliegt

Beitrag von insideR »

Könnte auch HA sein.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
1xAllrad-immerAllrad
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 23. September 2013 10:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 2,0 TDI 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wie feststellen, an welchem Rad ein Radlagerschaden vorliegt

Beitrag von 1xAllrad-immerAllrad »

Ist es denn schon so laut, dass es nervt? Ansonsten fahr doch einfach weiter, in 3-5000km weist du garantiert, welches Rad es ist, bzw kannst du es sicher durch Fahrversuche eingrenzen. Mein :D sagt immer, bevor ein Radlagerschaden gefährlich wird, hälst du es in der Kiste ohne Gehörschutz nicht mehr aus ;-)
LG S.
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Wie feststellen, an welchem Rad ein Radlagerschaden vorliegt

Beitrag von Octi_TDI »

Ist es denn überhaupt ein Radlager? Nicht, dass man an falscher Stelle sucht.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“