Wasser im Fußraum (Beifahrerseite)
-
- Frischling
- Beiträge: 7
- Registriert: 8. September 2012 12:26
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Wasser im Fußraum (Beifahrerseite)
Hey, ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass ich Wasser im Fußraum auf der Beifahrerseite habe.
Das kam Uplötzlich und ich weiß nicht wieso...
Am anfang stellte ich immer nur eine kleine Fütze an der rechten Seite der Fußmatte fest, mittlerweile hat sich der Teppich vollgesaugt. Ich habe erstmal Papier unter die Fußmatte gelegt.
Ich habe schon Handschuhfach ausgebaut, Filter und abläufe vorne kontrolliert. Weder ist etwas verstopft noch war etwas feucht hinter dem Handschuhfach.
Es sieht so aus als würde das Wasser irgendwo zwischen A-Säule und Tür eindringt, da ich, wenn ich die Tür öffne, am Amaturenbrett rechts, wo so seine Art Lüftung ist, genau da unten drunter erkennt man wie das Wasser runtergetropfft ist, aufgrund von Ablagerungen.
Jetzt nehme ich an das die Türdichtung defekt ist, da auf der Höhe des gerade genannten Stelle, wie eine Art Loch bzw. Einriss ist (ganz kleine - durchmesser 2-3mm).
Könnte das der Grund sein, ggf. andere stellen noch möglich?
Fahre ein OcII (BJ 2007 2.0. FSI)
Gruß
Das kam Uplötzlich und ich weiß nicht wieso...
Am anfang stellte ich immer nur eine kleine Fütze an der rechten Seite der Fußmatte fest, mittlerweile hat sich der Teppich vollgesaugt. Ich habe erstmal Papier unter die Fußmatte gelegt.
Ich habe schon Handschuhfach ausgebaut, Filter und abläufe vorne kontrolliert. Weder ist etwas verstopft noch war etwas feucht hinter dem Handschuhfach.
Es sieht so aus als würde das Wasser irgendwo zwischen A-Säule und Tür eindringt, da ich, wenn ich die Tür öffne, am Amaturenbrett rechts, wo so seine Art Lüftung ist, genau da unten drunter erkennt man wie das Wasser runtergetropfft ist, aufgrund von Ablagerungen.
Jetzt nehme ich an das die Türdichtung defekt ist, da auf der Höhe des gerade genannten Stelle, wie eine Art Loch bzw. Einriss ist (ganz kleine - durchmesser 2-3mm).
Könnte das der Grund sein, ggf. andere stellen noch möglich?
Fahre ein OcII (BJ 2007 2.0. FSI)
Gruß
- insideR
- Violaolist
- Beiträge: 15141
- Registriert: 20. März 2003 20:07
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wasser im Fußraum (Beifahrerseite)
Hast du mal den Wasserkasten gereinigt?
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Wasser im Fußraum (Beifahrerseite)
Hi,
hast du ein Schiebedach?
Wenn die Matten unter dem Teppich vollgesaugt hat, hast du keine Chance zur Trocknung, wenn du irgendwas AUF den Teppich legst. Da musst du den Teppich hochnehmen und versuchen, das Wasser darunter wegzubekommen. Dürfte letztlich entweder auf eine Trocknung in einer Lackierkabine oder das Ausbauen der Dämmatten und Trocknung außerhalb des Autos hinauslaufen.
Meine Matten aus dem 9N (abgesoffen durch kaputte Schiebedachabläufe) haben außerhalb des Autos gut eine Woche gebraucht, um bei guter Belüftung zu trocknen! Im Auto hat das selbst mit hochgedrücktem Teppich nicht funktioniert.
Viele Grüße,
Jan
hast du ein Schiebedach?
Wenn die Matten unter dem Teppich vollgesaugt hat, hast du keine Chance zur Trocknung, wenn du irgendwas AUF den Teppich legst. Da musst du den Teppich hochnehmen und versuchen, das Wasser darunter wegzubekommen. Dürfte letztlich entweder auf eine Trocknung in einer Lackierkabine oder das Ausbauen der Dämmatten und Trocknung außerhalb des Autos hinauslaufen.
Meine Matten aus dem 9N (abgesoffen durch kaputte Schiebedachabläufe) haben außerhalb des Autos gut eine Woche gebraucht, um bei guter Belüftung zu trocknen! Im Auto hat das selbst mit hochgedrücktem Teppich nicht funktioniert.
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
-
- Frischling
- Beiträge: 7
- Registriert: 8. September 2012 12:26
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wasser im Fußraum (Beifahrerseite)
Nein hatte nur mal die Verkleidung ab und habe das Fz. bewässert und geschaut, dass es abläuft - was auch reibungslos ging.insideR hat geschrieben:Hast du mal den Wasserkasten gereinigt?
Werde beim Räder wechseln dennoch gleich mal Säubern.
Schiebedach ist vorhanden, in wiefern kann das Wasser von da aus reinlaufen?
Wie erwähnt das Wasser schein irdenwie aus richtung Tür/Amaturenbrett/Lüftungseinlass zu tropfen, da dort immer feine Wassertropfen an der Tür und am Einstieg sind und auf der Fußmatte ein kleiner "See".
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Wasser im Fußraum (Beifahrerseite)
Hi,
Das Schiebedach hat an allen vier Ecken Ablaufschläuche, die das Wasser aus dem Rahmen nach draußen befördern. Die vorderen Schläuche gehen in den A-Säulen nach unten und kommen dann irgendwo im Wasserkasten oder den Türausschnitten wieder an. Wenn die rausgerutscht sind, durchgescheuert sind, verstopft sind oder oben am Dach abgefallen sind, dann sucht sich das Wasser seinen Weg nach unten und dürfte genau da ankommen, wo du es beschrieben hast.
Wo die hinteren Schläuche beim 1Z enden, weiß ich nicht, beim 9N ist es oben an der Kante hinter der Hecktür.
Kannst du einfach testen: Schiebedach auf, kleine Gießkanne nehmen und in den Rahmen (also das, wo auch Wasser hinlaufen würde, das durch den Spalt kommt, der ja nicht wasserdicht ist) vorsichtig ein wenig Wasser kippen. Das ganze am besten auf trockener Strasse, damit du siehst, wo es raustropft. Normal sollte das an allen vier Ecken (bzw. vorne unter den A-Säulen) passieren... bei dir geht es vermutlich direkt in den Beifahrerfußraum.
Das scheint bei VW eine "Sollbruchstelle" zu sein - such mal danach im Internet. Seit ich unser Zweitauto (jenen 9N) trocken gelegt habe, bin ich richtig froh, im Octi kein Schiebedach zu haben...
Falls es das ist, ist die Reparatur nicht ganz einfach. Im besten Fall einer Verstopfung könnte es mit vorsichtigem Freimachen klappen, wenn die Schläuche ab oder durch sind, musst du viel zerlegen. Ich habe das bei dem 9N sehr pragmatisch gelöst: Sicherung des Schiebedachs raus, Gewebeklebeband über die Kanten des Schiebedachs und gut ist (zumindest bis zum Sommer, vielleicht repariere ich es dann auch richtig, mal sehen).
Viele Grüße,
Jan
Das Schiebedach hat an allen vier Ecken Ablaufschläuche, die das Wasser aus dem Rahmen nach draußen befördern. Die vorderen Schläuche gehen in den A-Säulen nach unten und kommen dann irgendwo im Wasserkasten oder den Türausschnitten wieder an. Wenn die rausgerutscht sind, durchgescheuert sind, verstopft sind oder oben am Dach abgefallen sind, dann sucht sich das Wasser seinen Weg nach unten und dürfte genau da ankommen, wo du es beschrieben hast.
Wo die hinteren Schläuche beim 1Z enden, weiß ich nicht, beim 9N ist es oben an der Kante hinter der Hecktür.
Kannst du einfach testen: Schiebedach auf, kleine Gießkanne nehmen und in den Rahmen (also das, wo auch Wasser hinlaufen würde, das durch den Spalt kommt, der ja nicht wasserdicht ist) vorsichtig ein wenig Wasser kippen. Das ganze am besten auf trockener Strasse, damit du siehst, wo es raustropft. Normal sollte das an allen vier Ecken (bzw. vorne unter den A-Säulen) passieren... bei dir geht es vermutlich direkt in den Beifahrerfußraum.
Das scheint bei VW eine "Sollbruchstelle" zu sein - such mal danach im Internet. Seit ich unser Zweitauto (jenen 9N) trocken gelegt habe, bin ich richtig froh, im Octi kein Schiebedach zu haben...
Falls es das ist, ist die Reparatur nicht ganz einfach. Im besten Fall einer Verstopfung könnte es mit vorsichtigem Freimachen klappen, wenn die Schläuche ab oder durch sind, musst du viel zerlegen. Ich habe das bei dem 9N sehr pragmatisch gelöst: Sicherung des Schiebedachs raus, Gewebeklebeband über die Kanten des Schiebedachs und gut ist (zumindest bis zum Sommer, vielleicht repariere ich es dann auch richtig, mal sehen).
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
-
- Frischling
- Beiträge: 7
- Registriert: 8. September 2012 12:26
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wasser im Fußraum (Beifahrerseite)
Danke Jan, ich werde am Sonntag beim Räderwechsel dem nachgehen und schauen wo das Problem liegt.
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 132
- Registriert: 14. Januar 2013 14:12
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2006
- Motor: 2.0 TDI (BKD)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wasser im Fußraum (Beifahrerseite)
Poste dann mal deine "Ausbeute"
Als ich das mal gemacht habe, kam dabei ein ganzer Blumentopf voll feinster Komposterde zutage - und leider auch schon Rostansatz an der Schwellerkante.
Gruss
Als ich das mal gemacht habe, kam dabei ein ganzer Blumentopf voll feinster Komposterde zutage - und leider auch schon Rostansatz an der Schwellerkante.
Gruss
-
- Frischling
- Beiträge: 7
- Registriert: 8. September 2012 12:26
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wasser im Fußraum (Beifahrerseite)
Hey Jungs!
Heute habe ich die undichte Stelle gesucht.
Hab letzten beim einfüllen von Flüssigkeit am Dachfenster schon gesehen, das dass Wasser unten am Einstieg unter der Kunststoffverkleidung reinläuft.
Der Fehler musste irgendwo in der Leitung liegen.
Also habe ich zerlegt... auseinandergebaut dann noch ein bisschen zerlegt
und irgendwann hab ich dann den Fehler gefunden. (Die Leitung vom Dachfenster durch die A-Säule war i.O. die hatte ich ganz rausgezogen).
Das Problem war dieser Gummiabfluss an der Tür, wo die Leitung drauf sitzt, der war zu, sodass es dort immer rausgedrückt hat und runtergelaufen ist.
Ich hab den rausgebaut, saubergemacht und wieder rein (ging echt bescheiden, diesen Gummiabfluss wieder richtig einzusetzen).
Leider konnte ich den Sitz nicht ausbauen, da mir dafür das Werkzeug fehlte... Ich habe mit einem Schwamm das Wasser unter der Dämmmatte aufgesaugt und Zeitung reingelegt, die ich jetzt immer mal wechsle (hab die Kunststoffverkleidungen innen abgelassen).
Hat alles ca. 1,5 Stunden gedauert.
Heute habe ich die undichte Stelle gesucht.
Hab letzten beim einfüllen von Flüssigkeit am Dachfenster schon gesehen, das dass Wasser unten am Einstieg unter der Kunststoffverkleidung reinläuft.
Der Fehler musste irgendwo in der Leitung liegen.
Also habe ich zerlegt... auseinandergebaut dann noch ein bisschen zerlegt

Das Problem war dieser Gummiabfluss an der Tür, wo die Leitung drauf sitzt, der war zu, sodass es dort immer rausgedrückt hat und runtergelaufen ist.
Ich hab den rausgebaut, saubergemacht und wieder rein (ging echt bescheiden, diesen Gummiabfluss wieder richtig einzusetzen).
Leider konnte ich den Sitz nicht ausbauen, da mir dafür das Werkzeug fehlte... Ich habe mit einem Schwamm das Wasser unter der Dämmmatte aufgesaugt und Zeitung reingelegt, die ich jetzt immer mal wechsle (hab die Kunststoffverkleidungen innen abgelassen).
Hat alles ca. 1,5 Stunden gedauert.
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: Wasser im Fußraum (Beifahrerseite)
Hi,
also doch das Schiebedach.
Ich habe meine Zweifel, dass du das Wasser auf diese Weise rausbekommst. Ich habe das in dem fraglichen Polo probiert - wirklich trockener wurde es davon nicht. Da mir ebenfalls der Vielzahn für die Sitze fehlte und die Schrauben zudem schon recht gammlig aussahen, habe ich die Matten einfach unter dem Teppich zerteilt (und zwar so, dass ich die nassen Teile rausbekommen habe, der Rest ist dringeblieben). Im nassen Zustand kann man die per Hand reissen, trocken ginge das wesentlich schwerer. Die Teile dann getrocknet und wieder eingebaut. Da die Dämmung eh unter dem Teppich liegt, stört es überhaupt nicht, dass es jetzt nicht mehr ein großes Stück für das ganze Auto ist, sondern je Fußraum ein kleineres.
Viele Grüße,
Jan
also doch das Schiebedach.
Ich habe meine Zweifel, dass du das Wasser auf diese Weise rausbekommst. Ich habe das in dem fraglichen Polo probiert - wirklich trockener wurde es davon nicht. Da mir ebenfalls der Vielzahn für die Sitze fehlte und die Schrauben zudem schon recht gammlig aussahen, habe ich die Matten einfach unter dem Teppich zerteilt (und zwar so, dass ich die nassen Teile rausbekommen habe, der Rest ist dringeblieben). Im nassen Zustand kann man die per Hand reissen, trocken ginge das wesentlich schwerer. Die Teile dann getrocknet und wieder eingebaut. Da die Dämmung eh unter dem Teppich liegt, stört es überhaupt nicht, dass es jetzt nicht mehr ein großes Stück für das ganze Auto ist, sondern je Fußraum ein kleineres.
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
-
- Frischling
- Beiträge: 1
- Registriert: 20. Juni 2016 07:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: RS
- Kilometerstand: 114000
Re: Wasser im Fußraum (Beifahrerseite)
Tach, wie hast du denn den Schlauch wieder reingesteckt bekommen? Ich komme da nicht mit meinen Fingern ran.reanimator hat geschrieben:Hey Jungs!
Heute habe ich die undichte Stelle gesucht.
Hab letzten beim einfüllen von Flüssigkeit am Dachfenster schon gesehen, das dass Wasser unten am Einstieg unter der Kunststoffverkleidung reinläuft.
Der Fehler musste irgendwo in der Leitung liegen.
Also habe ich zerlegt... auseinandergebaut dann noch ein bisschen zerlegtund irgendwann hab ich dann den Fehler gefunden. (Die Leitung vom Dachfenster durch die A-Säule war i.O. die hatte ich ganz rausgezogen).
Das Problem war dieser Gummiabfluss an der Tür, wo die Leitung drauf sitzt, der war zu, sodass es dort immer rausgedrückt hat und runtergelaufen ist.
Ich hab den rausgebaut, saubergemacht und wieder rein (ging echt bescheiden, diesen Gummiabfluss wieder richtig einzusetzen).
Leider konnte ich den Sitz nicht ausbauen, da mir dafür das Werkzeug fehlte... Ich habe mit einem Schwamm das Wasser unter der Dämmmatte aufgesaugt und Zeitung reingelegt, die ich jetzt immer mal wechsle (hab die Kunststoffverkleidungen innen abgelassen).
Hat alles ca. 1,5 Stunden gedauert.