Gummimetalllager am Achsträger / Aggregateträger tauschen

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Altmetallfahrer
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 16. Juni 2015 21:26
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: AUM 1.8T
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Gummimetalllager am Achsträger / Aggregateträger tauschen

Beitrag von Altmetallfahrer »

Hallo Gemeinde,

an meinem Achsträger der Vorderachse sieht der Gummi der hinteren Lager sehr bescheiden aus. Nun möchte ich die Lager gern wechseln und hätte ein paar Fragen.

Nach einem Blick unters Auto würde ich sagen, dass nur das Lenkgetriebe, der Stabi, die Querlenker und eine Getriebeabstützung am Achsträger hängen. Ich habe aber mal gehört der Motor muss abgestützt werden. Leider werde ich aus dem Reparaturhandbuch auch nicht schlauer.

Darum Frage Nummer 1, muss beim Ausbau des Trägers der Motor abgestützt werden?
Frage Nummer 2, wie fest sitzen die Gummimetalllager im Träger? (Ist eine Presse notwendig oder reicht ein Ab- / Auszieher?)
Frage Nummer 3, gibt es irgendwas beim Wechsel zu beachten?

Besten Dank im Voraus
Thomas

P.S. Ich habe die Forensuche genutzt aber keine Antworten auf meine Fragen gefunden. Sollte ich einen entsprechenden Thread übersehen haben, bitte verschieben. Danke.
Benutzeravatar
Black_A4
Alteingesessener
Beiträge: 1568
Registriert: 3. Januar 2012 00:02
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2001
Motor: ARX 4X4 LPG powered
Kilometerstand: 315000
Spritmonitor-ID: 491765

Re: Gummimetalllager am Achsträger / Aggregateträger tauschen

Beitrag von Black_A4 »

1. Motor musst du nicht abstützen
2. Sind gepresst, ideal ist eine Presse. Ein Lagerwerkzeug geht aber auch
3. Querlenker später im eingefederten Zustand anziehen
Mein L&K 1,8T 4x4

Wer im Sommer an den Winter denkt der bestimmt einen Allrad lenkt :-)

Biete Tacho-, Climatronic- und Schalterumbau.

VCDS und Tachoservice in Mainz/Wiesbaden
Benutzeravatar
Altmetallfahrer
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 16. Juni 2015 21:26
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: AUM 1.8T
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gummimetalllager am Achsträger / Aggregateträger tauschen

Beitrag von Altmetallfahrer »

Danke für die schnelle und hilfreiche Antwort.
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gummimetalllager am Achsträger / Aggregateträger tauschen

Beitrag von Offroader »

Haste da zufällig mal ein Foto wie bescheiden das Lager aussieht?
Normal so was von selten das diese Dinger kaputt gehen, trotz oft mit knallharten Fahrwerken/Rad-Reifenkombinationen und Laufleistungen von weit über 200Tkm.
Benutzeravatar
Altmetallfahrer
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 16. Juni 2015 21:26
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: AUM 1.8T
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gummimetalllager am Achsträger / Aggregateträger tauschen

Beitrag von Altmetallfahrer »

Bild Bild

117tkm mit Serienfahrwerk und Serienbereifung.
Sockenralf
Alteingesessener
Beiträge: 554
Registriert: 7. Juli 2012 22:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 240000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gummimetalllager am Achsträger / Aggregateträger tauschen

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,
Offroader hat geschrieben:Haste da zufällig mal ein Foto wie bescheiden das Lager aussieht?
Normal so was von selten das diese Dinger kaputt gehen, trotz oft mit knallharten Fahrwerken/Rad-Reifenkombinationen und Laufleistungen von weit über 200Tkm.
?????

Mein O1 hat mittlerweile auf einer Seite den dritten Querlenker drinnen (also 2x getauscht)
Am längsten hielten die originalen, aber nach ca. 12 Jahren waren die am Ende


MfG
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gummimetalllager am Achsträger / Aggregateträger tauschen

Beitrag von Offroader »

wir reden aber hier nicht von den Querlenkern, sondern von den Lagern im Achsträger :wink: ...kleiner aber feiner Unterschied

wenn ich ich die Bilder so anschaue...wow :o :o ....Respekt für nen 2004er mit gerade mal überfahrenen 100tkm. Da sehen meine mit 205tkm und ein Jährchen älter noch neuwertig dagegen aus
Benutzeravatar
Altmetallfahrer
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 16. Juni 2015 21:26
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: AUM 1.8T
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gummimetalllager am Achsträger / Aggregateträger tauschen

Beitrag von Altmetallfahrer »

Ist nicht das erste Mal, dass ich höre das mein Wagen etwas ganz besonderes ist. :wink:

Das wirklich traurige ist, dass der :D mit seinem Kostenvoranschlag von 2200 Euro für den nächsten TÜV die Lager nichtmal auf dem Schirm hatte.
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Gummimetalllager am Achsträger / Aggregateträger tauschen

Beitrag von Octi_TDI »

So sahen die Lagerbuchsen bei meinem ehem. O1 bei 180 tkm auch aus. Der Wechsel in einer Hobby-Schrauberbude hat ca. 8h gedauert. Wichtig ost, dass die Schrauben zur Halterung ander Karosserie den Sturz einstellen, der definitv nach der Arbeit wieder einzustellen ist. Dies schaffen jedoch nur wenige (Marken-) Werkstätten!
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
Altmetallfahrer
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 16. Juni 2015 21:26
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: AUM 1.8T
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Gummimetalllager am Achsträger / Aggregateträger tauschen

Beitrag von Altmetallfahrer »

Verstehe ich das richtig, die Schrauben vom Achsträger müssen bei der Achseinstellung wieder gelöst werden?

Laut Handbuch handelt es sich bei den Verschraubungen um Drehwinkelverschraubungen mit 100Nm + 90°. Bei derlei Schraubfällen sollen/dürfen die Schrauben nur einmal verwendet werden.

Einer der Gründe warum ich die Reparatur selbst durchführe ist der Umstand, dass die mir bekannten "Fach"werkstätten nicht über einen elektronischen Drehmomentschlüssel verfügen um eine solche Verschraubung vernünftig auszuführen. Der Gedanke, dass nun Max Schmierpfote mit der Ratsche und ohne Schraubenwechsel die Achsvermessung durchführt, stimmt mich direkt wieder traurig.

Kann mir jemand eine Firma im Umkreis Leipzig / Halle empfehlen bei der ich der Achsvermessung beiwohnen kann und Schrauben und Werkzeug mitbringen kann?
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“