Nachdem ich lange Zeit einen Ducato H1L1 mit 3.0l Multijet als Eierlegendewollmilchsau gefahren habe, suchte ich nach einem etwas kleineren Multitalent. Daraufhin bestellte ich vor dem offiziellen Erscheinen einen O3 Scout. Der O2 Scout hatte mir auch schon gefallen und die Probefahrt mit dem "Standard" O3 war auch gut.
Gleich am Anfang habe ich Gummimatten ausgelegt und die Heckstoßstange beklebt. Anstatt schöner Alu-Intarsien hätte ich mir eher einen Ladekantenschutz gewünscht. Das ist leider nicht Scout-Style. Die seitliche Scout-Plastikbeplankung ist hingegen überflüssig.
Der Motor in Verbindung mit dem kurz übersetzten Getriebe erfüllt komplett den sportlichen Aspekt. Es fehlt niemals an Traktion und die Höherlegung ist kaum spürbar. Setzt man den Scout aber als Arbeitstier ein, so wird schnell klar ... Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Der 2.0 TDI tut sich besonders mit Änhänger schwer. Ich muss da immer an die Werbe-Broschüre mit dem großen Boot denken. Ohne Worte. Der Verbrauch ist natürlich weit von den offziellen Angaben entfernt. Ich mache mit der Huddel alles und komme auf etwas über 7,5l/100km im Durchschnitt. Der Bordbetrüger ist knapp über 7l.
Innen ist alles ok ... bis auf das lahme Amundsen-Navi. Komplett nervig. An das Canton-Soundsystem habe ich mich gewöhnt und finde es mittlerweile richtig gut.
Die "Scout-Version" empfinde ich mittlerweile als Design-Paket, besonders wenn es noch das Schlechtwegepaket für den normalen O3 gibt. War das jetzt ein Fehlkauf? Nein, denn auf dem Markt gibt es kaum Alternativen. Der Forester ist mir zu sehr Försterauto und macht nur mit dem 200PS-Benziner Spaß. Auch im Preis-Leistungs-Verhältnis sehe ich den O3 immer noch weit oben. Also O3 ja, Scout nein.
1 Jahr O3 Scout - Kurzfazit
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 6. August 2014 17:39
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 184
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
1 Jahr O3 Scout - Kurzfazit
O3 Scout 2.0TDI 184PS DSG silber seit 11/2014
- Black RS
- Erbsenzähler
- Beiträge: 3548
- Registriert: 18. Juli 2003 11:55
- Motor: Karoq 2.0 TSI
- Kilometerstand: 20997
- Spritmonitor-ID: 630840
Re: 1 Jahr O3 Scout - Kurzfazit
Guter ehrlicher fairer und relativ objektiver Bericht! *Daumenhoch*
Ich werde laufen und ich werde stark sein - das verspreche ich dir!
RIP Bini 18.07.71-18.07.18
Karoq 2.0 TSI (09/2022)
997 S (07/2008)
RIP Bini 18.07.71-18.07.18
Karoq 2.0 TSI (09/2022)
997 S (07/2008)
-
- Frischling
- Beiträge: 1
- Registriert: 26. Februar 2015 16:19
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2015
- Modelljahr: 2015
- Motor: Diesel, 1968ccm, 110kW
- Kilometerstand: 31000
- Spritmonitor-ID: 6830690
Re: 1 Jahr O3 Scout - Kurzfazit
Da hänge ich mich dran:
Firmenwagen bekommen 02/2015, aktuell 31.000km ohne Probleme gefahren.
ca 75% Autobahn, 15% Landstraße, 10% Stadt
1xNachfüllen Kühlmittel (Werkstatt mit Wartungsvertrag, abgedrückt, kein Druckverlust)
0,5l ÖL / 10.000km
Händler sehr freundlich und kompetent, Werkstatt bekommt Abzüge in der B-Note (Scheibenwaschanlage beim Kundendienst nicht aufgefüllt
)
Mit den Fahrleistungen bin ich zufrieden, der Motor hat ausreichend Reserven, zumindest für meinen Fahrstil, Spritverbrauch 6,5l, min 6,0l/100km max. 7,11l/100km (davon 1x mit leerem Hänger)
Der freundliche Bordlügner zählt im Schnitt zwischen 0,3 und 0,4l weniger, Reichweite damit 800-900km
Platz: Kein Vergleich zu meinem alten Chrysler Grand Voyager, aber für den Normalgebrauch vollkommen ausreichend.
In Sachen Navi muß ich meinem Vorredner widersprechen, zuverlässig, problemlos und schnell, leicht bedienbar, ich habe nichts auszusetzen, die Sprachsteuerung ist super, trotz schwäbischem Dialekt..
Musik: Ich höre beim Fahren MP3 bzw. in letzter Zeit immer mehr Hörbücher. Dafür ist die Anlage top. (Wenn ich wirklich Musik hören will, wird die alte Yamaha-Anlage zu Hause reaktiviert)
Panoramadach war dabei, funktioniert, nutze ich kaum
Umbauten: (klingt bombastisch) Brillenetui aus Golf IV? an Stelle des Angstgriffes auf der Fahrerseite eingebaut
Helferlein:
Abstandswarner zeigt an: check
Notbremsassi ist mir ein bisschen zu nervös. Wenn ich hinter einem rechtsabbiegenden Fahrzeug vorbeifahre, wird das Teil schon mal hysterisch. aber wenigstens weiß ich so, daß er funktioniert.
Lichtautomatik: check
Regensensor: check
Einparkautomatik: Kann ich selber, brauch ich nicht, noch nie ausprobiert?
Spurhalteassi: nervt, aber funktioniert: check
Tempomat: check
Parkassi: zu empfindlich, vor allem an den Seiten. Quiekt grundlos, würde ich in dieser Konfiguration nicht mehr kaufen, Nachholbedarf
Ich denke das wichtigste habe ich.
Fazit: Gutes Auto mit akzeptablem Verbrauch und guten Fahrleistungen. Würde ich jederzeit wieder so kaufen
Gruß LL
PS: Schöne Feiertage und einen guten Rutsch an alle
Firmenwagen bekommen 02/2015, aktuell 31.000km ohne Probleme gefahren.
ca 75% Autobahn, 15% Landstraße, 10% Stadt
1xNachfüllen Kühlmittel (Werkstatt mit Wartungsvertrag, abgedrückt, kein Druckverlust)
0,5l ÖL / 10.000km
Händler sehr freundlich und kompetent, Werkstatt bekommt Abzüge in der B-Note (Scheibenwaschanlage beim Kundendienst nicht aufgefüllt

Mit den Fahrleistungen bin ich zufrieden, der Motor hat ausreichend Reserven, zumindest für meinen Fahrstil, Spritverbrauch 6,5l, min 6,0l/100km max. 7,11l/100km (davon 1x mit leerem Hänger)
Der freundliche Bordlügner zählt im Schnitt zwischen 0,3 und 0,4l weniger, Reichweite damit 800-900km
Platz: Kein Vergleich zu meinem alten Chrysler Grand Voyager, aber für den Normalgebrauch vollkommen ausreichend.
In Sachen Navi muß ich meinem Vorredner widersprechen, zuverlässig, problemlos und schnell, leicht bedienbar, ich habe nichts auszusetzen, die Sprachsteuerung ist super, trotz schwäbischem Dialekt..
Musik: Ich höre beim Fahren MP3 bzw. in letzter Zeit immer mehr Hörbücher. Dafür ist die Anlage top. (Wenn ich wirklich Musik hören will, wird die alte Yamaha-Anlage zu Hause reaktiviert)
Panoramadach war dabei, funktioniert, nutze ich kaum
Umbauten: (klingt bombastisch) Brillenetui aus Golf IV? an Stelle des Angstgriffes auf der Fahrerseite eingebaut
Helferlein:
Abstandswarner zeigt an: check
Notbremsassi ist mir ein bisschen zu nervös. Wenn ich hinter einem rechtsabbiegenden Fahrzeug vorbeifahre, wird das Teil schon mal hysterisch. aber wenigstens weiß ich so, daß er funktioniert.
Lichtautomatik: check
Regensensor: check
Einparkautomatik: Kann ich selber, brauch ich nicht, noch nie ausprobiert?
Spurhalteassi: nervt, aber funktioniert: check
Tempomat: check
Parkassi: zu empfindlich, vor allem an den Seiten. Quiekt grundlos, würde ich in dieser Konfiguration nicht mehr kaufen, Nachholbedarf
Ich denke das wichtigste habe ich.
Fazit: Gutes Auto mit akzeptablem Verbrauch und guten Fahrleistungen. Würde ich jederzeit wieder so kaufen
Gruß LL
PS: Schöne Feiertage und einen guten Rutsch an alle
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 182
- Registriert: 10. Mai 2014 23:16
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: 2.0 RS Tdi Schaltgetriebe
- Kilometerstand: 23500
- Spritmonitor-ID: 7
Re: 1 Jahr O3 Scout - Kurzfazit
Den Ducato mit dem Skoda zu vergleichen bezüglich Zugleistung ist wie ein Vergleich Äpfel ......HarzerHexer hat geschrieben:Nachdem ich lange Zeit einen Ducato H1L1 mit 3.0l Multijet als Eierlegendewollmilchsau gefahren habe, suchte ich nach einem etwas kleineren Multitalent. Daraufhin bestellte ich vor dem offiziellen Erscheinen einen O3 Scout. Der O2 Scout hatte mir auch schon gefallen und die Probefahrt mit dem "Standard" O3 war auch gut.
Gleich am Anfang habe ich Gummimatten ausgelegt und die Heckstoßstange beklebt. Anstatt schöner Alu-Intarsien hätte ich mir eher einen Ladekantenschutz gewünscht. Das ist leider nicht Scout-Style. Die seitliche Scout-Plastikbeplankung ist hingegen überflüssig.
Der Motor in Verbindung mit dem kurz übersetzten Getriebe erfüllt komplett den sportlichen Aspekt. Es fehlt niemals an Traktion und die Höherlegung ist kaum spürbar. Setzt man den Scout aber als Arbeitstier ein, so wird schnell klar ... Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Der 2.0 TDI tut sich besonders mit Änhänger schwer. Ich muss da immer an die Werbe-Broschüre mit dem großen Boot denken. Ohne Worte. Der Verbrauch ist natürlich weit von den offziellen Angaben entfernt. Ich mache mit der Huddel alles und komme auf etwas über 7,5l/100km im Durchschnitt. Der Bordbetrüger ist knapp über 7l.
Innen ist alles ok ... bis auf das lahme Amundsen-Navi. Komplett nervig. An das Canton-Soundsystem habe ich mich gewöhnt und finde es mittlerweile richtig gut.
Die "Scout-Version" empfinde ich mittlerweile als Design-Paket, besonders wenn es noch das Schlechtwegepaket für den normalen O3 gibt. War das jetzt ein Fehlkauf? Nein, denn auf dem Markt gibt es kaum Alternativen. Der Forester ist mir zu sehr Försterauto und macht nur mit dem 200PS-Benziner Spaß. Auch im Preis-Leistungs-Verhältnis sehe ich den O3 immer noch weit oben. Also O3 ja, Scout nein.
Fahre selber Jumper H2L2 nur mit 2.2 Hdi 120 PS. Der ist ganz anders abgestimmt, der zieht ab 1000 1/min einfach los bei 2500 ist gefühlt dafür Schluss. ( der 3.0 kann das sicher noch viel besser )
Ansonsten würde ich mir für meinen normalen O3 etwas von der Traktion des Scout wünschen, gerade an Tagen wie heute und wenn das Amundsen nur etwas vom Temperament des Motors hätte ... weil das ist auch bei meinem kreuzlahm.