Als sehr intensiver Leser des Forums - aber Kaum- (oder noch gar nicht-) Poster stehe ich gerade vor einem großen Problem. Bisher hat mir das Forum alle meine Fragen beantworten können, und tolle Tipps gegeben. Danke dafür bisher

Mein Octi ist nun 15 Jahre alt und hat es schon auf unbeschwerte 350 tkm gebracht. Super Auto!
Ich wohne im recht warmen Rheinland, und mein Octi hat sein Schlafplatz im Haus in der warmen und trockenen Garage. Nun steht kurzfristig in 2 Wochen eine "kleine" Fahrt an den Königssee an. Am 13.01. ist z.B. eine Nachttemperatur von -29 Grad angesagt

Schafft das der ALH Motor? Die Batterie ist noch fit, und wurde erst vor 3 Jahren gewechselt (Langstreckenfahrer auf Landstraße, und nur Licht an bei Bedarf).
Da in den letzten Jahren das Thermostatventil im Kraftstofffilter immer wieder mit Undichtigkeit glänzte und mehrfach ersetzt wurde, fahre ich nun ohne den Knackfrosch - was zu meiner vollen Zufriedenheit geführt hat: Endlich keine Luft im Dieselschlauch und sauberer Start.
Beim Kaltstart selber hilft das Thermostat auch nicht weiter - der Diesel wird ja erst mit Laufzeit warm...
Was soll ich tun? Klappt der Kaltstart bei -30 Grad problemlos mit ordentlichen Winterdiesel (von der Markentanke)? Oder sollte ich noch eine Filterheizung nachrüsten? Was ist da zu empfehlen? In der Bucht (Ebay) gibt es eine 100W Nachrüstheizung für nicht wenige 100€.
Wolli