mittlerweile schrubbte mein Skoda 75.000 km mit mir runter. Nun trat von jetzt auf gleich ein Problem auf.
Die Heizung funktioniert manchmal ganz normal, heizt wie sie soll und irgendwann ist es so, als würde man einen Schalter umlegen und es kommt keine warme Luft mehr aus den Düsen.
Manchmal funktioniert die Heizung von Anfang an nicht, nach einem Neustart läuft sie wieder etc.
Desweiteren überhitzt der Motor, bei leichten Steigungen fängt die Wassertemperatur an Richtung 110°C zu wandern, bei seichter Fahrweise (80-90km/h).
Insgesamt also sehr unschön und es soll kein Dauerzustand sein, zumal dies bei Aussentemps von -5°C stattfand und der Sommer ja noch kommt

Ich habe bereits über die Tastenkombination die Stellmotoren ansteuern / anlernen lassen und das Bedienteil der Climatronic lieferte beidseits iO aus.
An Teilen im Kühlkreislauf wurden gewechselt: Wasserpumpe mit Zahnriemen, Thermostat und der Wassertemperaturfühler.
Desweiteren wurde der Kühlkreislauf 2 mal durchgespült. Leider ohne Verbesserung der Situation. Die Wasserpumpe war laut der Werkstatt kaputt, ihnen gehen nun aber die Ideen aus. Letztverbleibende Idee bei ihnen wäre ein Kühlertausch, da dieser nicht warm wird obwohl die Wassertemp. hoch ist.
Hatte jemand von Euch bereits ähnliche / gleiche Erfahrungen?
Fahrzeug:
Skoda Octavia 1Z5 4x4 1.9 tdi
Motorcode: BXE
Baujahr 2006 mit nun 217.000 Kilometern auf dem Tacho
MfG
Wald und Wiese