mein Octavia 2.0TDI 140PS ( BMM ) fängt an Probleme zu machen.

Fast nur Langstrecke gefahren.
Bei 292000km wurden folgenden Sachen gemacht.....
AGR Kühler, DPF/KAT, Dieselfilter, Inspektion und weitere Fahrwerksarbeiten.
Bis dahin hat er Stand schon länger gestunken.
Nach den arbeiten wurde es nicht besser, es kam sogar noch weißer Qualm dazu.
Bei 300900km wurde Zahnriemen gemacht.
Seit dem ist es so, wenn er warm ist und ich an eine Ampel fahre oder Stau, fängt er an zu ruckeln, Drehzahl schwankt zwischen ca 780-870, und dann kommt der Qualm. Das passiert von 5x mindestens 3x, sonst läuft er Super, Leistung, Spritverbrauch, alles Gut.
Ich halte die Drehzahl dannn so bei 950-1000, dann Qualmt es erst später.
Die Werkstatt hat dann nochmal alles überprüft aber nichts gefunden.
Ich habe dann die Zylinderkopfhaube wechseln lassen, da der Öldeckel beim laufenden Motor anfangt wild zu springen, wenn man diesen öffnet.
Wir haben dann nochmal die Pumpedüsemodule überprüft, hier ist der dritte Zylinder auffällig.
Der neue DPF ist bei 3%
Jetzt ist die Frage macht das alles Sinn? Bzw. kann der Gestank und der Qualm an den defekten PD´s liegen?
Ich will jetzt nicht alles tauschen bis er wieder "Sauber" ist.
Vielleicht es jetzt an der Zeit sich zu trennen.

Wenn jemand eine Idee hat, würde ich mich freuen.