Ich fahre einen Octavia 1.6 MPI mit 6-Gang-Tiptronic. Bei dieser neuen Automatik soll es sich um ein "intelligentes, mitdenkendes" Getriebe handeln, welches die Gangwahl automatisch dem Fahrstil und dem Einsatzbereich anpasst. Bei Bergfahrten funktioniert dies bei meinem Octavia prima, d.h. wenn man kräftig Gas gibt, hält die Automatik die tiefe Fahrstufe recht lang und schaltet nicht zu früh hoch. Sobald es bergab geht, wird leider sofort immer in die höchstmögliche Fahrstufe geschaltet - von Motorbremswirkung also keine Spur. Manuelle Eingriffe sind zwar möglich aber bei den Automatikgetrieben der Konkurrenz (z.B. BMW) nicht nötig.
Ähnlich ist es, wenn man nach dem Beschleunigen rasch und ruckartig vom Gas geht, z.B. um zu bremsen oder vor einer Kurve. In dieser Situation schaltet die Automatik erst einmal in die grösstmögliche Fahrstufe.... Von "intelligent" kann also keine Rede sein!
Welche Erfahrungen habt ihr mit der neuen Tiptronic gemacht?
Tiptronic-Erfahrungen (nur Benziner)?
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11366
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Hi,
Habe auch den 1.6 Tiptronic und muss sagen, ich bin super zufrieden!
Sie schaltet weich und dann, wenn sie soll.
Mit dem bergab-Fahren, da musst Du kurz die Bremse treten, damit er runterschaltet, um die Motorbremswirkung zu nutzen (steht so, glaube ich, auch in der BA >Auf jeden Fall habe ich das beim Fabia gelesen!)
Zitat://
wenn man nach dem Beschleunigen rasch und ruckartig vom Gas geht, z.B. um zu bremsen oder vor einer Kurve. In dieser Situation schaltet die Automatik erst einmal in die grösstmögliche Fahrstufe.... Von "intelligent" kann also keine Rede sein! ///
Frage: Woher soll die Automatik wissen, dass Du nach dem Beschleunigen gleich wieder Bremsen willst??? "Intelligent" heißt nicht, dass sie Gedanken lesen kann...
Sondern: ...welches die Gangwahl automatisch dem Fahrstil und dem Einsatzbereich anpasst...
Wenn Du eine Weile relativ ruhig fährst, wirst Du merken, dass die Automatik später schaltet und bei einem "Tritt" erst eine Gedenksekunde braucht, bis sie sich wieder auf den anderen Fahrstil umgeschaltet hat.
Ich merke schon, wenn meine Frau mit dem Auto gefahren ist.....
(Soll nicht heißen, dass ich ruppig fahre; im Gegenteil....
)
Im Gegensatz; wenn Du eine Weile "strammer" gefahren bist, schaltet sie entsprechend früher und "hippeliger".
Also Super-Teil!!!
Grüße
Torsten
Habe auch den 1.6 Tiptronic und muss sagen, ich bin super zufrieden!
Sie schaltet weich und dann, wenn sie soll.
Mit dem bergab-Fahren, da musst Du kurz die Bremse treten, damit er runterschaltet, um die Motorbremswirkung zu nutzen (steht so, glaube ich, auch in der BA >Auf jeden Fall habe ich das beim Fabia gelesen!)
Zitat://
wenn man nach dem Beschleunigen rasch und ruckartig vom Gas geht, z.B. um zu bremsen oder vor einer Kurve. In dieser Situation schaltet die Automatik erst einmal in die grösstmögliche Fahrstufe.... Von "intelligent" kann also keine Rede sein! ///
Frage: Woher soll die Automatik wissen, dass Du nach dem Beschleunigen gleich wieder Bremsen willst??? "Intelligent" heißt nicht, dass sie Gedanken lesen kann...
Sondern: ...welches die Gangwahl automatisch dem Fahrstil und dem Einsatzbereich anpasst...
Wenn Du eine Weile relativ ruhig fährst, wirst Du merken, dass die Automatik später schaltet und bei einem "Tritt" erst eine Gedenksekunde braucht, bis sie sich wieder auf den anderen Fahrstil umgeschaltet hat.
Ich merke schon, wenn meine Frau mit dem Auto gefahren ist.....
(Soll nicht heißen, dass ich ruppig fahre; im Gegenteil....
Im Gegensatz; wenn Du eine Weile "strammer" gefahren bist, schaltet sie entsprechend früher und "hippeliger".
Also Super-Teil!!!
Grüße
Torsten
Besten Dank für die Infos. Zwei kleine Anmerkungen am Rande:
Beim Bergabfahren kann ich auf die Bremse treten wie ich will (kurz, lang, stark, schwach...), die Automatik schaltet nie in einen kleineren Gang.
Wenn man sehr schnell oder ruckartig vom Gas geht, geschieht dies (fast) immer, weil man kurz darauf bremsen wird. Automatikgetriebe anderer Hersteller erkennen, wie schnell der Fuss vom Gaspedal genommen wird und entscheiden selbständig, ob der Gang für ca. 2-3 Sekunden gehalten wird oder in den höchstmöglichen Gang geschaltet wird (wie das mein Octi immer (!) tut. Bleibt die Automatik aber für kurze Zeit im kleinen Gang und man bremst sogleich, dann erspart man sich und der Mechanik ein störenden Hin- und Herschalten. Dies meinte ich mit "intelligent" oder "fuzzi logic" oder wie man es auch immer nennen will.
Beim Bergabfahren kann ich auf die Bremse treten wie ich will (kurz, lang, stark, schwach...), die Automatik schaltet nie in einen kleineren Gang.
Wenn man sehr schnell oder ruckartig vom Gas geht, geschieht dies (fast) immer, weil man kurz darauf bremsen wird. Automatikgetriebe anderer Hersteller erkennen, wie schnell der Fuss vom Gaspedal genommen wird und entscheiden selbständig, ob der Gang für ca. 2-3 Sekunden gehalten wird oder in den höchstmöglichen Gang geschaltet wird (wie das mein Octi immer (!) tut. Bleibt die Automatik aber für kurze Zeit im kleinen Gang und man bremst sogleich, dann erspart man sich und der Mechanik ein störenden Hin- und Herschalten. Dies meinte ich mit "intelligent" oder "fuzzi logic" oder wie man es auch immer nennen will.
- orkfresh
- Alteingesessener
- Beiträge: 544
- Registriert: 1. August 2003 13:44
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: 1.4 TSI 110kW
- Kilometerstand: 0
Das ist iA bei AG-Wagen öfter der Fall. Mercedes hat darum früher in die AG Wagen andere Bremsteile verbaut...das darf sich der Händler mal ansehen, bevor ich mir die Bremsbeläge abgeschliffen habe (mangels Motorbremswirkung)!
Wo kann man eigentlich etwas über die Erfahrungen mit diesen 1.6 Liter (75/85kW) lesen hier im Forum?
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005