Seite 2 von 25

Kühlmittelverlust

Verfasst: 4. August 2009 21:47
von magura
Hallo,

gestern bin bei meinem 2.0 TDI die Kühlmittelwarnanzeige an. Habe ca. 50.000 km auf der Uhr und eigentlich den Stand auch noch nie geprüft. Im Handbuch wird ein Kühlmittelverlust ja nun relativ dramtisch beschrieben...von wegen geschloßenes System, da könne nix austreten und man solle sofort eine Fahcwerkstatt aufsuchen. Soll ich erst mal selber nachfüllen und sehen, was passiert? Bei nun wieder kaltem Motor ist der Stand sehr deutlich unter Minimum...schon komisch

Re: Kühlmittelverlust

Verfasst: 4. August 2009 22:14
von SvenFa
Kann ja auch was def. sein. kannst ja zur sicherheit mal das Kühlsystem Abdrücken lassen

Re: Kühlmittelverlust

Verfasst: 5. August 2009 00:00
von Der Thüringer
@magura:

Auf alle Fälle auf Normlstand bringen & beobachten, nach jeder Fahrt! War ja immerhin recht warm die letzten Tage. Sobald wieder Verlust auftritt sofort zum :D und SvenFa seinen Rat befolgen. Will Dir keine Angst machen, könnte aber die Zylinderkopfdichtung sich langsam verabschieden. Sollt die Werkstatt aber mit einem Abgastest raus bekommen.

Gruß

Re: Kühlmittelverlust

Verfasst: 5. August 2009 13:32
von magura
...habe für Freitg einen Termin beim :D

Er wies auch schon darauf hin, dass wenn man kein Leck von aussen sieht (etwa Lache in der Garage unterm Auto) könne das die Kopfdichtung sein...nun ja da ich noch 6 Wochen Garantie habe...sollen die mal machen

Re: Kühlmittelverlust

Verfasst: 6. August 2009 00:30
von Der Thüringer
magura
Recht so, richtig Dampf machen kostet nemlich 'ne Kleinigkeit!

Gruß!

Re: Kühlmittelverlust

Verfasst: 6. August 2009 11:58
von serdarg
Schraub mal den Öleinfülldeckel runter. Befindet sich gelblicher Schlamm/Schaum drauf, ist die Dichtung hinüber.
Selbiges kannst du auch an der Farbe im Ausgleichsbehälter erkennen. Ist die Dichtung hinüber vermischt sich Kühlmittel und Öl, d.h die Suppe im Behälter müsste eine unnatürlich trübe bräunliche Färbung haben.

Ist die Dichtung tatsächlich hinüber - was beim 2,0tdi, Non-DPF MKB=BKD oft auftreten soll, würde ich bis zum Werkstatttermin jegliche Vollgasfahrten vermeiden. (Am gesündesten ist es das Fahren ganz zu vermeiden)
Problem dabei ist ja: Die Dichtung trennt Motorschmierung und Motorkühlung. Bei einer Undichtigkeit vermengen sich beide Materialien miteinander. Dabei ist das Schlimmere von beiden Varianten, dass dein Motoröl mit Kühlerflüssigkeit gestreckt wird. Dementsprechend wird die schmierende Substanz mit der Zeit immer schlechter....
Was mit Metallteilen passiert die der Reibung ausgesetzt sind und nicht mehr ausreichend geschmiert werden, kannst du dir ja dann denken ;)

Re: Kühlmittelverlust

Verfasst: 6. August 2009 12:10
von serdarg
@magura

Zu der Lache. Der Mechaniker hat nicht zu 100% recht. Eine Lache tritt nur bei einer größeren Undichtigkeit auf.
Es gibt auch Fälle - so ist es z.b mir ergangen, dass sich irgendwo ein Miniloch befindet, und sich dann keine Leckage bildet.

Da hatte die Werkstatt bei einer anderen Arbeit nämlich den Schraubendreher an einem Kühlmittelschlauch angeschrabbt.
Der Wagen verlor innerhalb von ca. 10 Tagen knapp 1 Liter. Auf der Suche nach dem Leck konnte man erst nix erkennen. Nur eine kleine Macke auf dem Schlauch, die aber gar nicht nach Loch aussah.
Erst nachdem wir den Schlauch abmontiert hatten, und ihn dann abgedrückt haben, spritzte es da raus.
Sprich: Das Loch war mikroskopisch klein....durch den Druck und die Wärme im Kühlmittelsystem aber dehnte es sich aus, und lies Kühlflüssigkeit ab.

Was ich damit sagen will. Nur weil die Werkstatt keine dicke Lache unter dem Auto finden wird, heisst es nicht automatisch dass die Zyl.k.Dichtung hinüber ist.
Merkmale eine defekten Dichtung siehe oben.
Ansonsten irgendwo minimales Loch suchen

Grüße

Re: Kühlmittelverlust

Verfasst: 6. August 2009 23:17
von Der Thüringer
serdarg@
Du hast natürlich Recht, aber was Du beschreibst ist ja schon der Finale Zustand einer Dichtung!
Ich gehe mal davon aus das jeder der nicht Farbenblind ist das im Ausgleichsbehälter sofort bemerkt wenn die Brühe nicht mehr so schön rosa ist außerdem geht nicht nur die Schmierung flöten sondern auch die Motortemperatur in die Höhe was er an der Anzeige feststellen könnte. Nur am Öleinfülldeckel lässt sich das nicht 100% diagnostizieren wegen der Kurbelgehäuse- entlüftung!

Gruß!

Re: Kühlmittelverlust

Verfasst: 7. August 2009 07:30
von DerDuke
Zu diesem Problem beim 2.0 TDI findet man bei gewissen Suchmaschinen Lesestoff für mehrere Wochen.

Ich bin mal so frei und stell einen Link rein:

http://community.dieselschrauber.de/vie ... hp?t=12905

Ich tippe mal auf Nummer 2 oder Nummer 3.

Aja - bei allen 3 "Ursachen" ist das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ohne irgendwelche Rückstände oder Veränderungen.
Durch Haarrisse im ZK kommt zwar bei warmen Motor Kühlflüssigkeit in die Brennräume, die Risse sind aber so klein, dass kein Öl zurück in die Kühlflüssigkeit kommt.
Das sollte nicht mit dem "normalen" Problem einer defekten Zylinderkopfdichtung verwechselt werden.

Das ZK-Problem war vor allem bei den frühen Baujahren bei fast jedem Motor anzutreffen, ganz verschwunden ist das Problem aber nie - vor allem der Kopf des 2.0 TDI 16V ohne DPF (BKD) ist dafür bis zum Ende anfällig geblieben.

Re: Kühlmittelverlust

Verfasst: 11. August 2009 17:07
von magura
Also:

Ich habe keine veränderte Färbung im Ausgleichsbehälter festgestellt. Die Werkstatt hat nun die Kopfdichtung getauscht und sonst nix feststellen können. Nun ja, schaun wir mal....eine Garantieverlängerung habe ich jedenfalls abgeschlossen :-)