Seite 2 von 12

Verfasst: 3. November 2005 09:48
von sir_marko77
Habe am vergangenen WE die Beifahrertür gedämmt.
Alles in allem ca. 4 Stunden und 11 Matten (also etwas über 1 qm) gebraucht, wobei ich dabei gleich noch die Frequenzweiche (war in der Tür) hinter das Handschuhfach verlegt habe. Und die Kabelführung ist ja immer eine ewige Fummelei.

Habe mal ein paar Fotos gemacht. Könnt ihr mal draufschauen, ob es so OK ist. Will nämlich am Samstag die Fahrertür machen.

Ausgangslage (eine Matte schon am Außenblech verklebt)
Bild

Hier nach Dämmung des Außenblechs. Man brauchte zwar geschickt Finger, aber es war möglich mit den Matten das gesamte Außenblech zu bekleben. Hinter dem Lautsprecher habe ich drei Lagen verarbeitet - sicher ist sicher.
Bild

Und hier ist alles zu, sieht leider nicht ganz so professionell aus, sind ja doch ganz schön große Löcher, die man stopfen muss :D Habe unten (wo das größte Loch ist) daher noch mal eine Matte extra über die anderen verklebt
Bild

Die Reste bzw. den Verschnitt habe ich benutzt um den Lautsprecherhalter abzudichten.
Die Matten waren über Ebay bestellt und ließen sich wirklich gut verarbeiten (eine Seite ist so ne Art Flies drauf).

Gruß
Marko

P.S. So den riesen Unterschied höre ich (noch) nicht.

Verfasst: 3. November 2005 16:41
von Octi aus Halle
Hi sir_marko77

So wie ich das erkennen kann, sieht es so aus als ob du die Matten nicht richtig erwärmt hast. Auf dem letzten Bild sieht man sehr deutlich das die Bitumenmatten nicht richtig an der Tür anliegen. Ich hatte erst bei mir 2mm Matten verbaut, was ich aber gleich nach dem Probe hören nochmals mit 4mm Matten überklebt habe, nur sieht man bei mir noch die Oberflächenstruktur der Tür. Ich hatte damals Matten von Würth, die sich meines Erachtens bestens verarbeiten ließen.

Aber so weit ist es richtig, ein geschlossenes Gehäuse. :wink:

Gruß
Octi aus Halle

DAS spricht Bände

Verfasst: 3. November 2005 17:57
von orkfresh
P.S. So den riesen Unterschied höre ich (noch) nicht.
:roll:

Das würde mich extrem ärgern, bei der zeit, die da drauf geht...


So ein Mist aber auch... :x

Hoffentlich wirds noch was...

Verfasst: 4. November 2005 07:34
von sir_marko77
Warm gemacht habe ich die Platten schon, der Fön ist öfter sogar mal überhitzt.
Dachte bisher mal soll die Platten nur leicht erwärmen damit sie besser kleben und nicht "verflüssigen". Geklebt haben sie jedenfalls wie Bolle, glaube das hält auch den Sommer.
Kann ja bei der Fahrertür zur Sicherheit noch etwas länger erwärmen.

Habe ja jetzt 3,4 mm Platten drinne, hinter den Boxen dreifach, also ca. 10 mm, meinst ihr echt, das ist nicht ausreichend?
Wo würdet ihrdenn eher mehr dämmen, das Außenblech oder die Innenseite der Tür.
Werde ja voraussichtlich 4 Platten überhaben, die könnte ja in die Fahrertür mit rein oder wo könnte man die sonst sinnvoll verbauen?

Gruß
Marko

Verfasst: 4. November 2005 14:48
von Wild Weasel
Hallo Marko
Das müsste reichen ich habe letztes Wochende meine beiden Türen gedämmt und nur wo der Lautsprecher sitzt 3-fach Matten geklebt der Rest der Türe nur einlagig. Also ich finde es ist schon ein sehr großer Unterscheid wobei ich auch sagen muss das ich die Lautsprecheraufnahme noch extra verstärkt habe so das sie nicht mehr mitschwingt. Der Bass knallt jetzt richtig gut so das die Hosenbeine flattern :D . Ich musste aber bei beiden Türen in der Mitte wegen (zwei ?)Streben die Dämmung ein wenig weg lassen und auch bei der Beifahrertür kam ich nicht bis in die obersten Ecken . Für beide Türen habe ich ca 17 Platten a 50x20cm von MXM/Sinus Live verbraucht, ist zwar viel Fummelkram aber es lohnt sich :wink:

MFG Michael

Verfasst: 10. November 2005 08:11
von sir_marko77
So, habe mir am vergangenen WE die Fahrertür vorgenommen.
Habe vorher im Baumarkt noch für 13 EUR eine Heissluftpistole gekauft.

Eine echte Empfehlung, damit konnte man die Matten wesentlich besser und schneller als mit einem Fön erwärmen und wie von Octi aus Halle erwähnt, richtig an die Konturen der Tür anpassen (sieht man auch auf den Fotos).
Das Ganze ging mir auch etwas besser von der Hand, am meistens Zeit habe ich wieder mit dem Umplazieren der Frequenzweiche verbracht, auf der Fahrerseite ist dafür nicht ganz soviel Platz und man muss ja doch eine ganze Menge abbauen.

Hier die Bilder:
VORHER
Bild

NACHHER
Bild

Denke ist mir schon deutlich besser gelungen. Ich habe auch hinter den Streben gedämmt, da ist ein wenig Platz hinter.
Der Sound hat sich entgegen meinem ersten Eindruck doch enorm verbessert, aber anders als ich dachte. Ging davon aus dass es nur mehr Bass gibt.
Der Klang ist insgesamt viel "runder", "fülliger" und "räumlicher" geworden - klingt jetzt auch hochwertig.
Musik klingt jetzt besser als bei meiner Anlage zu Hause - bei manchen Songs kriegt man echt eine Gänsehaut.

Fazit: Hat "soundtechnisch" mehr gebracht als der Austausch der Frontboxen, der Headunit, dem Einbau einer Endstufe und eines Subwoofers. Ist aber auch ne Sch*** Arbeit, dafür aber relativ günstig.

Kleiner Verarbeitungstipp:
Bei der Außenwand der Tür sollte man die Bitumenplatten vorher gut erwärmen und dann verkleben, da man an viele Stellen nur schwer herankommt.
An der Innenseite der Tür erst die Platten verkleben, dann schön mit der Pistole draufhalten und die Platten mit sanftem Druck anpressen, das geht am schnellsten.

Gruß
Marko

Verfasst: 10. November 2005 11:51
von Wild Weasel
Hast du beide Weichen in die Innentür getan ?? :o Finde das ist nicht so der rechte Platz dafür wegen Feuchtigkeit usw ....... Habe meine auf der Fahrerseite unterhalb vom Lichtschalter (viel Platz) und auf der Beifahrerseite hinter dem Handschuhfach zwischen Lüftermotor und dem Blech verbaut , Beide natürlich in Schaumstoff verpackt zum Schutz. Hast die Türen aber fein gedämmt :wink:

MFG Michael

Verfasst: 10. November 2005 13:02
von sir_marko77
Natürlich nicht.
Sie WAREN in den Türen (siehe auch Bild vorher :D ) und wanderten in den Innenraum an die Plätze die du auch beschrieben hast.
Sind da besser geschützt und ich komme noch ran, wenn mal was sein sollte.
Die Türen sind ja jetzt dicht, da wäre ja kein rankommen mehr.

Die Beifahrerseite werde ich auch noch mal mit der Pistole bearbeiten um die Platten wie bei der Fahrertür an die Türstruktur anzupassen.

Gruß
Marko

Verfasst: 10. November 2005 17:18
von Octi aus Halle
Hi, sieht doch gleich viel Freundlicher aus ;). Mit der Heißluftpistole geht’s gleich leichter ne :D ?
Die Beifahrertür würde ich auf alle fälle nochmals überarbeiten mit der Heißluftpistole.
Für die Unzugänglichen stellen wäre eine oder auch zwei Dosen Brax eXvibration ( http://www.exvibration.de ) von Vorteil gewesen, lässt sich super mit Pinsel oder mit Japanspachteln auftragen.

Gruß
Octi aus Halle

Verfasst: 10. November 2005 23:00
von Frank V.
Hoffentlich wurden die Türbleche ordentlich entfettet, sonst hat man nicht lange was von der Dämmung...

Eine perfekt gedämmte Tür sitzt in unserem ehemaligem Wettkampfauto.
In der Tür wurden als erstes Winkelprofile aus Stahl mit Zweikomponentenkleber eingeklebt, später mit GFK getränkte MDF Streifen eingeklebt. Die war akustisch absolut tot und extrem steif. War auch bitter nötig bei zwei 8"ern und 1 kW pro Tür...

Frank