Seite 2 von 2
Verfasst: 16. Januar 2006 19:37
von Rüscherl
Also ich kann Deinem Händler da nicht recht geben. Bei der Versicherung die ich unter anderem vertreibe weiß ich von der Regel nichts.
Außerdem hatte ich privat schon zweimal den Fall, meine schönes altes Coupe damals und dann der Golf meiner Frau. Beide waren etwsa über den Beschaffungswert kaputt, wurden aber repariert, weil Sie eben in dem %-Satz lagen, der noch akzeptiert wird.
Verfasst: 17. Januar 2006 17:42
von MichiFCB
Vielleicht liegt da ein Unterschied darin, ob ich an dem Unfall der Schuldige oder der Geschädigte bin. In meinem Fall bin ich der Schuldige!?
Hier ein Bild: Airbags beide offen. Wie hoch schätzt ihr grob den Schaden?
Danke
http://666kb.com/i/1149inunuw1s1.jpg
War kein Skoda sondern ein B.....
Verfasst: 17. Januar 2006 20:00
von michael216
Selbstverschulderter Unfall Kosten laut Werkstatt 18 TDM nach Versicherung hat Kostenübernahm zugesagt, nach angefangener Reparatur 21 TDM dann kamen die Anfufe ob das und das noch instandgesetzt werden soll hinterher noch 4 neue Reifen wegen Bremsplatten und Schitte durch Scherben , alles zusammen 23 TDM.
Mit Versicherung und Gutachter auf 21,5 TDM heruntergedrückt.
Gutachter und Rechtsanwalt 2 TDM und die Differenz von 19,2-21,5 TDM auch bezahlt.
Also wenn ich das nochmal mache, hin zu einem Gutachter meines Vertauens ( Festpreis ausmachen 3-600€), der Gutachter soll kein Gutachten machen sondern nur die Instandsetzung überwachen und dokumentieren, damit zur Werkstatt und einen verbindlichen Kostenvoranschlag durch die Werkstatt machen lassen.
Dann muß der Gutachter nach der Demontage der defekten Teile, dem Ende der Blecharbeiten vor dem lackieren, dem Einbau der Komponenten und zur Kontrolle hin.
Mein Bruder ( Reparatur 9200€) hat es so gemacht, alle waren zufrieden, die Werkstatt , die hat keinen mißtrauischen Kunden , der Gutacher, der hat Knete und mein Bruder, der Wagen sah aus wie neu und man kann mit einem Lackdickemeßgerät keine Spachtelmasse feststellen.