Seite 2 von 3

Verfasst: 21. Januar 2007 16:29
von Power Fabi
wenn zb. in der Motorelektronik ein fehler vorliegt, der sagen wir mal sporadisch war, dann überprüft das system in regelmäßigen abständen ob was wieder aufgetreten ist. Wenn kein Fehler erkannt wurde und das in ein bestimmten zeitraum, dann wird der Fehler gelöscht.

Verfasst: 21. Januar 2007 16:40
von phantasysound
Ja ok...das es so funktioniert das dachte ich mir.
Aber wie genau...oder anders gesagt, wann fängt ein Fahrzyklus für das Steuergerät an und wo hört er auf?

Andreas

Verfasst: 21. Januar 2007 17:47
von Power Fabi
zyklus fängt bei fahrten unterhalb der Kühlmitteltemp von 70°C und hört auf wenn das fzg abgestellt wird, und die Temp noch unter 70°C ist, das ist der sog. fahrzyklus wird innerhalb dieser zeit kein fehler mehr erkannt un das ca 40 mal dann wird der Fehler gelöscht.

Verfasst: 22. Januar 2007 10:18
von Theresias
Wobei die 40 mal nur eine Vorgabe sind die je nach Fehler und Steuergerät variieren können. :) Bei aktuellen Modellen wird dieser Verlernzähler übrigens als Umgebungsbedingung zum Fehler mit angezeigt. Beispielsweise werden Airbagfehler generell nicht gelöscht, aber auch Fehler zu Verbauinformationen und Grundeinstellungen sind von der Verlernregelung i.d.R. nicht betroffen.

Verfasst: 22. Januar 2007 18:06
von phantasysound
Es gibt Neuigkeiten

Wie gesagt die Motorlampe brennt dauerhaft und lässt sich auch nicht durch abklemmen der Battarie löschen

gestern abend nach 10 min Fahrt, tritt mich doch der esel und die ESP Lampe fängt auch noch an zu leuchten :motz:
Motor aus - Motor an - ESP Lampe ist aus geblieben.
Heute morgen das selbe Theater wieder... nach paar min geht ESP Lampe an :evil:

Darauf war ich beim :D und der hat gesagt das eine leuchtende ESP Lampe einfach nur darauf hin gewiesen hat das es nötig war den fehlerspeicher vom Motorsteuergerät auszulesen. Man hat mir erklärt dass sich Steuergerät von ESP und Motor "unterhalten" :wink:

Auslesen hat follg. ergeben:

17571 P1163 035
Geber für Kraftstofftemp - G81
Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus - sporadischer Fehler
der :D vermutet einen Leitungsfehler da eine Widerstandsmessung ok war :motz:

17664 P1256 035
Geber für Kühlmitteltemp. G62
Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus - sporadischer Fehler

18263 P1855 035
Datenbus Antrieb
Softwarestandsüberwachung

Also laut dem :D ist nix kaputt :-?
Da brat mir doch einer nen Storch!!

Verfasst: 22. Januar 2007 23:04
von Passat
@phantasysound

hab mich leider erst jetzt wieder mal durch die threads gekämpft........
werd mal in meinen Unterlagen kramen was da steht (genaue Bauteilbezeichnung).
Ich hatte da auch mal einen Fred:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... &highlight :wink:

Grüße vom Ex-Passat :roll:

Verfasst: 22. Januar 2007 23:52
von Theresias
Hast du das vollständige Diagnoseprotokoll mitbekommen oder nur diesen Teil?

Verfasst: 23. Januar 2007 00:11
von phantasysound
das ist alles (1.Seite) was ich bekommen habe.
Ist das nicht genug?
Was brauchst du noch?

Andreas

Verfasst: 23. Januar 2007 00:29
von Theresias
phantasysound hat geschrieben:Was brauchst du noch?
Steuergerätteilenummer und Softwarestand wären interessant... 8)

Verfasst: 25. Januar 2007 17:38
von phantasysound
Hallo

Ich habe jetzt den kompletten ausdruck hier liegen.
Wo steht da was du brauchst? :o

Andreas